Laden...
Dieser Newsletter geht an 35.468 Empfnger. Inhalt ====== 1. "Milieu" als Perspektive im Business-Coaching 2. In eigener Sache: Coaching-Magazin 4/2019 erschienen & Sonderaktion 3. RAUEN Coaching-Marktstudie & Gewinnspiel 4. Dr. Werner Vogelauer verstorben 5. Coaching-News 6. Rezensionen von Coaching-Bchern 7. Neue Coaches in der Coach-Datenbank 8. Coaching-Ausbildungen in den nchsten zwei Monaten 9. Impressum Den Coaching-Newsletter als formatiertes HTML- oder PDF-Dokument lesen: https://www.coaching-newsletter.de/archiv.html ======= Anzeige ======================================================= Forum fr OrganisationsEntwicklung REFRAMING CHANGE - INNOVATIONEN FR DIE WANDELARBEIT IN ORGANISATIONEN Die Arbeitswelt wird immer schneller von Vernderungen geprgt. Unternehmen, die diesem dynamischen Wandel nicht gewachsen sind, bleiben dabei auf der Strecke. Das Forum fr OrganisationsEntwicklung am 17. und 18. Mrz 2020 in Rschlikon/Zrich liefert Ihnen wichtige Impulse und Erfahrungen fr neue, wirksame Perspektiven auf die Wandelarbeit in Organisationen. Gewinnen Sie Einblicke in zahlreiche Beispiele aus der Praxis und erfahren die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung. Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket: https://www.foe-online.ch ======================================================= Anzeige ======= Liebe Leserinnen und Leser, der Tod von Dr. Werner Vogelauer am 10. Oktober 2019 hat mich sehr betroffen gemacht. Mit ihm ging eine der groen Persnlichkeiten der deutschsprachigen Coaching-Branche von uns. Sein Engagement im Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) und im Austrian Coaching Council (ACC) war prgend. Als Coach war er fr mich ein Vorbild. Und auch als Mensch konnte man sich immer auf ihn verlassen und auf seine wertschtzende Haltung vertrauen. Das brachte ihm den anerkennenden Ruf als "Sir Werner" ein. Mit Dr. Werner Vogelauer verlieren wir nicht nur einen groen Coach, sondern einen sehr feinen Menschen. Trauer ist fr die meisten von uns ein schwieriges Gefhl. Gerne drcken wir sie zur Seite. Wir sollten uns aber von ihr nicht berwltigen lassen und bedenken: Die Trauer ist, ebenso wie die Freude, ein Teil unseres Lebens. Ihr Dr. Christopher Rauen 1. "Milieu" als Perspektive im Business-Coaching ================================================ Von Dr. Bernd Schmid () In diesem Text soll Milieu als Perspektive im Business-Coaching beleuchtet werden. Im Coaching-Magazin 1/2020 (erscheint am 26.02.2020) wird anhand eines Coaching-Falles ergnzend zu diesen mehr allgemeinen Ausfhrungen illustriert, wie eine unternehmerische Partnerschaft zweier Freunde aus sehr unterschiedlichen Milieus trotz aller Bemhungen einen "Ermdungsbruch" erlitt. In Organisationen neigen Menschen dazu, bevorzugt mit Milieu-Verwandten zu verkehren, anstatt sich mit jenen zu befassen, mit denen sie gemeinsam fr Leistung verantwortlich sind, auch wenn sie sich mit ihnen weniger vertraut fhlen. "Milieu-Wahrnehmung" bleibt oft unbewusst, dennoch werden Zuordnungen intuitiv und sekundenschnell getroffen (Grard & Schmid, 2008). "Milieu-hnlichkeiten" lsen Affinitt zueinander aus, auch wenn sich innerhalb dieser "Zugehrigkeiten" durchaus Differenzen zeigen. Im Unterschied dazu knnen "Milieu-Unterschiede" inspirieren, sich aber auch als Befremden und Unverstndnis zeigen. So zeichnen sich Milieus durch intensivere Binnenkommunikation und sich entwickelnde hnlichkeiten in vielerlei Hinsicht aus. Sie werden zu Selbstverstndlichkeiten mit der Gefahr von Echokammern und Parallelgesellschaften. Milieus bilden sich heute auf vielfltige und beweglichere Weisen als vor 50 Jahren. So wurde u.a. die Milieu-Bildung durch "Klassenzugehrigkeiten" teilweise abgelst durch andere Kulturmerkmale wie Weltbilder, Wertorientierungen, Erlebens- und Verhaltensgewohnheiten, durch Life-Style allgemein - z.B. bilden sich heute neben den klassischen neue Mittelschicht-Milieus. Bislang weitgehend garantierte Milieu-Zugehrigkeiten durch stabile Beschftigungsverhltnisse oder vorzeigbare Bildung werden labil. Die Spielregeln, nach denen man als Aufsteiger profitiert oder als Absteiger abgehngt zu werden droht, ndern sich. Die Wahrnehmung von Milieu-Einfluss auf konkrete Beziehungserfahrung und innere Vorgnge der Beteiligten blieb lange unbeachtet (Schmid, 2010), findet aber im Rahmen der neu aufkommenden "Gerechtigkeits-Diskussion" neue Aufmerksamkeit (SWR2 Forum, 2019). Erfahrungen von Milieu-Aufsteigern Zum Beispiel berichtet Prof. Dr. Klaus Hurrelmann - Bildungsforscher an der Hertie School of Governance - in einer Diskussionssendung zum Thema Milieu, dass er sich vom Dorf kommend schon im Gymnasium als Auenseiter