cw_06_2021

Ausgabe 6/2021


  • Pandemie als Chance
  • Cybersicherheit von Fahrzeugen
  • Wettrennen um Fachkräfte
  • Interne Netzwerk-Weiterbildung
  • uvm.
Werbung

Modern Work in 90 Minuten erklärt

Kostenfreie Workshops zum modernen Arbeitsplatz für Sie und Ihre KollegInnen! [...]

Wettrennen um IT-Fachkräfte

Seit Jahren ist der IT-Fachkräftemangel ein Dauerbrenner – aber die Corona-Krise hat den Fachkräftemangel im IT-Sektorjetzt noch weiter verschärft. Erfolgreiches IT-Recruiting ist in Zeiten wie diesen gar keine leichte Aufgabe. Zur aktuellen Situation hat die COMPUTERWELT im März fünf Expertinnen und Experten zum Roundtable geladen.

Es diskutierten (v.l.): Johanna Kerber, Peter Lieber, Daniel Marwan (hinten), Christine Wahlmüller, Rüdiger Linhart und Michael Swoboda. (c) timeline/Rudi Handl

"Die Zukunft des Lernens ist digital"

Wie Aus- und Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung aussehen kann, zeigt Codeversity. Das junge Wiener Unternehmen ist Anbieter von Grund auf neu entwickelter E-Learning-Umgebungen und Weiterbildungslösungen für Corporate-Education-Platt-formen. Der Gründer und Geschäftsführer Daniel Kalbeck im Gespräch über das Potenzial durchdachter digitaler Lernlösungen.

Daniel Kalbeck, Gründer und Geschäftsführer von Codeversity, vermittelt Wissen digital und gehirngerecht. c) Felicitas Matern

Remote Work als Chance

Hannes Schipany, Head of Sales DACH bei Dynabook Europe, sieht Remote Work und mehr Bildung als kurzfristig umsetz-baren Ansatz, um dem Fachkräftemangel zu begegnen.

"Dynabook ist bekannt für seinen Mix aus Design und Ingenieurskunst", Hannes Schipany, Head of Sales DACH bei Dynabook Europe (c) Dynabook Europe GmbH

"War for Talents" ändert Arbeitsmarkt

Als CEO bei karriere.at widmet sich Georg Konjovic seinem Herzensthema Recruiting. Im
Gespräch mit der COMPUTERWELT beschreibt er wie der Fachkräftemangel und die Coronakrise den Arbeitsmarkt verändern und was das für Arbeitgeber- und -nehmer bedeutet.

Seit April 2020 verstärkt der IT-Experte Georg Konjovic die Geschäftsführung des größten österreichischen Online-Stellenmarktes karriere.at. (c) karriere.at

Trend: Interne Netzwerk-Weiterbildung

Mit COVID-19 und einem steigenden Bedarf an SASE-, SD-WAN- und Cloud-Kenntnissen setzen Unternehmen zunehmend auf Inhouse-Schulungen, um praktische Erfahrungen zu vermitteln. Denn eines ist klar: Der flexible Arbeitsort wird auch nach der Krise ein essentielles Thema sein.

Netzwerk-Spezialistinnen und -Spezialisten erleben derzeit Hochsaison. (c) Fabio Lucas – Unsplash

Security: Eine Sache der Kultur

Von der Einstellung zu Security-Themen bis zum Bewusstsein, dass jeder einzelne Verantwortung trägt: Eine robuste Sicherheitskultur ist mehrdimensional, wie eine aktuelle Studie von KnowBe4 Research herausgearbeitet hat. Das Schlusslicht aller Branchen, der Bildungssektor, konnte von der Krise profitieren. Dem Sicherheitsverhalten wird nun mehr Aufmerksamkeit geschenkt.

Die Krise und Home Schooling haben zu leichten Verbesserungen in Sachen Sicherheitskultur geführt. (c) Annie Spratt – Unsplash

Cybersicherheit von Fahrzeugen

Die EU verpflichtet Fahrzeughersteller und Zulieferer zum Risikomanagement bezüglich Cybersecurity in der Fahrzeugentwicklung. Das AIT Austrian Institute of Technology hat gemeinsam mit LieberLieber Software ein Werkzeug entwickelt, das msg Plaut nun in der Praxis dafür einsetzt: THREATGET.

Wie essentiell Cybersecurity für moderne Fahrzeuge ist, zeigen Fälle aus der jüngsten Zeit. (c) AIT

Nur wenige Frauen in der Cybersecurity

Die Zahl der offenen Stellen in der Cybersicherheit übersteigt weltweit vier Millionen. Setzt man den Fachkräftemangel mit Statistiken zur Geschlechterverteilung in Beziehung, wird deutlich, dass ein massiver Mangel an Frauen herrscht, die in diesem Sektor arbeiten.

Aufgrund des steigenden Fachkräftemangels muss die Cybersicherheit mehr tun, um ihre Attraktivität für ein breiteres Spektrum an Kandidaten, insbesondere Frauen, zu erhöhen. (c) Pixabay

Die Pandemie als Chance

Die Covid-19-Pandemie hat die Digitalisierung massiv beschleunigt. Wer sich jetzt entsprechend weiterbildet, hat gute Chancen am Arbeitsmarkt – und das gilt nicht nur für die IT-Branche. Michael Swoboda, Vorstandsmitglied der Aspire Education Bildungsholding, meint, dass gerade jetzt moderne Lernformate gegen den Fachkräftemangel helfen können.

Michael Swoboda ist Vorstandsmitglied der Aspire Education Bildungsholding. (c) Aspire Education Bildungsholding

Post-Corona: Wer wagt, gewinnt

Derzeit würden es lediglich 25 Prozent der europäischen Unternehmen schaffen, erfolgreich ins digital geprägte Post-COVID-Zeitalter zu starten. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle "New Era In Experience Report" von Adobe und der London School of Economics (LSE). Vor allem Unternehmen, die während der Pandemie in Digitalisierung investieren, haben sehr gute Chancen.

"Thriver", also Unternehmen, die handeln, werden nach der Krise eine bessere Marktposition innehaben (c) Pixabay

IT-Security in Zeiten der Krise besonders wichtig

Mehr als 300 Teilnehmer aus 16 Ländern nahmen Ende Februar am virtuellen Meeting "sec4dev – Conference & Bootcamp for developers" teil. Da nur rund 20 Prozent der Teilnehmer weiblich waren, sollen Frauen stärker inspiriert und eingebunden werden.

Stephanie Jakoubi, SBA Research (c) SBA Research

Editorial: Mangelverschärfung

Schon vor der Coronakrise waren IT-Fachkräfte heiß begehrt und somit Mangelware. Dieser Mangel hat sich durch den Digitalisierungsschub des vergangenen Jahres noch weiter verschärft.

Editorial: Mangelverschärfung
facebook twitter linkedin email