Das solltest Du wissen: |
|
Amazon attackiert Mister Spex (Pressemitteilung) |
- Amazon.de verkauft ab sofort auch Brillen mit Sehstärke. Dazu sind eine große Auswahl an Brillenfassungen und verschiedene Optionen für Gläser verfügbar. Korrekturbrillen bietet Amazon nicht an.
- Mit dem neuen Angebot geht Amazon in direkten Wettbewerb zu Spezialisten wie Mister Spex oder Brille24. Allerdings fehlen bei Amazon zum Start einige Funktionen: es gibt keine virtuelle Anprobe und es gibt auch keine Kooperation mit stationären Optikern z.B. zur Anpassung
- Wer hinter den Kulissen für die Abwicklung des Service und die Herstellung der Gläser verantwortlich ist, verrät Amazon nicht
|
MyTheresa firmiert um (Exciting Commerce) |
- Mytheresa und Yoox Net-a-Porter stehen vor der Fusion. Die Holding soll künftig unter dem Namen „LuxExperience“ firmieren
- Der neue Name wird den Aktionären von MyTheresa auf einer außerordentlichen Hauptversammlung am 6. März 2025 zur Genehmigung vorgelegt
- Die zugehörigen Marken, darunter Net-A-Porter, Mr Porter, Yoox und The Outnet sollen bestehen bleiben
|
Westwing mit guten Geschäftszahlen (Retail News) |
- Westwing wuchs 2024 auf ein Bruttowarenvolumen (GMV) von 497 Millionen Euro, was einem Wachstum von 3 Prozent entspricht
- Beim bereinigten EBITDA geht Westwing davon aus, das obere Ende der prognostizierten Spanne von 14 bis 24 Millionen Euro zu erreichen
- Der Konkurrent Wayfair hat unterdessen mit schlechten Zahlen zu kämpfen und hat angekündigt, sich aus Deutschland zurückzuziehen
|
eBay verändert Klassifizierung von Gebrauchtartikeln (Onlinehändler News) |
- eBay führt neue Kategorien für den Artikelzustand „Gebraucht“ ein
- Künftig soll die Klassifizierung um die Attribute „Hervorragend“, „Gut“ und „Akzeptabel“ ergänzt werden
- Die Neuerung tritt zum 4. Februar 2025 in Kraft
|
Decathlon eröffnet neues City-Format (Stores + Shops) |
- Decathlon hat das neue Store-Format „Connect“ für innenstädtische Kleinflächen entwickelt
- Vor Ort sind nut 15 bis 25 Prozent des Gesamtsortiments verfügbar, alles Übrige sollen Kunden zur Lieferung oder Abholung bestellen. Dazu gibt es interaktive Screens und virtuelle Showrooms
- Der erste Connect-Store hat am Münchner Stachus eröffnet, weitere Filialen sind geplant
|