fhlte (SWR2 Forum, 2019). Er habe immer besondere Aufmerksamkeit und Kraft gebraucht, um sich bezglich der Spielregeln in ihm ungewohnten Milieus zu orientieren. Gefragt, ob er sich im Professorenmilieu immer noch fremd bzw. angestrengt fhle, berichtet Hurrelmann, dass sich die Anspannung dann doch gelegt habe, hauptschlich dadurch, dass er sich bei wesentlichen Umstrukturierungen einer Hochschule als Umgestaltungs-Dekan engagiert hatte und, mit Macht ausgestattet, nun selbst die Spielregeln bestimmen konnte. Kultur und Umgangsformen habe er in dieser Funktion ber Positionierung von Personen und lngere Eingewhnungsprozesse neu prgen knnen. Die Wirksamkeit als Kultur-Prger habe ihm nach innen Befriedigung und nach auen Geltung verschafft. Hierbei habe er als Bildungs-Aufsteiger den Vorteil gehabt, dass er statt reflexhaft Milieugewohnheiten fortzuschreiben, solche Milieu-Komponenten in den Vordergrund gehoben habe, die fr eine zeitgeme und wesentliche Funktion einer Hochschul-Community stehen konnten. Interessant ist auch die Bemerkung des Publizisten und Milieu-Aufsteigers Dr. Rainer Hank, dass er in Manager-Kreisen weniger Fremdheit empfinde als im Bildungsbrgertum (SWR2 Forum, 2019). Viele Manager seien - aus der Nhe erlebt - so sehr damit beschftigt, sicherzustellen, dass ihre behauptete Kompetenz und Geltung nicht durch ihr tatschliches Verhalten und Erscheinungsbild infrage gestellt wird, dass ihm das als Aufsteiger wohl vertraut sei. Als Aufsteiger msse man lernen, zu bluffen. In Kreisen, die sich traditionell zum Bildungsbrgertum zhlen, habe er viel mehr Entfremdungserfahrung gemacht. Auch habe er bemerkt, dass ihm in sozialen Beziehungen Unbeschwertheit fehle. Dies sei ein Grund, weshalb z.B. Bildungsaufsteigern oft Leichtigkeit und Genuss z.B. beim Small-Talk fehlten, denn fr sie seien Begegnungen als Lern- und Bewhrungssituationen "immer ernst". Solche Berichte ber persnliche Erfahrungen und Betroffenheit helfen, Tabus zu durchbrechen und gesellschaftliche Mechanismen besprechbar zu machen. So kann z.B. im Coaching auf die Fragen der Milieu-Anpassung und des seelischen Krftehaushaltes auch bei gelungener Milieu-Migration eingegangen werden. Milieu-Passung Im Coaching beachten wir Milieu weniger als soziologisches Phnomen, sondern mehr als Hintergrund konkreter Beziehungen. Begegnen sich Menschen, so treffen durch sie Milieus aufeinander. Beruflich oder sozial notwendige Milieu-Begegnungen gelingen oft nicht automatisch. Damit sie funktionieren, d.h., um Milieus zueinander zu fgen, sind Interesse und Kompetenz ntig. Hierbei kann persnliche Vertrglichkeit der Beteiligten untereinander mit Milieu-Fremdheit einhergehen und umgekehrt. So sind gerade Organisations-Coaches oftmals berrascht, wie anspruchsvoll es ist, mit klassisch agierenden Managern und Beratern, mit Unternehmern und Fachleuten anderer Professions-Milieus Hand in Hand zu arbeiten. Wie sonstige Begegnungsfaktoren werden Milieu-Faktoren teils bewusst, zum greren Teil aber intuitiv am Gegenber bzw. am Umfeld wahrgenommen. Man koppelt sich im Guten wie im Schlechten intuitiv aneinander an. Und man hat ber diesen Vorgang genauso viel oder wenig Bewusstheit wie ber Grammatik beim Sprechen. Bereitet der Versuch, an das Milieu der anderen anzukoppeln, Schwierigkeiten, dann wird Passung zum Thema. Denn wenn Passung mit der Zeit verloren geht oder von Beginn an nicht stimmt, ist eine Kompensation oft nur begrenzt und mit hohem Aufwand bzw. zu berhhten Kosten mglich. So ist es verstndlich, dass bei Passungsproblemen oft eher auf New- oder Right-Placement statt auf Zusatzqualifikationen gesetzt wird. In der Regel ist es lohnender, ein fr sich vertrgliches Milieu zu finden, als sich lngerfristig an ein Milieu anzupassen, dessen Kultur einem fremd bleibt. Milieu-Faktoren sind in erster Linie nicht Fhigkeiten, sondern vielmehr die Art und Weise, wie man "ist", wie man sich verhlt, spricht etc. Es handelt sich um bernommene Selbstverstndlichkeiten, um komplexe Erlebens-, Verhaltens und Beziehungsmuster, die man durch Leben im Herkunftsmilieu "einatmet". Sie werden durch meist unbewusste Auslser aktiviert und laufen weitgehend automatisch ab. Nur wenn es "hakt" entsteht Aufmerksamkeit, ohne dass deshalb die Ablufe bewusst identifiziert werden knnten oder gar als Auswirkungen von Milieu-Begegnungen beschrieben wrden. So verstrte es einen kompetenten Unternehmensberater, als er sich nach einer von ihm vorbereiteten Prsentation bei einem "Upperclass"-Vorstand im Gegensatz zu seinem Partner pltzlich am Rande und in einer untergeordneten Rolle wiederfand, weshalb er sich kraftlos fhlte und an sich selbst zweifelte. Bei nherer Betrachtung wurde deutlich, dass sich sein Partner und der Vorstand als Milieu-Verwandte erkannten, er als Milieu-Aufsteiger in deren Spiel aber nicht mitspielen konnte. Nun empfand er auch seinen Partner als von sich distanziert und fhlte sich gekrnkt. Wren alle Beteiligten oder zumindest die Partner mit dieser Dynamik bewusst und solidarisch umgegangen, htte der Berater zu sich gefunden. So aber "nagte" dieses Erlebnis an den Beziehungen und letztlich an der Qualitt der Zusammenarbeit. Es bedurfte der Sensibilisierung und Bearbeitung der Situation im Coaching, um fr ihn das Thema Milieu und -Faktoren fr die Kompetenz- und Beziehungsqualitt fassbar zu machen. Milieu und Passungen sind wichtige Perspektiven fr professionelle Kompetenz und Fragestellungen im Coaching. Mit Hilfe der Theatermetapher gesprochen, hat Kompetenz damit zu tun, welches Rollenrepertoire man beherrscht (Rollenkompetenz) und damit, ob man sich in Themen, Inszenierungen und Bhnen auskennt, in denen diese Rollen zu spielen sind (Kontextkompetenz) (Schmid & Messmer, 2005). Zudem kommt es darauf an, dass die eigene Art, sich in seinen Repertoires auszudrcken und zu bewegen, zu den Anforderungen und Stilen der jeweiligen Umgebungen passt (Passung) (ebd.) - also auch zum jeweiligen Milieu. Auf die Unternehmenswelt bertragen heit das: Passung der Person zum Berufsfeld, zur Organisationskultur, dem vorherrschenden Fhrungsstil und so weiter. Wenn es sich bei den Milieu-Faktoren aber eher um Identitten und weniger um Fertigkeiten handelt: Was bedeutet dies fr professionelle Qualifizierung? Was kann wo, wie, von wem und in welcher Umgebung berhaupt gelernt werden? Diese Frage zu klren, bedarf es einer greren Diskussion. Milieu-Beheimatung und Milieu-Wechsel Milieu-Grenzgnger berichten von Schuldgefhlen gegenber Herkunfts-Milieus bzw. der Angst, von einem der Milieus als fremd ausgestoen zu werden. Auf einem Klassentreffen 40 Jahre nach dem Abitur berichtet eine heute 60-jhrige Frau, die aus einem sehr reichen Elternhaus kam, sie habe damals ihren Klassenkameraden nie erzhlen wollen, was sie in ihrer Freizeit (z.B. Besuch einer Wagneroper in Bayreuth, Fernreisen, privater Malunterricht) erlebt habe, weil sie sich geschmt habe und Angst davor hatte, ausgeschlossen zu werden. Um sich professionell aufzustellen, um sich unbewusster Prgungen, Loyalitten, Wertempfindungen und Empfindlichkeiten bewusst zu werden, muss man sich auch mit den Milieus, in denen man sozialisiert wurde, auseinandersetzen. Selbst wenn Rollenverhalten und Stil fr ungewohnte Milieus gelernt werden knnen, bleibt noch ein "seelischer Migrations-Hintergrund". Selbst gelingende Milieu-Wechsel knnen dauerhaft Kraft kosten und unverarbeitete Milieu-Verluste knnen belasten. Das sich Zurechtfinden in unvertrauten Milieus und die Vershnung mit Herkunfts-Milieus brauchen Zeit und Aufmerksamkeit. Man sollte fr den weiteren Werdegang prfen, in welchen Milieus Karriere-, Zugehrigkeits- und Wirksamkeitswnsche befriedigt werden sollen, und wo man sich beheimatet fhlen kann. Wer versucht, in ein Milieu aufzusteigen, versucht normalerweise durch besondere Leistung die Berechtigung dafr zu erwerben. D.h., die Zugehrigkeitsberechtigung wird an Leistung gebunden erlebt - whrend der Verbleib im heimischen Milieu im Vergleich dazu relativ unabhngig von Leistung verstanden wird. Sich einem neuen Milieu zugehrig zu fhlen, hat mit Selbstverstndnis zu tun. Dieses Selbstverstndnis ist schwer zu lernen, auch wenn man sich das Zugehrigkeitsempfinden zu einem neuen Milieu eigentlich verdient htte. Problematisch wird es, wenn man sich trotz vordergrndiger Zugehrigkeit aufgrund bleibender Milieu-Fremdheit nicht an die Menschen und Organisationen des erstrebten Milieus ankoppeln kann. Berater-Milieus und Tabus Es gibt Coaches, die darauf hinweisen, dass Berater als Executive-Coaches nur eingeschrnkt geeignet seien, wenn sie aus einem sozial orientierten Mittelschicht-Milieu kommen. Sie knnten aufgrund ihrer Milieu-Herkunft schlechter an Executives andocken, glaubten ihrer Herkunfts-Milieu-Logik gem, dass es bei ihren Klienten um Einsicht, Beziehungsfhigkeit und Lernen gehe. Sie bauten daher in erster Linie darauf, Executives in Coaching-Kompetenz-Dimensionen zu untersttzen und wrden dabei unterschtzen, wie sehr es in diesen Kreisen in erster Linie um Klassen- und Machterhalt gehe. Inwieweit und fr wen diese Einschtzung gilt, ist schwer zu beurteilen, aber es wre wichtig, sich im konkreten Fall davon ein Bild zu machen, um Enttuschungen vorzubeugen. Milieus neigen dazu, stabil zu bleiben, ber Individuen und Generationen hinweg und zwar mittels Milieu-Reproduktion und -Tradierung. Diese richtet sich dabei nicht primr gegen Angehrige anderer Milieus. Es ist vielmehr naheliegend, ja geradezu selbstverstndlich, dass jede gesellschaftliche Gruppe ihren Nachwuchs nach den Regeln ihres Milieus sozialisiert. Im Zweifel bleiben die Spielregeln und Selbstverstndnisse des heimischen Milieus dominant. So bekommt der Nachwuchs, auch wenn er in anders geprgten gesellschaftlichen Kreisen miterzogen wird (z.B. Managersohn im rtlichen drflichen Fuballverein), eine Milieu-Rckendeckung, die es ihm erlaubt, sich dort zu bewegen, aber zugleich Abstand und ein milieu-gemes Selbstverstndnis aufrecht zu erhalten. Geht es darum, berufliche Lebenswege einzuschlagen, werden selbstverstndlich die Beziehungen genutzt, um sich gegenseitig - milieu-intern - den Nachwuchs ans Herz zu legen. Herkunft ist nicht alles, weshalb dieses Vorgehen nicht in jedem Fall funktioniert. Doch die Wahrscheinlichkeit, dass die Karriere - auch bei mittelmiger Leistung und Eignung - auf Milieu-Niveau verluft, ist recht hoch. So entsteht der Eindruck, bestimmte Menschen bzw. soziale Gruppen seien schicksalhaft an ihr Milieu gebunden und von Milieus mit dem greren Prestige, den Privilegien und der groen gesellschaftlichen Bhne ausgeschlossen. Wrde davon mehr offensichtlich, htte das mehr Gefhle der Krnkung, des Unbehagens, der Minderwertigkeit und Beziehungs-Spannungen zur Folge. Fraglich ist daher nicht nur, ob Betroffene ihre gesellschaftliche Position reflektieren knnen, sondern auch, ob sie es wollen. Gemeinsames Wegsehen und Stillschweigen schtzt vor Unbehagen und nchterner Auseinandersetzung mit Geben und Nehmen, mit ausdrcklichen oder unterschwelligen Hoffnungen und der Bereitschaft, sie zu erfllen. Anders als z.B. in vielen Kreisen anderer Lnder, reden Privilegierte hierzulande ohnehin ungern ber ihre Privilegien und ob ihnen diese zustehen. Wer will schon gerne "Neid-Debatten" fhren? Befrchtete Beschmung, Verlust von Aufstiegshoffnungen auf der einen, Rechtfertigungsprobleme und Privilegien-Verluste auf der anderen Seite machen das Milieu-Thema heikel und eine offene Diskussion ber Milieus und Grenzen schwierig. So wird dieses Thema zu einem Tabu in der gesellschaftlichen Kommunikation. Wird aber doch ber Milieu-Faktoren diskutiert, ist sicherlich Differenzierung geboten, denn es besteht die Gefahr, in Stereotypen von "denen da oben" oder "denen da unten" bzw. "denen da drben" zu verfallen. Diese Bedenken sollten jedoch nicht dazu fhren, den Faktor Milieu und Schichten per se auszublenden. Hier ging es darum, dass das Milieu-Thema in der Selbsterfahrung von Coaches eine gewisse Bedeutung haben sollte - auch in Hinblick auf die Klrung der eigenen Rolle im Rahmen von Coach-Klienten-Beziehungen ist dies von Bedeutung. Bei gengend intimem und vertrauensvollem Kontakt kann diese Perspektive auch im Coaching mit Klienten einbezogen werden. Dieser Beitrag basiert in Teilen auf: Schmid, Bernd (2010). Milieu - ein wenig beachteter Faktor im Coaching. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 17(1), S. 25-35. Der Autor Dr. Bernd Schmid ist Leitfigur des isb-Wiesloch, der Schmid-Stiftung und des International Network for Organization Development and Coaching. Essays unter: http://www.blog.bernd-schmid.com. Er ist u.a. Ehrenvorsitzender des Prsidiums des DBVC, Ehrenmitglied der Systemischen Gesellschaft, Preistrger des Eric Berne Memorial Awards 2007 der Internationalen TA- Gesellschaft ITAA sowie des Life Achievement Awards 2014. https://www.isb-w.eu/de/ Dr. Bernd Schmid ist Mitglied in der RAUEN Coach-Datenbank: Literatur Grard, Christiane & Schmid, Bernd (2008). Intuition und Professionalitt. Heidelberg: Carl-Auer Verlag. Schmid, Bernd (2010). Milieu - ein wenig beachteter Faktor im Coaching. OSC, 17(1), S. 25-35. Schmid, Bernd & Messmer, Arnold (2005). Systemische Personal-, Organisations- und Kulturentwicklung Konzepte und Perspektiven. Bergisch Gladbach: EHP-Verlag. SWR2 Forum (2019). Vom Makel des Milieus. Radio-Diskussion SWR2 Forum, gesendet am 07.01.2019, 44:18 min. Abgerufen am 30.10.2019: . --- 2. In eigener Sache: Coaching-Magazin 4/2019 erschienen & Sonderaktion ====================================================================== ---SONDERAKTION--- Schlieen Sie jetzt ein Abonnement des Coaching-Magazins ab und erhalten Sie kostenlos: Ein Exemplar des Buches "Wirksam werden im Kontakt" von Mechthild Erpenbeck (Carl-Auer Verlag, https://www.amazon.de/dp/3849701832/?tag=cr) im Wert von 17,95 Euro. Jetzt abonnieren: https://www.coaching-magazin.de/abo/sonderaktion-buch ---SONDERAKTION--- Die aktuelle Ausgabe 4/2019 des Coaching-Magazins ist erschienen. Im Interview wird diesmal Andreas Steinhbel vorgestellt. Das Interview (sowie zahlreiche weitere Artikel) knnen Sie bereits