|
Ausgabe 16/2020 -
Herausforderung Datenflut |
-
Innovationspotenzial richtig nutzen |
-
-
Daten müssen flexibel und sicher sein |
-
Entlastung der Mitarbeiter |
-
|
|
|
| Von Midmarket-Unternehmen wird heutzutage erwartet, dass sie mit geringeren Mitteln schneller und über geografische Standorte hinweg mehr erreichen. In diesem Whitepaper lesen Sie alle Ergebnisse der Studie, sowie unterschiedliche Infrastruktur-Konzepte. [...] The post Unternehmenserfolg im Midmarket-Segment durch digitale Transformation first app |
|
| |
|
|
|
Das 1997 in Hagenberg gegründete Data-Science-Unternehmen solvistas unterstützt seine Kunden mit agilen Data-Science- und Digitalisierungslösungen bei der Planung und Durchführung von komplexen Informationsprojekten. Geschäftsführer Werner Rohrer erklärt im Interview wie Unternehmen Daten nutzen können, um die Zukunft erfolgreich zu gestalten.
|
|
|
|
|
|
Die Digitalisierung schafft Raum für Innovation. Eine neue Studie von Capgemini zeigt, dass viele Unternehmen daran scheitern, Innovationen im großen Stil umzusetzen und deswegen das enorme Potenzial von Zukunftstechnologien nicht voll nutzen können.
|
|
|
|
|
|
Günther Tschabuschnig, CIO der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, managed mit seinem IT-Team 100.000 Datensätze pro Minute und rund 20 Terabyte an Satellitendaten pro Tag. Im Interview plädiert er für die Schaffung von Datenbewusstsein und Datensouveränität.
|
|
|
|
|
|
Energieeinsparung, die Energiewende zu begleiten und einen bewussteren Umgang mit Ressourcen zu schaffen: Das war die Motivation zur Gründung der neoom group im Jahr 2014. Was mit Ladestationen und Stromspeicher-Lösungen begann, wurde mit der KI-basierten Energiemanagement-Software NTUITY ergänzt. Zu den Kunden zählen u.a. das ÖSW und die Modekette Fussl.
|
|
|
|
|
|
Markus Mattmann ist seit Mitte August bei Commvault als Regional Director für die Schweiz und Österreich zuständig und in dieser Rolle für die Unternehmensausrichtung in der Region verantwortlich. Im COMPUTERWELT-Interview spricht er über Daten-Management und Datenverfügbarkeit in einer Zeit, in der Home Office und Remote-Working der Normalzustand sind.
|
|
|
|
|
|
Wien-Süd, Wohnbaugenossenschaft sowie eines der ältesten und traditionsreichsten Wohnbauunternehmen in Österreich, hat aufgrund steigender Kundenanforderungen, immer komplexerer Strukturen und sich laufend ändernden gesetzlichen Bestimmungen gemeinsam mit adesso Austria eine Digitalisierungsinitiative gestartet.
|
|
|
|
|
|
Die Corona-Krise hat zu einer Beschleunigung in vielen Bereichen der Digitalisierung geführt. Von Hybrid Cloud bis zu Data Analytics und IT-Security: Bacher Systems ist so positioniert, dass die Reise der Kunden in die neue Ära sicher und effizient
abläuft. Die COMPUTERWELT sprach mit Geschäftsführer Manfred Köteles.
|
|
|
|
|
|
Die Corona-Krise und die damit verbundenen Herausforderungen für alle Bereiche des Lebens stellen die IT-Branche und ihre digitalen Innovationen in den Mittelpunkt der globalen Aufmerksamkeit. VMware hat auf der VMworld 2020 zahlreiche Lösungen vorgestellt, die Unternehmen und Organisationen fit für eine unberechenbare Welt machen sollen.
|
|
|
|
|
|
Tricentis, weltweit führender Anbieter von Continuous Testing für DevOps, ist im Höhenflug. 2019 verzeichnete das in Österreich gegründete Unternehmen ein Umsatzplus von 65 Prozent und gewann 200 neue Kunden. Die COMPUTERWELT traf Tricentis-Gründer Wolfgang Platz im Headquarter in Wien. Mehr als 50 Prozent des Umsatzes macht das Unternehmen heute in den USA.
|
|
|
|
|
|
Von 18. bis 20. Oktober findet in Loipersdorf unter dem Motto "Strengthen your roots" der 18. CIO Kongress von LSZ Consulting statt. Unit Manager Ronald Subkus erklärt im Interview welche Themen beim Jahrestreffen der CIO-Community im Fokus stehen und welche Vorsichtsmaßnahmen in Zeiten von Covid-19 ergriffen werden mussten.
|
|
|
|
|
|
Consent Management ist die Basis für rechtskonforme Verarbeitung und vor allem der erfolgreichen Nutzung von Kundendaten in Marketing, Personalisierung und Analyse.
|
|
|
|
|
|
Es ist bekannt und durch zahlreiche Studien abgedeckt: Passwörter sind im Zeitalter von unzähligen Cloud- und Online-Diensten ein zunehmend problematisches Mittel sowohl für Private als auch für Unternehmen. Der Zeitaufwand für die Verwaltung ist enorm. Die Zukunft liegt in der passwortlosen Authentifizierung.
|
|
|
|
|
|
Nach jahrelangen Diskussionen hat die Türkis-Grüne Regierung am 03. 09. 2020 den Entwurf zum Bundesgesetz zur "effektiven Bekämpfung von Hass im Netz" vorgestellt.
|
|
|
|
|
|
Nicht zuletzt durch den Corona-bedingten Digitalisierungsschub und die zunehmende Nutzung von Cloud-Services wird die Sicherung und Bereitstellung von Daten, sprich das Datenmanagement, immer wichtiger.
|
|
|
|
|