Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von @[email protected]


Coden, Compliance, Crypto

Keine saubere Sache: Kryptowährungen wie Bitcoin sind bei Geldwäscher*innen beliebt – einfache grenzüberschreitende Transaktionen und eine dezentrale Organisation machen Eingriffe für staatliche Behörden schwierig. Die EU überlegt daher, wie man den Krypto-Markt regulieren könne. 
Netzpolitik.org

AI regulieren: Die Stadt New York möchte den Einsatz von künstlicher Intelligenz bei der Auswahl von Kandidaten in Bewerbungsverfahren regulieren. Kritiker sagen aber, dass das neue Gesetz nicht viel bringe – zu viele Schlupflöcher sorgen dafür dass es nicht effektiv genug ist. 
FastCompany

Der Bot am Schalter: Die Diskussion um ChatGPT ist im vollen Gange und erhält mit Meldungen wie dieser neues Futter. In den USA beginnen erste Firmen damit, ihr Personal durch KI zu ersetzen. Die beliebtesten Einsatzbereiche sind Schreiben von Code, Verfassen von Text-Inhalten, oder im Kundensupport. Die Studie erwähnt allerdings auf der anderen Seite nicht, wie viele Stellen durch den Einsatz von KI neu geschaffen werden. 
t3n

Facebook Fanpage: Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber legt sich mit Behörden an. Kelber hat das Bundespresseamt aufgefordert, seine Facebook-Fanpage zu löschen, da der Betrieb nicht datenschutzkonform möglich sei. Das Bundespresseamt weigert sich und schließt den Weg vor Gericht nicht aus. 
Golem

Tür ist auf: Apple macht es Betrüger*innen vielleicht etwas zu einfach. Um zur Apple-ID zu gelangen reicht die PIN aus, das Passwort wird nicht benötigt und eine PIN ist vergleichsweise leicht auszuspähen. Ist die Apple-ID erstmal in falschen Händen ist auch der Zugriff auf Dateien, Backups und Bilder in der Cloud weg. 
heise

Der Podcast für digitale Zukunft hat war noch deutlich weniger Ausgaben als der Ticker, und auch noch nicht so viele Abonnent:innen, aber dennoch lohnt es sich mal rein zu hören. Den neben spannenden Gästen gibt es auch im Podcast viele Erkenntnisse zu aktuellen Themen in der digitalen Gesellschaftspolitik.

Zum Podcast »

Termine

  • 28.02.2023, Vorstellung der Studie „Digitalcheck im Gesetzgebungsverfahren“, online, 40% Frauen
  • 01.03.2023, Weizenbaum Debate: Macht und Mittel. Wer gestaltet den digitalen Raum?, Pfefferberg Theater: Schönhauser Allee 176, 10119 Berlin , 50% Frauen
  • 15.-18.03.2023, FOSSGIS-Konferenz 2023, Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 16.-16.03.2023, Demo Day 2023 - Gateway Accelerator, Cologne, 29% Frauen

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.


Check-Liste für Gespräche zur Chatkontrolle bzw. CSA-Verordnung
Teilen
Teilen
Tweeten
Tweeten
Mailen
Mailen


Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.

Wir sagen Danke!



Erster Schritt zum Meilenstein. Stellungnahme zum vorgeschlagenen Dateninstitut. d-64.org


Du willst unsere Vereinsarbeit unterstützen?

Spenden


Das Ende dieser Ausgabe naht!

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt, nutzen wir die Gelegenheit, um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile 800 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst Dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor:in im glorreichen Tickerteam werden.

Jetzt Mitglied werden!


@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO