Laden...
E-Mail-Adresse ndern, lschen, hinzufgen: https://www.coaching-newsletter.de/daten-aendern.html Dieser Newsletter geht an 35.065 Empfnger. Inhalt ====== 1. Entwicklung und Transformation von Unternehmen durch Coaching 2. In eigener Sache: Zehn Jahre Coaching-Magazin & Ausgabe 2/2018 3. Forschungsaufruf: Emotionale Intelligenz im Beruf 4. Coaching-News 5. Rezensionen von Coaching-Bchern 6. Neue Coaches in der Coach-Datenbank 7. Coaching-Ausbildungen in den nchsten zwei Monaten 8. Impressum Den Coaching-Newsletter als formatiertes HTML- oder PDF-Dokument lesen: https://www.coaching-newsletter.de/archiv.html ======= Anzeige =========================================================== Aktion: Ticket zum DBVC Coaching-Kongress + 1 Jahr Coaching-Magazin! Erhalten Sie das Jahresabonnement "Digital" des Coaching-Magazins kostenfrei bei Teilnahme am 4. DBVC Coaching-Kongress vom 02.- 03.11.2018 in Potsdam! Jetzt bis zum 31.05. Ticket sichern und 1 Jahr lang Zugriff auf die digitalen Ausgaben des Coaching-Magazins und alle Exklusiv-Artikel erhalten! Zum Abo-Ticket: https://bit.do/Ticket-Abo Das Coaching-Magazin ist offizieller Kooperationspartner des DBVC Coaching-Kongresses 2018. ber 30 namhafte Referenten aus den Bereichen Coaching, Unternehmertum, Wissenschaft und Comedy geben Einblick in die digitale Zukunft des Business Coachings. Alle Informationen zum Kongress unter https://www.coaching-kongress.de ======================================================= Anzeige =========== Liebe Leserinnen und Leser, Coaching dient nicht nur der Entwicklung von Individuen, sondern kann auch einen Beitrag zur Entwicklung von Organisationen leisten. Wie dies gelingen kann, warum fr Klienten die Rolle als Vorbild dabei so bedeutsam ist, beschreibt Britt A. Wrede in dem Hauptbeitrag dieser Ausgabe des Coaching-Newsletters. Vielleicht nicht unbedingt vorbildlich, aber dennoch eine Leistung, auf die wir etwas stolz sind: Das 10jhrige Jubilum unseres Coaching-Magazins! Im Jahr 2008 erschien das Coaching-Magazin, zunchst als PDF-Ausgabe und dann - noch im gleichen Jahr - als Printheft. Die ermutigende Nachfrage in einem Umfeld, in dem viele Zeitschriften an Reichweite verlieren, freute und freut uns sehr. Und auch Sie haben vielleicht bald einen Grund zur Freude: Wir starten anlsslich des Jubilums auf der Facebook-Seite des Coaching-Magazins ein Gewinnspiel mit schnen Preisen fr Coaching-Interessierte. Schauen Sie doch einmal vorbei! (https://www.facebook.com/coachingmagazin/) Ihr Christopher Rauen 1. Entwicklung und Transformation von Unternehmen durch Coaching ================================================================ Von Britt A. Wrede Whrend sich Coaching bisher vor allem als professionelle "Hilfe zur Selbsthilfe, bei Leistungs- und Performancedefiziten" vermarkten lie, rckt dieser Ansatz heute mehr und mehr in den Hintergrund. Allerorts wchst die Erwartung, dass ber das Coaching-Angebot in Unternehmen die Unternehmensentwicklung und auch die Transformationsprozesse Schubkraft erhalten. Hinzu kommt, dass sich im Zuge der sich verndernden Rahmenbedingungen in Unternehmen auch die Anforderungen an professionelles Fhrungskrfte-Coaching wandeln. So wie Fhrungskrfte heute viel offensiver dazu aufgefordert werden, nicht nur im, sondern auch am Unternehmen aktiv mitzuarbeiten, wird auch von Coaches erwartet, dass sie an jenen Rahmenbedingungen, unter denen sie ihre Leistung zur Verfgung stellen, mitarbeiten. Denn fr das, was von Coaches gewnscht und erwartet wird, fehlt es meist an den dafr ntigen Konzepten und Strukturen. Will man als Coach seine Arbeit in den Dienst der Entwicklung des Unternehmens und die vielerorts angeschobenen transformatorischen Prozesse stellen, ist man aufgefordert, die eigene dialogische Arbeit berhaupt erst einmal im Kontext von Unternehmensentwicklung und Transformation zu reflektieren. Um dann die Frage aufzuwerfen, was man als Coach bisher schon dazu beigetragen hat, dass die Vernderungsprozesse ber das eigene Engagement gefrdert werden, und was man in Zukunft beitragen knnte und will. Wie knnen Coaches den Unternehmen aus ihrer Rolle heraus ihr Wissen ber Persnlichkeitsentwicklung, Unternehmensentwicklung und Transformationsprozesse hilfreich zur Verfgung stellen, um brachliegendes, fr die Zukunftstauglichkeit von Unternehmen relevantes Knnen, Wollen und Wissen zu mobilisieren? Und wie knnen sie helfen, dass sich dazu passende Strukturen fr Coaching im Unternehmen entwickeln? Kontaktstelle Unternehmensleitung Auf der Ebene der Unternehmensleitung werden Strategien und die Investitionen in transformatorische Prozesse entschieden. Hier wird Unternehmenskultur erzeugt und reproduziert. Und hier wird entschieden, welche Rolle die Personalentwicklung (PE) im Vernderungsprozess einnehmen kann. Das auf dieser Ebene derzeit wohl wichtigste Themenfeld fr einen reflektierenden Dialog ist die Unternehmenskultur. Einem Vorstand erkennbar werden zu lassen, dass er als Orientierungsfigur selbst kulturerzeugend ins Unternehmen wirkt, lst nicht unbedingt schnelle Zustimmung fr den damit provozierten Reflexionsprozess aus, ist aber notwendig. Einem Vorstand ist oft nur undeutlich vor Augen, dass das, was er tut und was er lsst, sanktioniert oder was er nicht beachtet, die Vorstellung von erwnschtem und unerwnschtem Verhalten im Unternehmen prgt und damit auch die Haltung und das Verhalten der Fhrungskrfte. Im Besonderen fehlt es ihm hufig am ntigen Bewusstsein ber die eigene Rolle als Produktionsfaktor bezglich jener Kulturmerkmale, die als hemmend fr die Entwicklung des Unternehmens erkannt werden. Dem Vorstand daran anknpfend aufzuzeigen, wie er ein unternehmensinternes Coaching-Angebot nutzen knnte, um die Kultur im Unternehmen positiv im Sinne der Entwicklungsstrategie und Transformationsbereitschaft zu beeinflussen, ohne dass er sich zunchst selbst grundlegend transformiert haben muss (wenngleich er in aller Regel natrlich nicht drum herum kommt, seine Haltung und sein Verhalten im Kontakt mit der zweiten Fhrungsebene zu reflektieren und umzustellen), macht auf dieser Ebene zumindest neugierig. Ansatzpunkt zur Vertiefung so eines Dialogs knnte das Kulturmerkmal "Umgang mit Fehlern" sein. Eine angstfreie Fehlerkultur ist der Dreh- und Angelpunkt, der ber die Freisetzung des Entwicklungs- und Transformationspotenzials im Unternehmen entscheiden kann. Und ein Wandel in der Fehlerkultur kann sehr kraftvoll ber den Vorstand und die Bereichsleiter ins Unternehmen transportiert werden. Wenn sich der Vorstand fr die Idee ffnet, dass weniger Angst bei gleichzeitigem Erhalt seiner natrlichen Autoritt mglich ist. Dafr muss er das Wagnis eingehen, die Balance zwischen seinem Commitment fr die Unternehmenszukunft bei gleichzeitig konstruktiver Fehlerkultur einerseits und dem Weglassen von unproduktiven Autorittsdemonstrationen andererseits zu ben. Der regelmige Dialog mit einem Coach knnte hilfreich fr ihn sein, um in diesem Wagnis schnell wieder zurck in die gewohnte Sicherheit zu finden. Ein ebenso gutes Einstiegsthema fr Coaching-Dialoge zur Kulturentwicklung knnen die vielerorts leidigen Vorstandsvorlagen sein, was einen sehr guten bergang zur Thematik der Ermchtigungskultur bildet. Was ebenfalls ein wichtiges Kulturmerkmal im Zusammenhang mit Entwicklungs- und Transformationsprozessen ist. Ein anderes Thema, was auf dieser Ebene im reflektierenden Dialog angestoen werden kann, ist die Arbeitsbeziehung zwischen Unternehmensleitung und PE. Es hilft dem Unternehmen, wenn die Unternehmensleitung eine partnerschaftliche Liaison mit dem meist ungeliebten Kind PE eingeht. Wenn der Vorstand einen Weg findet, dort seine Perspektive fr das Unternehmen und den nchsten Horizont der transformatorischen Bemhungen zu teilen, und die PE zum Partner auf Augenhhe im Gelingen der Unternehmenszukunft werden zu lassen, stellt dies einen wertvollen Beitrag fr die Unternehmensentwicklung und die bereits angestoenen transformatorischen Prozesse dar. Ausgehend von einer partnerschaftlichen Arbeitsbeziehung ist es dann nicht mehr schwer, den PE-Bereich zu ermutigen, vorausschauend Manahmen am Markt aufzuspren, die der Unternehmensentwicklung und dem transformatorischen Klima hilfreich zuarbeiten knnen. All diese berlegungen kann ein Coach im Dialog mit einem Unternehmensvorstand anregen und dazu seine Dienste anbieten. Jedenfalls dann, wenn er seine eigene dialogische Arbeit in den Dienst der Zukunft des Unternehmens stellen mchte. An dieser Stelle sei noch auf eine Studie hingewiesen, die Coaches aus dem Vereinigten Knigreich 2017 vorlegten - https://www.ndculture.com. Unter der Fragestellung "Does Your Culure Support Your Strategy" werden in dieser Studie 22 Kulturmerkmale und ihr Einfluss auf den Unternehmenserfolg untersucht. In der Praxis ein sehr hilfreiches Dokument, anhand dessen sich Vorstnde leicht in das Thema einlesen mgen, weil es wenig generisch und eher pragmatisch daherkommt. Kontaktstelle Personalentwicklung (PE) Im Zuge der Digitalisierung ist zu erwarten, dass sich die Rolle der PE in den nchsten Jahren ebenfalls komplett verndern wird. Die Arbeit der PE wird davon geprgt sein, zu verstehen, wie der nchste Entwicklungshorizont bzw. zuknftige Entwicklungsbedarf beschaffen sein wird, um dann am Markt vorausschauend Manahmen zu finden und fr das Unternehmen bereitzustellen - und um letztlich Fhrungskrfte und Mitarbeiter fr zuknftige Anforderungen zu befhigen. Die Personalentwickler werden zu "Brokern", die den Bereich Fhrungskrfte- und Mitarbeiterentwicklung ber digitale Plattformen organisieren lassen, statt selbst Konzepte zu schreiben und Manahmen zu organisieren. Schon heute lagern Unternehmen z.B. die gesamte Organisation von Coaching an externe Anbieter aus und es ist nur eine Frage der Zeit, bis auch mit anderen Entwicklungsangeboten so praktiziert wird. Und weil in vielen Unternehmen eine PE anzutreffen ist, die eher der frsorglichen Tradition verhaftet ist, als der Aufgabe der proaktiven Entwicklungsfrderung zwecks Zukunftstauglichkeit, fllt es heute dem Coach zu, hier beratend ttig zu werden und auf diese Weise selbst die Voraussetzungen dafr zu schaffen, dass Coaching-Angebote die der Entwicklung von Kultur und Organisation dienlich sind, bei den Fhrungskrften auch ankommen. Im Dialog mit dem PE-Bereich kann es fr den Coach hilfreich sein, immer wieder die Frage aufzuwerfen, welchen zuknftigen Herausforderungen sich die Zielgruppe seines Coachings demnchst zu stellen haben wird. Und welche dieser Herausforderungen er als Hintergrundmusik in seine Coachings aufnehmen sollte. So regt er aus seiner Rolle heraus eine berlegung an, die im PE-Bereich nicht unbedingt schon selbstverstndlich, fr die zuknftige Rolle der PE aber notwendiger Weise zu stellen ist. So kann er beispielsweise im PE-Bereich auf berholte Coaching-Konzepte, die an den Entwicklungsinteressen der Klienten vorbeigehen, aufmerksam machen. In der 2014 durchgefhrten Studie "Fhrung von Innen" (erfolgte durch die Leader in Mind GmbH, abrufbar unter https://leader-in-mind.com/fuehrungsstudie.pdf) wurde ermittelt, dass es vor allem die dialogischen Fhigkeiten sind, mittels derer das verdeckte Wissen, Knnen und Wollen der Mitarbeiter fr das Unternehmen nutzbar freigesetzt werden kann. Dialogmoderation, die Organisation co-kreativer Denkrume und Fhrung im Angesicht von kultureller, rumlicher und zeitlicher Diversitt sind nur einige der markanten dialogischen Felder, die den (seinerzeit noch zuknftigen) Fhrungsalltag kennzeichnen. Eine weitere Thematik, fr die der Coach den PE-Bereich sensibilisieren knnte, ist das Thema Eigeninitiative der PE in der Zusammenarbeit mit der Unternehmensleitung. Von sich aus co-kreative Denkrume anzubieten, in denen man gemeinsam Ausschau nach zuknftigen Entwicklungsbedarfen auf Seiten der Fhrungskrfte hlt, knnte ein ntzlicher Service in Richtung Unternehmensleitung sein. Das sind nur zwei der Themenfelder, zu denen ein externer Coach sich einbringen kann, um seinen Beitrag im Sinne einer Arbeit am Unternehmen zu leisten und die Voraussetzungen dafr zu schaffen, dass er da, wo er hilfreich sein will, auch wirklich ankommt. Kontaktstelle Klient Im Coaching-Dialog geht es immer um den Auftrag, den der Klient, sprich der Coaching-Nutzer (die Person, die unmittelbaren Nutzen aus dem Coaching zieht) erteilt hat. Er allein ist der Themenhalter seines Coaching-Prozesses. Und alle Ethikstandards, ebenso wie das ethische Empfinden eines Coachs gebieten es, an diesem Punkt kompromisslos und parteiisch alle Einmischungen Dritter zurckzuweisen. Und dennoch kommt es vor, dass der Coach, der um die Zukunftsrelevanz dialogischer Kompetenz wei, es fr ntzlich hlt, wenn der Klient sich nicht nur fr das Gelingen seiner aktuellen Coaching-Ziele engagiert, sondern er im Coaching-Prozess beginnt, auch zuknftige Anforderungen zu reflektieren und in seine Lsung zu integrieren. So begegnen Coaches vielleicht heute noch Klienten, die im Coaching lernen wollen, sich besser durchzusetzen und Problemen des Fhrungsalltags mit eindrcklichen Machtdemonstrationen und innerer Distanz zu begegnen. Aber die meisten Coaches wissen, dass dies auf Dauer nicht reichen und dem Unternehmen eher schaden wird. Nur, wie motiviert man einen Klienten dafr, sich gedanklich fr ein Thema zu ffnen, das erst in Zukunft fr seinen und den Erfolg des Unternehmens relevant werden wird, ohne ihm gleichzeitig abzuverlangen, sich tiefer als von ihm gewnscht in diesen Themenkomplex einzulassen? Wie begegnet man als Coach der Gefahr, den Entwicklungsinteressen des Unternehmens im Coaching zu viel Raum zu ffnen und daneben die aktuellen Entwicklungsinteressen des Klienten als zu wenig vorausschauend "geringzuschtzen"? Nach dem Motto "Wenn Du ein Problem nicht lsen kannst, teile es", knnte der Coach ebendies mit dem Coaching-Nutzer teilen und ihm die Entscheidung berlassen, wie er in seinem Coaching damit umgehen mchte. Solange Coaching als Hilfe zur Selbsthilfe verstanden wird und Coaching-Klienten unter dieser berschrift davon Gebrauch machen, gibt es keine Erlaubnis, anders damit umzugehen. Weder ist es legitim, zu ignorieren, dass man als Coach die Begrenztheit seines Anliegens im Fluss der Unternehmensentwicklung unterstellt, noch, dass man das Coaching einfach so umlenkt, dass der Klient automatisch die weiterfhrenden Fragen reflektiert. Es knnte sein, dass auch fr Coaching ein Transformationsprozess ansteht. Ein Prozess, der nicht darauf hinausluft, Coaching zu digitalisieren, sondern eine echte Strukturvernderung zu durchlaufen. Ein Prozess, der darin besteht, dass neue Wege gesucht werden, wie Coaches zuknftig ihr Knnen, Wissen und Wollen mit Blick auf die Unternehmensentwicklung und die in Unternehmen laufenden Transformationsprozesse hilfreich zum Einsatz bringen knnen. Coaching-Programme in Grogruppen, themenspezifische co-kreative Dialogrume via Coaching-Dialoge zu organisieren, Formate fr Coaching zu finden, bei denen auch die Gruppen einbezogen sind, die bisher vom Coaching ausgeschlossen waren - alles Versuche, mit denen man derzeit experimentiert, um in Unternehmen eine ffnung fr die Idee zu schaffen, dass Coaching als kraftvolles Instrument fr die Unternehmensentwicklung genutzt werden kann. Literatur Stein-Hanusch, Anette & Wrede, Britt A. (2014). Fhrung von Innen. Eine Fhrungsstudie der Leader in Mind GmbH. Abgerufen am 03.05.2018 unter: https://leader-in-mind.com/fuehrungsstudie.pdf. Die Autorin Britt A. Wrede - Topmanagement Coach. Ihr neues Buch (verfasst in Zusammenarbeit mit Karin Wiesenthal) "Coaching fr Industrie 4.0 - Empowerment fr Entwicklung und Transformation" erschien 2018 bei Springer/Gabler. Beide Autorinnen des Buches organisieren Coaching in Unternehmen - von der Leitsatzentwicklung, ber das Konzept und die Coach-Auswahl, bis hin zur Administration des unternehmensinternen Coaching-Angebots. ber [email protected] nimmt die Autorin kritische, kollegiale Rckmeldungen zu diesem Artikel gern entgegen. https://www.coachguide.de Britt A. Wrede ist Mitglied der RAUEN Coach-Datenbank https://www.coach-datenbank.de/coach/britt-a-wrede.html --- 2. In eigener Sache: Zehn Jahre Coaching-Magazin & Ausgabe 2/2018 ================================================================= Das Coaching-Magazin feiert 10jhrigens Jubilum - und die aktuelle Ausgabe 2/2018 ist erschienen. Im Interview wird diesmal Rita Strackbein vorgestellt. Das Interview (sowie zahlreiche weitere Artikel) knnen Sie bereits jetzt online lesen: Weitere Inhalte der aktuellen Ausgabe sind: +++ Wissen kompakt: ber eine mgliche Regulierung des Coaching-Berufs. Ein Stimmungsbild +++ Interview mit Rita Strackbein +++ Konzeption: Was macht einen qualifizierten Business-Coach aus? Anforderungsprofil fr Business-Coaching-Kompetenzen +++ Praxis: Dysfunktionale Fhrung in einem Kleinunternehmen. Wenn internationale Glaubensstze Fhrungsbemhungen blockieren +++ Praxis: Sein Wesen leben - auch im Job. Perspektivberatung und Persnlichkeits-Coaching +++ FAQ: Fragen an Prof. Dr. Gerhard Fatzer +++ Spotlight: Neuland. Coaching im Umfeld agiler Landschaft +++ Coaching-Tool: Der Runde Tische der Auftraggeber - Welche Hte sind im Spiel? +++ Bad Practice: Coaching und Wirtschaftsskandale. Teil 2: Coaching als rein personale Beziehung? +++ Wissenschaft: Positive Leadership: Welche Rolle spielt die Persnlichkeit der Fhrungskraft? Eine empirische Studie +++ Philosophie/Ethik: Haltungsfragen. Fhrungskrfte und der Fehlgebrauch von Coaching-Techniken +++ Rezensionen Coaching-Literatur +++ Humor: Anerkennung 2.0 Mchten Sie die Artikel der aktuellen Ausgabe 2/2018 des Coaching-Magazins lesen? Eine Auswahl der Beitrge knnen Sie bereits jetzt unter https://www.coaching-magazin.de/ausgaben/2018/ausgabe-2 finden und kostenfrei lesen. Mchten Sie alle Texte lesen, so knnen Sie das Coaching-Magazin als Einzelheft beziehen oder abonnieren (z.B. im Rahmen eines "Digital Abos": lesen Sie alle Texte bequem auf unserer Homepage und laden Sie sich die Ausgabe als PDF-Dokument herunter): Alle Abonnement-Varianten: https://www.coaching-magazin.de/abo Einzelheftbestellung: https://www.coaching-magazin.de/abo/einzelheft === Das Gewinnspiel zum Jubilum des Coaching-Magazins === Das Coaching-Magazin wird zehn Jahre alt und das will gefeiert werden. Zum Jubilum erwartet Sie ein Gewinnspiel mit schnen Preisen rund um das Thema Coaching auf unserer Facebook-Fanpage (https://www.facebook.com/coachingmagazin/) - jetzt mitmachen, liken und gewinnen! Diese Preise warten auf Sie: Platz 1 - Coaching-Tool & Spieleset "Die Gefhlspalette" Platz 2 - Buch "Coaching-Tools III" herausgegeben von Dr. Christopher Rauen Platz 3 - Buch "Coaching" von Dr. Christopher Rauen Weitere Informationen finden Sie unter https://www.coaching-magazin.de/jubilaeums-gewinnspiel --- 3. Forschungsaufruf: Emotionale Intelligenz im Beruf ==================================================== Ein Forschungsprojekt der Universitt Bonn untersucht die Fhigkeit zur Emotionserkennung und deren Auswirkung auf die Zusammenarbeit am Arbeitsplatz. Fr die Onlinestudie werden derzeit Teilnehmer gesucht. Aktuell wird im Bereich der Arbeits-, Organisations-, und Wirtschaftspsychologie der Universitt Bonn eine Studie zur Emotionserkennungsfhigkeit und deren Auswirkungen am Arbeitsplatz durchgefhrt. Im Rahmen dieser Studie wird untersucht, welchen Einfluss die Fhigkeit, Emotionen zu erkennen, auf die Zusammenarbeit, Kommunikation und Wahrnehmung zwischen Mitarbeitern am Arbeitsplatz hat. Die Teilnahme erfolgt ber einen Online-Fragebogen. Gesucht werden je zwei Arbeitskollegen, die im Team an der Onlinestudie teilnehmen und folgende Voraussetzungen erfllen: - Mitarbeiter in gleichrangiger Position - Ttigkeit seit mindestens einem Jahr im aktuellen Beruf - Zusammenarbeit seit mindestens sechs Monaten mit tglichem Kontakt Der zeitliche Aufwand betrgt ca. 15-20 Minuten. Alle Angaben unterliegen nach Aussage der Studienverantwortlichen strengsten Datenschutzrichtlinien und werden in anonymisierter Form nur fr Forschungszwecke ausgewertet. Unter allen Teilnehmern werden als Dankeschn Amazon-Gutscheine verlost. (ap) Informationen und Kontakt: Marie Becker E-Mail: [email protected] https://ww3.unipark.de/uc/emotionen-beruf/ ---- 4. Coaching-News ================ Klicken Sie auf ein einen der folgenden Links, um sich mit RAUEN Coaching zu vernetzen und um ber aktuelle Coaching-News informiert zu werden: Facebook https://www.rauen.de/facebook/ Google Plus https://www.rauen.de/googleplus/ LinkedIn https://www.rauen.de/linkedin/ Twitter https://www.rauen.de/twitter/ Xing https://www.rauen.de/xing/ Linksammlung des DBVC zur DSGVO Der Deutsche Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) hat eine Linksammlung zum Thema Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verffentlicht. RTC-online im Juni: Umgang mit Suizidandrohungen im Coaching Der RTC initiiert monatlich ein online-basiertes und offenes Forum, das dem fachlichen Austausch zu coaching-relevanten Themen dient. Im Juni hlt Dr. Michael J. Marx einen Vortrag zum Thema "Suizidandrohungen im Coaching". In eigener Sache: Neuauflage von "Coaching-Tools" Der erste Band