Das solltest Du wissen: |
|
Startet TikTok Shop bald in Deutschland? (Onlinehändler News) |
- In den vergangenen Tagen sollen erste deutsche Händler-Accounts zum Verkauf über TikTok eingeladen worden sein
- Auch erste Nutzer der Plattform in Deutschland wurden eingeladen, die Shopping-Funktionalitäten zu testen
- TikTok nennt kein offizielles Startdatum für den Service in Deutschland. In Europa gibt es TikTok Shop bereits in UK, Irland und Spanien
|
So lief der Zalando-About-You-Deal (OMR) |
- Im Podcast haben Zalando-Co-CEO David Schröder und About-You-CEO Tarek Müller über die Details der Übernahme gesprochen
- Für About You war demzufolge ausschlaggebend, dass angesichts neuer Konkurrenten wie Shein und Co. die zu geringe Größe der Otto-Tochter zunehmend zum Problem wurde
- Für Zalando stand der Tech-Stack von About You im Mittelpunkt, mit dem man nun die Bedeutung im B2B-Bereich stärken will. Zudem soll die Effizienz von About You gesteigert werden und der Einstieg in den USA geprüft werden
|
Das plant der Ikea-Deutschlandchef ( Wirtschaftswoche) |
- Trotz Omnichannel-Aufstellung legt Ikea-Deutschlandchef Walter Kadnar einen Fokus auf die weitere Steigerung der Online-Umsätze des Möbelherstellers
- Dafür soll die Einrichtung von Planungsstudios in Form von kleineren Läden in Innenstadtlagen vorangetrieben werden
- Ebenfalls ausgebaut werden soll das Seconhand-Geschäft
|
Amazons Ladenkette befindet sich auf dem Rückzug ( Retail Dive) |
- In den USA geht die Reihe der Schließungen von Amazon Go Stores weiter
- Amazon Go ist das Convenience Format mit der auf Sensoren beruhenden „Just walk out“-Technologie
- In den letzten zwei Jahren hat sich die Zahl der Amazon Go Stores halbiert
|
Wie viel Plattformökonomie steckt in der Platform Group? ( Kassenzone) |
- Hervorgegangen aus der Online-Plattform für stationäre Schuhhändler Schuhe.de sorgt The Platform Group mit einer außergewöhnlichen umtriebigen Übernahmeaktivität für Aufsehen
- Dahinter steckt die Vision, eine einheitliche technologische Plattform zu schaffen
- Doch die Integration der vielfältigen Akquisitionen und die Unterscheidbarkeit der angebotenen Produkte und Dienstleistungen ist herausfordernd, aktuell ist das Unternehmen deshalb eher kein echtes Plattformunternehmen sondern eine hybride Form traditioneller E-Commerce-Anbieter
|