| | Coaching-Newsletter September 2022
|
|
| 2022-09 Jg. 22, Nr. 224, Empfänger: 36.667 |
| Liebe Leserinnen und Leser, zwischen zwei Coaching-Sitzungen kann schon einmal etwas Zeit vergehen, in der die Klientinnen und Klienten sich eigenständig im Arbeitsalltag bewähren müssen. Dies kann mit einem Verlust an Fokus und Prozessintensität einhergehen. Anhand des Einsatzes von „Hausaufgaben“ können Coaches dieser Gefahr vorbeugen. Welche weiteren Funktionen entsprechende Übungen erfüllen und was es bei der Arbeit mit ihnen zu beachten gilt, lesen Sie in folgendem Hauptbeitrag. Frisch erschienen ist die neue Ausgabe des Coaching-Magazins. Im Portrait spricht Coach Dr. Jasmin Messerschmidt u.a. über den Einsatz von Bildern im Coaching, die als Wegweiser zu unbewussten Themen fungieren können. Alle Informationen zur neuen Ausgabe finden Sie in diesem Newsletter. Ihr Dr. Christopher Rauen | |
| Über den Nutzen prozessbegleitender Übungen im Coaching Coaching kann als reflexiver Dialog verstanden werden, welcher u.a. der Förderung der Selbstorganisationsfähigkeit der Klientin bzw. des Klienten im Berufs- und Arbeitsleben dient (RTC, 2015). Hierbei richtet sich Coaching zumeist an Personen mit Managementfunktionen und findet auf Augenhöhe statt (Rauen, 2014). Folglich stellt das Verhältnis von Coach und Klient/in keine Lehrer-Schüler-Beziehung dar, ein Beziehungsgefälle liegt nicht vor. Vor diesem Hintergrund betrachtet mag es auf den ersten Blick unpassend erscheinen, im Coaching „Hausaufgaben“ einzusetzen. Viele Coaches tun jedoch genau dies und es spricht auch einiges dafür, wie in folgendem knappen Überblick (siehe auch Abb.) gezeigt werden soll.
Welche Funktionen erfüllen Hausaufgaben im Coaching?
Anhand des Einsatzes von Aufgaben, die zwischen den Sitzungen eigenständig zu bearbeiten sind, können Coaches für mehr Verbindlichkeit im Coaching-Prozess sorgen. Nach Rauen (2012) kann ein mangelhaftes Mitwirken der gecoachten Person auf einen fehlenden schriftlichen Vertrag, eine nur oberflächlich erfolgte Zielklärung und/oder darauf zurückzuführen sein, dass keine verbindlichen Hausaufgaben vereinbart wurden.
Was sind die Folgen fehlender Verbindlichkeit im Coaching-Prozess? „Grundsätzlich führt mangelnde Verbindlichkeit oft dazu, die Kompetenz des Coachs anzuzweifeln. Im Ergebnis wird das Coaching nicht allzu ernst genommen, der Prozess wird zäh oder dreht sich im Kreis“, so Rauen (ebd.). Coaches sollten daher „mit selektiver Direktivität Hausaufgaben vereinbaren und überprüfen“, führt Rauen weiter aus. Dies verlange Coaches allerdings Disziplin und das Arbeiten am eigenen Standing ab.
Lesen Sie hier weiter, wie Hausaufgaben z.B. zwecks Praxistransfer sinnvoll eingesetzt werden können und welche Fallstricke zu beachten sind. Der Autor David Ebermann |
|
Coaching-Magazin 3/2022 erschienen – Sonderaktion |
|
| Die aktuelle Ausgabe 3/2022 des Coaching-Magazins ist erschienen. Im Interview wird diesmal Dr. Jasmin Messerschmidt vorgestellt. Das Interview (sowie zahlreiche weitere Artikel) können Sie bereits jetzt online lesen. |
|
Abo-Sonderaktion Schließen Sie jetzt ein Abonnement des Coaching-Magazins ab und erhalten Sie die Sonderausgabe "Konflikt-Coaching" kostenlos (PDF mit 24 Seiten). Hier finden Interessierte und Coaching-Profis relevante Texte und Tools zum Thema Konflikte und Krisen – und welche Unterstützung Coaching bei deren Bewältigung bieten kann.
Jeder Neuabonnent erhält nach Abschluss des Abonnements einen Link zum Download der Sonderausgabe (PDF).