der Trilogie "Coaching-Tools", herausgegeben von Dr. Christopher Rauen, ist im April 2018 neu aufgelegt worden und erscheint nun bereits in der zehnten Auflage. ICF-D fr gemeinntziges Engagement geehrt Im Rahmen des diesjhrigen Global Leaders Forum der International Coach Federation (ICF) wurde der deutsche Ableger des global agierenden Verbands mit dem "Gift of Coaching Award" ausgezeichnet. Mit dem Preis wrdigt die ICF das Engagement seiner deutschen Sektion fr die gemeinntzige Coaching-Initiative, die Coaching-Leistungen im schulischen Bereich pro bono bereitstellt. --- 5. Rezensionen von Coaching-Bchern =================================== Die von uns gefhrte Gesamtliste der Coaching-Literatur (https://www.coaching-report.de/literatur/gesamtliteraturliste.html) umfasst inzwischen 2.420 Eintrge und 405 Rezensionen von Coaching-Bchern. Folgend finden sich die neuesten Rezensionen. Wastian, Monika; Kraus, Rafaela & Rosenstiel, Lutz von (2016). Projektteams und -manager beraten und coachen. Gttingen: Hogrefe. 160 Seiten, 24,95 Euro. ISBN 978-3-8017-2773-4 https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3801727734/cr Rezension von Mona Haug: Es gelingt den Autoren auf vielfltige Weise, konkrete Anstze und Methoden aufzuzeigen, mit deren Untersttzung eine wissenschaftlich fundierte und praxiserprobte Umsetzung ermglicht wird. Berater, Coaches sowie Fhrungskrfte werden von diesem Buch in vieler Hinsicht kurz-und langfristig profitieren. Ein Highlight fr all diejenigen, die verstehen wollen, um proaktiv und erfolgreich handeln zu knnen. https://www.coaching-report.de/rezension/695 Knig, Eckard & Volmer, Gerda (2016). Einfhrung in das systemische Denken und Handeln. Weinheim: Beltz. 280 Seiten, 39,95 Euro. ISBN 978-3-4073-6590-3 https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/340736590X/cr Rezension von Andrea Schlsser: Dank des Wechsels von theoretischen Grundlagen und praktischen Bezgen ist ein hilfreiches, gelungenes Buch entstanden, das fr Lernende und Lehrende ebenso zu empfehlen ist wie fr erfahrene Berater und Fhrungskrfte. Wer dagegen eine umfangreiche Methodenbersicht sucht, sollte besser auf ein anderes Buch zurckgreifen. https://www.coaching-report.de/rezension/680 --- 6. Neue Coaches in der Coach-Datenbank ====================================== Im April 2018 konnten folgende Coaches neu in die RAUEN Coach-Datenbank aufgenommen werden: Thomas Webers, D - 53111 Bonn https://www.coach-datenbank.de/coach/thomas-webers.html Dr. Bea Kastner, D - 50737 Kln https://www.coach-datenbank.de/coach/bea-kastner.html Caroline Timmermann, D - 49685 Emstek https://www.coach-datenbank.de/coach/caroline-timmermann.html Levent Tan, D - 78048 Villingen-Schwenningen https://www.coach-datenbank.de/coach/levent-tan.html Details zur Aufnahme in die RAUEN-Datenbank finden Sie unter der folgenden Adresse: https://www.coach-datenbank.de/mitgliedschaft/aufnahmekriterien.html Vernetzen Sie sich mit uns auf Facebook! https://www.facebook.com/rauencoachdb --- 7. Coaching-Ausbildungen in den nchsten zwei Monaten ===================================================== Folgend die Liste der Coaching-Ausbildungen, die in den nchsten beiden Monaten starten. Weitere Ausbildungen, die auf Anfrage bzw. jederzeit/individuell starten, finden Sie unter Professio GmbH (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Business-Coaching - Coaching als Prozess gestalten (12 Tage zzgl. 3 Webinare) Ausbildungsbeginn: 04.06.2018 Ansbach (Raum Nrnberg) Kosten: Euro 4.950,-- zzgl. MwSt. und Hotelkosten. Dietz Training und Partner - Ingeborg und Thomas Dietz (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Psychologie der Vernderung - emotional intelligent coachen Ausbildungsbeginn: 05.06.2018 Kloster Seeon, 83370 Seeon Kosten: Euro 7.400,-- gesamt in 3 Raten zzgl. MwSt. und Hotelkosten. Grundig-Akademie - Akademie fr Wirtschaft und Technik Gemeinntzige Stiftung e.V Ausbildungstitel: Business-Coach Ausbildungsbeginn: 06.06.2018 Speinshart (Nhe Nrnberg) Kosten: 8.900 Euro umsatzsteuerbefreit. KRBER Kommunikation Ausbildungstitel: Team Coach (SHB) Ausbildungsbeginn: 07.06.2018 Stuttgart Kosten: 1.950 Euro zuzgl. MwSt und Tagespauschale. Teilzahlung mglich. Coachingbro Huber & Partner - Fhrung . Werte . Unternehmenskultur Ausbildungstitel: Zertifizierte Ausbildung zum Coach und Prozessbegleiter Ausbildungsbeginn: 08.06.2018 Freiburg im Breisgau Kosten: Der 1. Workshop kostet 750 Euro zzgl. MwSt, danach knnen Sie sich fr die weitere Ausbildung entscheiden. Die gesamte Fortbildung (alle 12 Workshops) kostet 9.000 Euro zzgl. MwSt. Unterkunft und Verpflegung sind darin nicht enthalten. Die Teilnahmegebhr ist in halbjhrlichen Raten zu zahlen. 