Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter
Autozulieferer
Conti-Chef Degenhart: „Unsere Branche hat in Europa einen Herzstillstand erlitten“
Der Chef des Autozulieferers aus Hannover spricht im Interview über die aktuelle Situation der Branche, die geplanten Konjunkturmaßnahmen, die Probleme mit neuer Software und warum Unternehmen die Komplexität von autonomen Fahrsystemen unterschätzt haben. weiterlesen

Anzeige

Inhalt
Klimaschutz
Kfz-Steuer für Spritschlucker steigt – Branche: „Fairer Kompromiss“
Die Neufassung der Kfz-Steuer ist auf den Weg gebracht. Neuwagen, die mehr als 116 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen, werden stärker belastet. Richtig teuer wird es für Sportwagen und große SUVs. weiterlesen
Elektromobilität
Hyundai will Kosten für Brennstoffzellen massiv senken
Hyundai gilt als eines der führenden Unternehmen bei Brennstoffzellentechnik. Nun spricht der südkoreanische Hersteller über seine ambitionierten Pläne – mit einem Seitenhieb auf andere Autobauer. weiterlesen
Meistgelesen
 
Ford baut nächsten VW Amarok
 
Volkswagen und Ford geben konkrete Projekte ihrer Allianz bekannt. Darunter sind ein Pickup, ein Hochdachkombi, ein Transporter und ein E-Auto. weiterlesen
 
 
China: Der Druck zur Lokalisierung steigt nochmals
 
Geschlossene Fabriken in Europa und USA verhindern die Produktion in China. Jetzt reagieren drei große chinesischen Autohersteller, um einer potenziellen Krise entgegen zu wirken. weiterlesen
 
IATF
#Weekender: Der Wochenrückblick
Unser stellvertretender Chefredakteur Christian Otto schreibt in der heutigen Ausgabe über alte Reflexe der Einkaufsabteilungen, die auch in Krisenzeiten funktionieren; über das fehlende Rückgrat des Wolfsburger Herstellers, wenn es um die Aufarbeitung des rassistischen Werbe-Spots geht; und über eine pikante Studie, die eine Verbindung zwischen Dacia- und Porsche-Fahrern findet. Lesen Sie die Details im aktuellen #weekender. Schönes Wochenende!

Wirtschaft
Abschied vom BMW i8
Er war mutig und für BMW ein Meilenstein: der i8. Nun ist in Leipzig das letzte von 20.500 Modellen vom Band gelaufen. Doch die Erfahrungen aus der Produktion sollen in anderen Produkten weiterleben. weiterlesen
Kommentar
Mit Wasserstoff in die Zukunft
Die Automobilindustrie baut weiterhin vor allem Komponenten für und Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Mit den Kaufprämien für E-Autos kann sie deshalb nur wenig anfangen. Vielversprechender sind die sieben Milliarden Euro für den Hochlauf der Wasserstofftechnologie: Ein Kommentar von »Automobil Industrie«-Chefredakteur Claus-Peter Köth. weiterlesen
Personalien
Daimler Truck und Skoda: Die Personalien der Woche
Daimler hat seine Aktivitäten rund um die Brennstoffzelle in einem Tochterunternehmen gebündelt. Skoda hat einen neuen Beschaffungsvorstand. weiterlesen
Fahrbericht
BMW 330e: Plug-in-Hybrid mit Extra-Boost
BMW setzt stark auf Plug-in-Hybride und ist damit zur Zeit sehr erfolgreich. Wir sind den aktuellen 330e gefahren. weiterlesen
Wirtschaft
Hoffnungsträger Wasserstoff: Allzweckwaffe für den Klimaschutz?
Energie auf Wasserstoff-Basis kann den Klimaschutz voranbringen. Deutschland allein wird jedoch bei dem Thema nicht weit kommen. weiterlesen
  Facebook Twitter linkedin
ist eine Marke der
Impressum    Datenschutz    Kontakt    Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse [email protected]
Abmelden