jetzt online lesen: Weitere Inhalte der aktuellen Ausgabe sind: +++ Wissen kompakt: "Menschen dabei helfen, ihr Verhalten positiv zu verndern". Dr. Marshall Goldsmith im Kurzportrait +++ Interview mit Andreas Steinhbel +++ Konzeption: Was macht Team-Coaching aus? Eine wissenschaftliche Konzeptualisierung +++ Praxis: Fhrungskrfte auf der Bhne. Die Rolle der individuellen Persnlichkeit im Auftritts-Coaching +++ Spotlight: Knstliche Intelligenz in der Coaching-Praxis. Was leisten Chatbots im Coaching? +++ Coaching-Tool: Dreidimensionale Innenweltbegehung +++ Bad Practice: Wenn Coaching "verrissen" wird. Ein Blick in die mediale Berichterstattung. Teil 2 +++ Wissenschaft: Beziehungsqualitt im Coaching. Der Schlssel zum Erfolg? +++ Wissenschaft: Grnder-Coaching. Coaching von Grndern im Spannungsfeld zwischen Prozess- und Expertenberatung +++ Philosophie/Ethik: Coaching in Zeiten der Agilitt. Wie umgehen mit dem Hype? +++ Rezensionen Coaching-Literatur +++ Humor: Erfolgsversprechen Mchten Sie die Artikel der aktuellen Ausgabe 4/2019 des Coaching-Magazins lesen? Eine Auswahl der Beitrge knnen Sie bereits jetzt unter finden und kostenfrei lesen. Mchten Sie alle Texte lesen, so knnen Sie das Coaching-Magazin als Einzelheft beziehen oder abonnieren (z.B. im Rahmen eines "Digital Abos": lesen Sie alle Texte bequem auf unserer Homepage und laden Sie sich die Ausgabe als PDF-Dokument herunter): Alle Abonnement-Varianten: https://www.coaching-magazin.de/abo Einzelheftbestellung: https://www.coaching-magazin.de/abo/einzelheft --- 3. RAUEN Coaching-Marktstudie & Gewinnspiel =========================================== Die Studie soll Einblick geben in die Ausrichtung und Entwicklung der Coaching-Branche. Coaches werden um Teilnahme gebeten. Wie sieht der Coaching-Markt tatschlich aus? Eine Antwort hierauf soll die Coaching-Marktstudie geben, die von RAUEN Coaching durchgefhrt wird. Coaches, die im Business- bzw. arbeitsweltlichen Bereich ttig sind, werden gebeten, sich zehn Minuten Zeit zu nehmen und den Online-Fragebogen (https://forms.gle/BTFTs4Majfuq4Q27A) auszufllen. Die Fragen richten sich auf verschiedene Bereiche wie die thematischen Arbeitsgebiete der Coaches, ihre bevorzugten Methoden und Settings, die grundstzlichen Klientenanliegen, die Marketingmanahmen der Coaches, die mit Coaching erzielten Einnahmen, die Evaluation des Coaching-Prozesses etc. Ziel der RAUEN Coaching-Marktstudie (https://forms.gle/BTFTs4Majfuq4Q27A) ist es, eine umfassende Analyse der Coaching-Branche durchzufhren. Auerdem sollen die Ergebnisse dazu beitragen, u.a. genauere Aussagen ber die Gre und das Umsatzvolumen des Coaching-Marktes geben zu knnen und daraus fr die Arbeit als Coach Schlussfolgerungen abzuleiten. Grundstzlich soll die Studie einen Beitrag zur Ermittlung des aktuellen Qualittsstands und der Professionalitt von Business-Coaching leisten. Die hieraus gewonnenen Erkenntnisse sollen zeigen, in welchen Bereichen die Branche auf einem guten Weg ist - und in welchen es noch Verbesserungsbedarf gibt. "ber die Ergebnisse werden RAUEN Coaching-Newsletter und Coaching-Magazin (https://www.coaching-magazin.de/) umfassend und fr jeden unentgeltlich zugnglich berichten - gem unserer Philosophie 'Wissen will frei sein' (https://www.coaching-magazin.de/philosophie)", so Dr. Christopher Rauen, Herausgeber beider Medien und Geschftsfhrer von RAUEN Coaching (https://www.rauen.de/). Die Befragung ist ab sofort aktiv. "Wir bitten um Ihre Untersttzung und hoffen, dass Sie aus den so gewonnenen Erkenntnissen Nutzen ziehen werden", ergnzt Rauen. (db) ===GEWINNSPIEL=== Coaches, die sich an der Erhebung beteiligen, nehmen auf Wunsch an einem Gewinnspiel teil. Verlost werden zehn Exemplare von: Schfer, Erich (Hrsg.) (2019). Coaching in Vernderungsprozessen. Zeitschrift fr Sozialmanagement. Weimar: Bertuch. ===GEWINNSPIEL=== Zur Umfrage: https://forms.gle/BTFTs4Majfuq4Q27A --- 4. Dr. Werner Vogelauer verstorben ================================== Am 10. Oktober 2019 ist Dr. Werner Vogelauer in St. Plten (sterreich) verstorben. Der Coach und Organisationsentwickler war Co-Grnder der Trigon Entwicklungsberatung und ein Doyen der Coaching-Branche. Er galt als die prgende Gestalt fr Coaching in sterreich und war in der deutschsprachigen Coaching-Branche uerst geschtzt. Am 10.10.2019 ist Dr. Werner Vogelauer nach langer Krankheit in St. Plten (sterreich) verstorben. "Seine Freundschaft, sein Lebenswille, seine Frhlichkeit und seine Bereitschaft, fr sich und seine berzeugungen einzutreten, werden uns immer in Erinnerung bleiben", gedenkt das Unternehmen Trigon () seines Mitbegrnders. "Sein Vermchtnis halten wir ... zusammen mit den vielen Absolventinnen und Absolventen seiner Lehrgnge in Ehren." Als promovierter Wirtschaftswissenschaftler war Dr. Vogelauer ber 15 Jahre als Fhrungskraft ttig, bevor er sich 1983 als Managementtrainer selbststndig machte. 