2coach Personal- und Unternehmensberatung Ausbildungstitel: Ausbildung zum Coach Ausbildungsbeginn: 08.06.2018 22305 Hamburg Kosten: 5.672.- Euro zzgl. MwSt. Bezahlung und Abrechnung von Baustein zu Baustein. Bei Unterbrechung fallen keine weiteren Kosten an. COATRAIN coaching & personal training GmbH (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Ausbildung zum zertifizieren Professional Coach (inkl. Business Coach) Ausbildungsbeginn: 08.06.2018 Ausbildung auch an den Partnerstandorten sowie Inhouse mglich Kosten: 6.900 EUR, die Ausbildung ist MwSt.-befreit, umfangreiches Material zu jedem Baustein und Fotodokumentationen zu jeder Veranstaltung sind inklusive. AML Institut Systeme DGSF - Mitgliedsinstitut - Milton Erickson Institut Bonn M.E.G. Ausbildungstitel: Systemisches Coaching Ausbildungsbeginn: 11.06.2018 53113 Bonn, AML Institut Systeme-Milton Erickson Institut, Reuterstr. 20 Kosten: auf Nachfrage unter [email protected]. artop - Institut an der Humboldt-Universitt zu Berlin (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Ausbildung Training und Coaching fr interkulturelle Kompetenzen Ausbildungsbeginn: 14.06.2018 10405 Berlin, artop GmbH, Christburger Str. 4 Kosten: Fr Privatpersonen: 3.600,00 EUR (zahlbar in 8 monatlichen Raten). Fr Unternehmen: 4.300,00 EUR (pro Teilnehmer/in). Wir frdern gemeinntzige Organisationen, z.B. aus dem sozialen Bereich. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Neuland Partners for Development & Training GmbH & Co. KG Ausbildungstitel: DIE NEULAND-COACHINGAUSBILDUNG KOMPAKT - Ihr Weg zum professionellen Business-Coach Ausbildungsbeginn: 18.06.2018 36043 Fulda, Neulands BusinessLounge, Von-Schildeck-Strae 12 Kosten: TEILNAHMEGEBHR Euro 7.265,00 (+ gesetzl. MwSt.). Hinzu kommen Kosten fr bernachtung und Verpflegung im jeweiligen Seminarhotel. Akademie Susanne Weber Ausbildungstitel: Coaching Kompaktausbildung in Kln Ausbildungsbeginn: 18.06.2018 78464 Konstanz, Luziengang 4 Kosten: Die Teilnahmegebhr fr die kompakte Ausbildung betrgt netto EUR 1.500 zzgl. MwSt. die coachingakademie (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Systemische Teamcoaching-Ausbildung Ausbildungsbeginn: 22.06.2018 22767 Hamburg, die coachingakademie, Groe Elbstrae 86 Kosten: 6.188 Euro inkl. MwSt. BTS Mannheim (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Business Coaching - systemisch-lsungsorientiert (DBVC-anerkannt) Ausbildungsbeginn: 26.06.2018 Mannheim Kosten: 7.200 Euro zzgl. MwSt. Akademie fr Fhrungskrfte der Wirtschaft GmbH Ausbildungstitel: Ausbildung zum Coach im Business Ausbildungsbeginn: 27.06.2018 Bad Brckenau, Dorint Hotel Kosten: Die Ausbildung kostet 6.450 Euro zzgl. Mehrwertsteuer ( 7.675,50 Euro). EMRICH Consulting ... improving people! - Dr. Martin Emrich Ausbildungstitel: Ausbildung zum Systemischen Business Coach (ICA) Ausbildungsbeginn: 29.06.2018 70599 Stuttgart, SHMT, Filderhauptstrae 142 Kosten: Ausbildungsblock "Basic" (2 X 2 Tage) = 1.000 Euro + MWST. Ausbildungsblock "Advanced" (3 X 3 Tage) = 3.150 Euro + MWST. Ausbildungsblock "Master" (3 X 3 Tage) = 3.150 Euro + MWST. ICA-Zertifizierung (1 Tag) = 650 Euro + MWST. Das ergibt fr die gesamte Ausbildung + ICA-Zertifizierung = 7.950 Euro + MWST. Bei Buchung der gesamten Ausbildung + ICA-Zertifizierung und berweisung vorab geben wir 10% (= 795 Euro+MWST) auf die gesamte Summe Rabatt. teamsysplusAKADEMIE Ausbildungstitel: Ausbildung zur/m neuro-systemischen CoachIn Ausbildungsbeginn: 06.07.2018 80802 Mnchen, teamsysplusAKADEMIE, im sinnIHRraum, Leopoldstr. 