Das solltest Du wissen: |
Amazon Haul ist in Deutschland gestartet ( Pressemitteilung) |
- Amazons Ende 2024 in den USA gestarteter From-Factory-to-Consumer Bereich Amazon Haul ist nach Großbritannien nun auch in Deutschland verfügbar
- Das an Temu orientierte Billigangebot ist innerhalb der Amazon App aufrufbar, der Versand ist ab 25 Euro gratis, darunter liegen die Versandkosten bei 3,50 Euro
- Eine Rolle beim raschen Rollout von Amazon Haul dürfte auch die unsichere Lage in den USA infolge der Trump-Zölle spielen – Europa wird so verstärkt zum Ziel für die aus Asien stammende Billigware
|
Cyber-Angriffe auf den Onlinehandel haben sich verdoppelt (Fastly) |
- Laut einer aktuellen Studie der Edge-Cloud-Plattform Fastly treffen 31 Prozent aller Cyber-Attacken den E-Commerce
- Die Angriffe auf den Onlinehandel haben sich damit im Jahresvergleich verdoppelt
- Außerdem übernehmen der Studie zufolge zunehmend Bots das Netz: 37 Prozent des Internetverkehrs sind bereits automatisiert, 89 Prozent davon unerwünscht
|
Peloton startet C2C-Marktplatz (Retail Dive) |
- Mit Peloton Repowered hat der D2C-Vorreiter einen eigenen Online-Marktplatz für Trainingsgeräte und Zubehör gestartet
- Die Plattform richtet sich an Peloton-Nutzer, die eigene Artikel weiterverkaufen können
- Peloton Repowered ist zunächst in den Region New York, Washington und Boston verfügbar und soll vor allem Verkäufer und Käufer vor Ort zusammenschließen
|
Wie können sich Retailer auf KI-Commerce ausrichten? (Forbes) |
- Indem eine steigende Zahl von Nutzern auch bei der Produktrecherche auf KI-Suchen setzt, stellt sich die Frage, was das für Retailer und Brands bedeutet
- Ein Schlüsselaspekt lautet „becoming discoverable“: wer seine online verfügbaren Artikelinformationen optimal für die Large Language Models zugänglich macht, erhöht seine Chancen, unter den Kaufempfehlungen der KI zu landen
- KI werde zum einer Art neuem Schaufenster und wer dieses optimal bespiele, bekomme die Möglichkeit zu attraktiveren Umsätzen
|
Der stationäre Handel als „hybrider Handelsplatz“ (Stores + Shops) |
- Retailer wie Ikea, Decathlon und MediaMarktSaturn setzen auf neue Innenstadt-Store-Formate
- Neben der Verknüpfung von Online- und Offline-Angeboten werden diese Stores auch mit Service-, Beratungs- und Erlebnisfunktionen angereichert
- Die daraus entstehende Innenstadt als „hybrider Handelsplatz“ könnte dem stationären Handel neue Möglichkeiten eröffnen
|