1985 grndete er gemeinsam mit sechs weiteren Mitstreitern die Trigon Entwicklungsberatung GmbH in Graz. Die Grndung weiterer fnf Standorte folgte. Gemeinsam mit Hans von Sassen rief er 1993 den ersten Trigon-Zertifikatslehrgang Coaching auf der Grundlage der Transaktionsanalyse ins Leben. Dr. Vogelauer befasste sich als einer der ersten im deutschsprachigen Raum bereits seit Ende der 1980er Jahre systematisch mit dem Thema Coaching. Dabei konnte er auf sein Wirtschafts- und Organisationsentwicklungswissen als auch auf seine Ausbildung in der Transaktionsanalyse aufbauen, wie er 2010 im Interview mit dem Coaching-Magazin () ausfhrte. Coaching war fr ihn stets in eine breitere Perspektive eingebunden und er verstand sich in Abgrenzung zur Expertenberatung strikt als Prozessberater. Als berzeugter Transaktionsanalytiker "sage ich meinen Klienten nicht, wo es lang geht. Aber ich helfe ihnen, ihren Weg zu gehen", erluterte er seinen Ansatz und fgte hinzu: "Die Basis dafr, dass ein gutes Gesprch entstehen kann, ist, dass man den Anderen akzeptiert - und sich selbst auch mag." Mit seinen Bchern "Coaching-Praxis" (1. Auflage 1998) und "Methoden ABC im Coaching" (1. Auflage 2000) hat der 1948 geborene sterreicher ebenfalls Einfluss auf die Entwicklung der Coaching-Branche genommen. Beide Bnde liegen in erweiterten und vollstndig berarbeiten Auflagen vor. Auch in der Verbandsarbeit und als Speaker war der begeisterte Leichtathlet und Halbmarathonlufer aktiv. Seit 2009 war Dr. Vogelauer als Senior Coach Mitglied im Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC), bis 2015 zustzlich als zertifizierter Coaching-Weiterbildungsanbieter (DBVC), und engagierte sich im Prsidium des Austrian Coaching Councils (ACC), dessen Ehrenprsident er zuletzt war. "Er war ein wirklich feiner Mensch. Mit 'Sir Werner' hat einer der Groen der deutschsprachigen Coaching-Branche die Bhne verlassen. Ein groer Verlust", gedenkt Dr. Christopher Rauen, Geschftsfhrer der Christopher Rauen GmbH und 1. Vorsitzender des DBVC, des Verstorbenen. (ap) Weitere Informationen: --- 5. Coaching-News ================ Klicken Sie auf einen der folgenden Links, um sich mit RAUEN Coaching zu vernetzen und um ber aktuelle Coaching-News informiert zu werden: Facebook https://www.rauen.de/facebook/ LinkedIn https://www.rauen.de/linkedin/ Twitter https://www.rauen.de/twitter/ Xing https://www.rauen.de/xing/ Instagram https://www.instagram.com/rauen_coaching/ Pinterest https://www.pinterest.de/coachingmagazin/ Youtube https://www.youtube.com/user/coachmediathek/ Verleihung des Marshall Goldsmith Coaching & Mentoring Award Im Rahmen der Verleihung der Thinkers50 Awards am 18.11.2019 in London wurde erstmalig der Marshall Goldsmith Coaching & Mentoring Award vergeben. Den Preis erhielt die US-Amerikanerin Sanyin Siang, Geschftsfhrerin des Fuqua/Coach K Center on Leadership and Ethics der Duke University. Erhebung zur 18. Coaching-Umfrage Deutschland gestartet Die 18. Coaching-Umfrage Deutschland ist angelaufen. Die Teilnahme ist bis Ende Januar 2020 mglich. EASC-Kongress 2020 in Barcelona "Who am I in a changing world", fragt die EASC im Rahmen ihres Kongresses 2020. Die Veranstaltung findet im September in Barcelona statt. Das Coaching-Magazin empfiehlt: Die wichtigsten Coaching-Bcher 2019 Die Redaktion des Coaching-Magazins hat eine Auswahl von zehn empfehlenswerten Neuerscheinungen aus 2019 im Bereich Coaching-Literatur zusammengestellt. "Mehrwert schaffen durch Training und Coaching": dvct verffentlicht Ratgeber Mit dem Buch "Mehrwert schaffen durch Training und Coaching" gibt der dvct einen Ratgeber heraus, der u.a. Personalentwicklern Untersttzung bei der Steuerung von Coaching- und Trainings-Prozessen bieten soll. --- 6. Rezensionen von Coaching-Bchern =================================== Die von uns gefhrte Gesamtliste der Coaching-Literatur () umfasst inzwischen 2.659 Eintrge und 466 Rezensionen von Coaching-Bchern. Folgend finden sich die neuesten Rezensionen. Frntzel, Evelin & Johannsen, Dieter (2019). 80 Bildkarten fr Coaching, Supervision, Training und Psychotherapie. Lern- und Vernderungsprozesse initiieren. Gttingen: Hogrefe. 80 Seiten, 49,95 Euro. ISBN: 978-3-801-72940-0 https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3801729400/cr Eine Rezension von Andrea Schlsser: Ein hochwertiges Bildkartenset fr den Praxisalltag, das allerdings seinen Preis hat. https://www.coaching-report.de/rezension/742 Schellhammer, Barbara (2019). An Konflikten wachsen. Konflikt-Coaching und die Sorge um sich selbst. Weinheim: Beltz. 