Das solltest Du wissen: |
Galaxus-Gründer sieht Trump-Zölle als Gefahr für Deutschland ( ChannelPartner) |
Oliver Herren, Gründer und CIO des Schweizer Online-Marktführers Galaxus, macht sich Sorgen über die Folgen der Trump-Zölle für den OnlinehandelAngesichts der hohen Einführzölle in die USA fließe bereits deutlich mehr asiatische Billigware in den europäischen MarktDie wirtschaftlich starke Schweiz sieht Herren dabei vergleichsweise gut aufgestellt, Deutschland dagegen wirke „mit seiner maroden Infrastruktur und den politischen Unsicherheiten deutlich anfälliger“ |
Amazon Pan-EU startet in den Niederlanden (Onlinehändler News) |
Diese Woche erweitert Amazon sein sogenanntes Pan-EU-Programm, also den grenzüberschreitenden Verkauf mit Fulfillment by Amazon, um die NiederlandeDie Niederlande werden damit zu einem neuem Pflichtmarkt für Teilnehmer am Pan-EU-ProgrammSeller müssen sich über eine mögliche Registrierung für die niederländische Umsatzsteuerabgabe sowie die Listings für den Markt Gedanken machen |
Klarna steigt in den Mobilfunkmarkt (Retail News) |
Der Payment-Anbieter Klarna ist in den US-Mobilfunkmarkt eingestiegenDort bietet das Unternehmen ab sofort einen unbegrenzten Handyvertrag über die Klarna-App anDie Umsetzung erfolgt mit dem Berliner Mobilfunkanbieter Gigs über das Netz von AT&T, mittelfristig ist auch der deutsche Markt im Visier |
Flaconi beschleunigt internationale Expansion (Pressemitteilung, per Mail) |
Flaconi treibt seine Expansionsstrategie weiter voran und ist nun auch in Schweden, Finnland, Dänemark und Tschechien sowie bald in Italien auf dem MarktDamit ist das Unternehmen dann in insgesamt zwölf europäischen Schlüsselmärkten vertretenFlaconi-CEO Bastian Siebers setzt auf die Internationalisierung als „strategischem Motor“ |
Wein.de sucht Investoren ( About drinks) |
Der Onlineshop Wein.de ist bisher eine hundertprozentige Tochter der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. (DLG)Im Zuge einer strategischen Neuordnung hat die DLG nun entschieden, Wein.de für externe Investoren zu öffnenDie Betreiber werben mit attraktiven Wachstumsraten und einer atypisch niedrigen Retourenquote für Beteiligungen |