Jetzt abonnieren! |
| Podcast "Business-Coaching and more": Rückblick auf Corona |
|
Die 19. Folge des Podcasts "Business-Coaching and more" von Dr. Christopher Rauen und Andreas Steinhübel ist online. Das Thema: Rückblick auf Corona. Diese Folge blickt zurück auf die Anfänge der Corona-Pandemie und wie sich alles sehr plötzlich und sehr schnell verändert hat – und wie sich die Coaching-Branche, z.B. mittels digitaler Lösungen, angepasst hat. | |
| ICF: coachingLAB 2022 im Open-Space-Format Im September findet in Raunheim bei Frankfurt das coachingLAB 2022 der International Coach Federation (ICF) Germany statt. Die Präsenzveranstaltung wird im Open-Space-Format durchgeführt. Weiterlesen
Cosmikk-Foundation gegründet Ziel der 2022 ins Leben gerufenen Cosmikk-Foundation ist es, sozial, humanitär und ökologisch engagierte Menschen in Verantwortung durch Coaching und weitere Maßnahmen zu unterstützen. Coach sowie Co-Gründer und Co-Geschäftsführer der Stiftung Karsten Drath umrundet die Welt etappenweise mit dem Fahrrad, um Gelder für die Organisation zu sammeln. Weiterlesen |
| Klicken Sie auf einen der folgenden Links, um sich mit RAUEN Coaching zu vernetzen und um über aktuelle Coaching-News informiert zu werden: |
|
| Rezensionen von Coaching-Büchern |
|
| Patrzek, Andreas & Scholer, Stefan (2022). Die Kraft des Fragens. Schlüsselkompetenz für Teams, Coaching und Führung. 162 Seiten, 24,95 € Bei amazon bestellen Rezension von Torsten Ferge: Kurzweilig und prägnant werben die Autoren für mehr Fragen im zwischenmenschlichen Kontakt. Ihr Anliegen bekommt Rückenwind durch eine durchdachte und sorgfältige Gestaltung durch den Verlag. Dem Leser bieten sie gut handhabbare Anregungen für Mitarbeitergespräche und Teamkommunikation. Zur vollständigen Rezension | |
|
Eilert, Dirk (2021). Integratives Emotionscoaching mit emTrace. 520 Seiten, 64,00 € Bei amazon bestellen Rezension von Jan-Christoph Horn: Bei Emotionen haben wir es nicht mit „Gefühlsduselei“ zu tun, sondern mit neurobiologischen Funktionen. Die vorgelegte Weise der Integration kann für einen Coach eine gute Passung sein, die das „weiche“ Themenfeld zugänglich macht. Dass die Fähigkeit, Emotionen im Coaching „lesen“ und auf sie einwirken zu können, in Zukunft bedeutsamer wird, wie der Autor schreibt, ist sicher richtig. Zur vollständigen Rezension | |
|
Neue Coaches in der CoachDb
|
|
In den letzten Monaten wurden diese Coaches neu in die CoachDb aufgenommen: Neue Coaches in der CoachDb Coaching-Ratgeber Der Coaching-Ratgeber verschafft Orientierung im intransparenten Coaching-Markt und beantwortet Fragen rund um den Such- und Auswahlprozess des richtigen Coachs. Ziel des Ratgebers ist es, Coaching-Interessierte aufzuklären und grundlegende Informationen über die Beratungsform Coaching zu vermitteln. |
|
Aufnahme Coaches in die CoachDb CoachDb bietet einen Überblick von über 1.000 professionellen Business-Coaches. Mit Ihrem CoachDb-Profil erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihres Angebots im Coaching-Markt. Hier finden Sie alle Infos zur Mitgliedschaft für Coaches. Vernetzen Sie sich mit uns auf LinkedIn! | |
|
Online-Training für Business-Coaches
Nutzen auch Sie die über 20-jährige Erfahrung der BusinessArchitekten (unseres Kooperationspartners) aus mehr als 900 erfolgreich abgeschlossenen Projekten und besuchen Sie das unverbindliche und kostenlose Online-Training "So wirst Du zum ausgebuchten Businesscoach und Berater mit eigenem System und Top-Honoraren": Transformation und Vermarktung Ihres Erfahrungsschatzes in ein Coaching- bzw. Beratungs-System. Neue Honorarmodelle abseits von Stunden- und Tagessätzen: Mehr Aufträge gewinnen, weniger Lebenszeit verkaufen. Klientenberichte zu eingesetzten Konzepten und ihrer Wirkung in der Praxis. Jetzt unverbindlich zum kostenlosen Online-Training anmelden. | |
|
Coaching-Aus- und Weiterbildungen |
| Aufnahme Ausbildungsanbieter in die CoachDb Sie bieten Ausbildungen für Coaches an und möchten Ihre Sichtbarkeit sowie Reichweite am Markt steigern? Mit Ihrer Mitgliedschaft auf CoachDb machen Sie potenzielle Teilnehmer auf sich aufmerksam und präsentieren Ihr Angebot in einem renommierten Umfeld. Hier finden Sie alle Infos für Ausbilder. | |
| Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
| Christopher Rauen Gesellschaft mit beschränkter Haftung Albert-Einstein-Str. 28 49076 Osnabrück Deutschland +49 541 98256-778 [email protected] www.rauen.de CEO: Dr. Christopher Rauen Register: HRB 215729 Tax ID: DE232403504 Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Dr. Christopher Rauen Sitz der Gesellschaft: 49076 Osnabrück, Bundesrepublik Deutschland Registergericht: Amtsgericht Osnabrück Registernummer: HRB 215729 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gem. § 27a UStG: DE232403504 Inhaltlich Verantwortlicher für journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Christopher Rauen (Anschrift wie oben) Inhaltlich Verantwortlicher für die Nachrichtenredaktion der Coaching-News des Coaching-Report und des Coaching-Newsletter: David Ebermann (Anschrift wie oben) Online-Plattform zur außergerichtlichen Streitschlichtung sowie Hinweis nach § 36 VSBG Als Online-Unternehmen sind wir verpflichtet, Sie als Verbraucher auf die Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) der Europäischen Kommission hinzuweisen. Diese OS-Plattform ist über folgenden Link erreichbar: https://webgate.ec.europa.eu/odr. Wir nehmen an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle allerdings nicht teil. Presse- und Interviewanfragen Bitte senden Sie Presse- und Interviewanfragen per E-Mail an [email protected]. Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Datenschutzhinweise: Unsere Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.coaching-newsletter.de/datenschutzhinweise.html. Allgemeine Geschäftsbedingungen: Unsere AGBs finden Sie unter: https://www.coaching-newsletter.de/agb.html. Bildquellen: (aufgezählt entsprechend Beitragsüberschrift) Hausaufgaben im Coaching – Happy Together/shutterstock.com Neue Coaches in der CoachDb – istockphoto.com/shapecharge Coaching-Aus- und Weiterbildung – Pressmaster/shutterstock.com | | Wenn Sie diese E-Mail (an: [email protected]) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen. |
|
| |
|