176 Seiten, 34,95 Euro. ISBN: 978-3-407-36683-2 https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3407366833/cr Eine Rezension von Prof. DDr. Wolfgang Dietrich: Dieses Buch empfiehlt sich Konfliktarbeitern, welche die Grundlagen ihres praktischen Tuns systematisch durchdenken und sich dafr unkonventioneller Denkanregungen bedienen wollen. https://www.coaching-report.de/rezension/746 --- 7. Neue Coaches in der Coach-Datenbank ====================================== Im Oktober 2019 konnten folgende Coaches neu in die RAUEN Coach-Datenbank aufgenommen werden: Guido Steinbach, D - 50672 Kln https://www.coach-datenbank.de/coach/guido-steinbach.html Susanne Jess, D - 20251 Hamburg https://www.coach-datenbank.de/coach/susanne-jess.html Details zur Aufnahme in die RAUEN-Datenbank finden Sie unter der folgenden Adresse: Vernetzen Sie sich mit uns auf Facebook! https://www.facebook.com/rauen.de --- 8. Coaching-Ausbildungen in den nchsten zwei Monaten ===================================================== Folgend die Liste der Coaching-Ausbildungen, die in den nchsten beiden Monaten starten. Weitere Ausbildungen, die auf Anfrage bzw. jederzeit/individuell starten, finden Sie unter V.I.E.L Coaching + Training Ausbildungstitel: Coaching Kompakt Seminar Dezember 2019 Ausbildungsbeginn: 04.12.2019 22767 Hamburg Kosten: 1.190 Euro (Fr Selbstzahler ist die MwSt. inklusiv, fr Firmen zzgl. 19% MwSt.). echt. coaching - Interdisziplinres Ausbildungs-Institut Ausbildungstitel: Zertifizierte Ausbildung zum Personzentrierten Coach (DCG) III 2019 Ausbildungsbeginn: 05.12.2019 69124 Heidelberg Kosten: EUR 3.800.- | Frhbucher: EUR 3.500.- zzgl. MwSt. Power Research Seminare Ausbildungstitel: Coaching Ausbildung Ausbildungsbeginn: 06.12.2019 53842 Troisdorf, Mottmannstr. 1-3 Kosten: 3.790,- Euro. Der Betrag enthlt keine Umsatzsteuer, da dieser Umsatz gem. 4 Nr. 21a) bb) UstG steuerbefreit ist. Systemisches Institut Hamburg Ausbildungstitel: Systemische Coaching Ausbildung - an den Wochenenden Ausbildungsbeginn: 07.12.2019 20148 Hamburg, Rothenbaumchaussee 76a Kosten: 6.900,00 EUR (Mehrwertsteuer befreit). Ratenzahlung in 10 Raten je 690,00 EUR mglich (Mehrwertsteuer befreit). Akademie fr Fhrungskrfte der Wirtschaft GmbH Ausbildungstitel: Ausbildung zum Coach im Business Ausbildungsbeginn: 09.12.2019 97769 Stromberg Kosten: Die Ausbildung kostet 6.650 Euro zzgl. Mehrwertsteuer (8.032,50 Euro). Coachingzentrum Olten GmbH Ausbildungstitel: CAS Vom Erwachsenenbildner zum Coach Ausbildungsbeginn: 12.12.2019 CH 3000 Bern Kosten: 11 550.- CHF. BCO Bro fr Coaching und Organisationsberatung Ausbildungstitel: Int. zertifizierte Reteaming-Coach Forbildung Ausbildungsbeginn: 16.12.2019 50226 Frechen, Augustinusstrae 11d Kosten: 1.180,- zzgl. MwSt. echt. coaching - Interdisziplinres Ausbildungs-Institut Ausbildungstitel: Zertifizierte Ausbildung zum Personzentrierten Coach (DCG) K I 2020 Ausbildungsbeginn: 09.01.2020 69124 Heidelberg Kosten: EUR 3.800.- | Frhbucher: 3.500.- zzgl. MwSt. Coaching up! Ganzheitliche Coaching Akademie Ausbildungstitel: Ganzheitliche Coaching Ausbildung Ausbildungsbeginn: 15.01.2020 21710 Engelschoff Kosten: 2.495 Euro Online-Kurs. 4.495 Euro Kombination Online-Kurs und Prsenzausbildung. 6.595 Euro 10-Tage-Live Kompaktkurs mit begrenzter Teilnehmerzahl. Jeweils inklusive MwSt. Prof. Dr. S. Greif / Arbeit, Bildung und Forschung e.V. (Berlin) Ausbildungstitel: Ausbildung zum Ergebnisorientierten Coaching Ausbildungsbeginn: 25.01.2020 14195 Berlin Kosten: 4.300,00 Euro, umsatzsteuerbefreit. Kosten fr den ersten Blocktermin: 782,00 Euro ohne USt. (werden auf die Gesamtkosten angerechnet). Privatzahler/innen mit einem monatl. Bruttoeinkommen unter 2.500,00 Euro zahlen 3.500,00 Euro. Future-Excellence. Heike Kuhlmann & Team Ausbildungstitel: Systemisch-Integraler Coach (DCV zertifizierte, modulare Ausbildung) Ausbildungsbeginn: 31.01.2020 52353 Dren Kosten: Frhbucher zahlen bei Buchung bis zum 30.11.19: 6.190 Euro. Monatlich Ratenzahlung ist ohne Aufpreis mglich. Block 1: Die Basisausbildung zum Coach / Internen Projektcoach (12 Tage) kann separat gebucht werden fr 2.990 Euro. EMRICH Consulting ... improving people! Ausbildungstitel: Ausbildung zum Systemischen Business Coach (ICA) Ausbildungsbeginn: 31.01.2020 71638 Ludwigsburg Kosten: Ausbildungsblock "Basic" (2 X 2 Tage) = 1.000 Euro + MWST. Ausbildungsblock "Advanced" (3 X 3 Tage) = 3.150 Euro + MWST. Ausbildungsblock "Master" (3 X 3 Tage) = 3.150 Euro + MWST. ICA-Zertifizierung (1 Tag) = 650 Euro + MWST ... das ergibt fr die gesamte Ausbildung + ICA-Zertifizierung = 7.950 Euro + MWST. Bei Buchung der gesamten Ausbildung + ICA-Zertifizierung und berweisung vorab geben wir 10 Prozent (= 795 Euro + MWST) auf die gesamte Summe Rabatt. BCO Bro fr Coaching und Organisationsberatung Ausbildungstitel: Lsungsfokussiertes Kurzzeit-Coaching fr die Praxis nach Steve de Shazer Ausbildungsbeginn: 31.01.2020 79117 Freiburg, Hirschenhofweg 14 Kosten: 4.200 Euro USt. befreit! Fair geht vor! Mchten Sie nach dem ersten Modul die Ausbildung nicht fortsetzen, bezahlen Sie lediglich das erste Modul (990,- Euro)! Die nchste Ausbildung zum lsungsfokussierten Kurzzeit-Coach beginnt im Januar 2020 und findet im Freiburg bei unseren Partner von Zweisicht statt. --- 9. Impressum ============ Verantwortlich im Sinne des Presserechts und des Telemediengesetzes: Christopher Rauen Gesellschaft mit beschrnkter Haftung Rosenstrae 21 49424 Goldenstedt Bundesrepublik Deutschland Tel: +49 541 98256-778 Fax: +49 541 98256-779 E-Mail: [email protected] Internet: https://www.rauen.de Vertretungsberechtigter Geschftsfhrer: Dr. Christopher Rauen Sitz der Gesellschaft: 49424 Goldenstedt, Bundesrepublik Deutschland Registergericht: Amtsgericht Oldenburg Registernummer: HRB 112101 Steuer-Nr.: 2368 06821102698 USt-IdNr.: DE232403504 Inhaltlich Verantwortlicher fr journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote gem 55 Abs. 2 RStV: Dr. Christopher Rauen (cr) (Anschrift wie oben). Inhaltlich Verantwortlicher fr die Nachrichtenredaktion der Coaching-News des Coaching-Newsletters: David Ebermann (de) (Anschrift wie oben, E-Mail: [email protected]). Redaktion: E-Mail: [email protected] Alexandra Plath (ap) David Ebermann (de) Dawid Barczynski (db) Die Mediadaten des Coaching-Newsletters: https://www.coaching-newsletter.de/mediadaten-werbung.html Informationen zur Werbung im Coaching-Newsletter: https://www.rauen.de/dienstleistungen/werbung.html Allgemeine Geschftsbedingungen: https://www.rauen.de/agb.html Weitere Dienste der Christopher Rauen GmbH: https://www.coaching-report.de Fakten, News und Hintergrundinformationen zum Coaching https://www.coaching-newsletter.de Der monatlich erscheinende Coaching-Newsletter https://www.coaching-literatur.de Die Literaturbersicht zum Coaching https://www.coaching-magazin.de Das Magazin der Coaching-Branche https://www.coaching-tools.de Tools und Methoden fr den Coach https://www.coach-datenbank.de Die RAUEN Coach-Datenbank mit professionellen Coaches https://www.coaching-index.de Die Coaching-Ausbildungs-Datenbank https://www.coaching-anfragen.de Die Ausschreibungen fr Coaches und Coaching-Ausbildungen https://www.coach-kalender.de Die aktuellen Veranstaltungen zum Thema Coaching Copyright 2019 by Christopher Rauen GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Der Coaching-Newsletter sowie alle weiteren Publikationen der Christopher Rauen GmbH sind urheberrechtlich geschtzt. Vervielfltigung, Verbreitung, Verleih, Vermietung, elektronische Weitergabe und sonstige Nutzung, auch nur auszugsweise, nur mit ausdrcklicher schriftlicher Genehmigung der Christopher Rauen GmbH. Bei vollstndiger Quellenangabe sind Zitate gewnscht und gestattet. Bitte setzen Sie sich vor der bernahme von Texten mit der Christopher Rauen GmbH in Verbindung. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen. Eine Beratung oder sonstige Angaben sind in jedem Fall unverbindlich und ohne Gewhr, eine Haftung wird ausgeschlossen. Trotz sorgfltiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung fr die Inhalte externer Links bernommen. Fr den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschlielich deren Betreiber verantwortlich. Diese E-Mail wurde auf Viren geprft, eine Gewhrleistung fr Virenfreiheit wird jedoch aufgrund von Risiken auf den bertragungswegen ausgeschlossen. Verwendete Bezeichnungen, Markennamen und Abbildungen unterliegen im Allgemeinen einem warenzeichen-, marken- und/oder patentrechtlichem Schutz der jeweiligen Besitzer. Eine Wiedergabe entsprechender Begriffe oder Abbildungen auf den Seiten der Internetdienste der Christopher Rauen GmbH berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass diese Begriffe oder Abbildungen von jedermann frei nutzbar sind. --------------------------------------------------------------------- Coaching-Newsletter E-Mail-Ausgabe (ISSN 1618-7725) Feedback und Anregungen bitte an: mailto:[email protected] E-Mail-Adresse ndern: https://www.coaching-newsletter.de/e-mail-adresse-aendern.html Coaching-Newsletter abbestellen: https://www.coaching-newsletter.de/abbestellen.html Das Gesamt-Archiv (ISSN 1618-7733) des Coaching-Newsletters: https://www.coaching-newsletter.de/archiv.html ---------------------------------------------------------------------
Laden...
Laden...