65 Kosten: 7.500,00 Euro , zzgl. USt. Ratenzahlung mglich. isb GmbH - Systemische Professionalitt (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Systemisches Coaching und Teamentwicklung I Ausbildungsbeginn: 23.07.2018 67434 Neustadt a.d. Weinstrae, Akasa, Gipserstrae 15 Kosten: 8.700 Euro zzgl. MwSt. (6x3 Tage). METAFORUM - Integrative Kompetenzentwicklung - Gunther Frstberger Ausbildungstitel: Ausbildung Business Coaching Ausbildungsbeginn: 23.07.2018 Venedig, Italien, Kloster San Marco Kosten: Investition: 3.400 Euro, MwSt.-befreit und inkl. Tagungspauschale. Unterkunftskosten fallen zustzlich an. METAFORUM - Integrative Kompetenzentwicklung - Gunther Frstberger Ausbildungstitel: Team- und Konfliktcoaching Ausbildungsbeginn: 30.07.2018 Venedig, Italien, Kloster San Marco Kosten: 1.040 Euro, MwSt.-befreit, inkl. Tagungspauschale. Hinzu kommen Kosten fr die Unterkunft. --- 8. Impressum ============ Verantwortlich im Sinne des Presserechts und des Telemediengesetzes: Christopher Rauen Gesellschaft mit beschrnkter Haftung Rosenstrae 21 49424 Goldenstedt Bundesrepublik Deutschland Tel: +49 541 98256-778 Fax: +49 541 98256-779 E-Mail: [email protected] Internet: https://www.rauen.de Vertretungsberechtigter Geschftsfhrer: Dr. Christopher Rauen Sitz der Gesellschaft: 49424 Goldenstedt, Bundesrepublik Deutschland Registergericht: Amtsgericht Oldenburg Registernummer: HRB 112101 Steuer-Nr.: 2368 06821102698 USt-IdNr.: DE232403504 Inhaltlich Verantwortlicher fr journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote gem 55 Abs. 2 RStV: Dr. Christopher Rauen (cr) (Anschrift wie oben). Inhaltlich Verantwortlicher fr die Nachrichtenredaktion der Coaching-News des Coaching-Newsletters: David Ebermann (de) (Anschrift wie oben, E-Mail: [email protected]). Redaktion: E-Mail: [email protected] Alexandra Plath (ap) David Ebermann (de) Dawid Barczynski (db) Die Mediadaten des Coaching-Newsletters: https://www.coaching-newsletter.de/mediadaten-werbung.html Informationen zur Werbung im Coaching-Newsletter: https://www.rauen.de/dienstleistungen/werbung.html Allgemeine Geschftsbedingungen: https://www.rauen.de/agb.html Weitere Dienste der Christopher Rauen GmbH: https://www.coaching-report.de Fakten, News und Hintergrundinformationen zum Coaching https://www.coaching-newsletter.de Der monatlich erscheinende Coaching-Newsletter https://www.coaching-literatur.de Die Literaturbersicht zum Coaching https://www.coaching-magazin.de Das Magazin der Coaching-Branche https://www.coaching-tools.de Tools und Methoden fr den Coach https://www.coach-datenbank.de Die RAUEN Coach-Datenbank mit professionellen Coaches https://www.coaching-index.de Die Coaching-Ausbildungs-Datenbank https://www.coaching-anfragen.de Die Ausschreibungen fr Coaches und Coaching-Ausbildungen https://www.coach-kalender.de Die aktuellen Veranstaltungen zum Thema Coaching https://www.coaching-board.de Das Diskussionsforum zum Thema Coaching Copyright 2018 by Christopher Rauen GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Der Coaching-Newsletter sowie alle weiteren Publikationen der Christopher Rauen GmbH sind urheberrechtlich geschtzt. Vervielfltigung, Verbreitung, Verleih, Vermietung, elektronische Weitergabe und sonstige Nutzung, auch nur auszugsweise, nur mit ausdrcklicher schriftlicher Genehmigung der Christopher Rauen GmbH. Bei vollstndiger Quellenangabe sind Zitate gewnscht und gestattet. Bitte setzen Sie sich vor der bernahme von Texten mit der Christopher Rauen GmbH in Verbindung. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen. Eine Beratung oder sonstige Angaben sind in jedem Fall unverbindlich und ohne Gewhr, eine Haftung wird ausgeschlossen. Trotz sorgfltiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung fr die Inhalte externer Links bernommen. Fr den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschlielich deren Betreiber verantwortlich. Diese E-Mail wurde auf Viren geprft, eine Gewhrleistung fr Virenfreiheit wird jedoch aufgrund von Risiken auf den bertragungswegen ausgeschlossen. Verwendete Bezeichnungen, Markennamen und Abbildungen unterliegen im Allgemeinen einem warenzeichen-, marken- und/oder patentrechtlichem Schutz der jeweiligen Besitzer. Eine Wiedergabe entsprechender Begriffe oder Abbildungen auf den Seiten der Internetdienste der Christopher Rauen GmbH berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass diese Begriffe oder Abbildungen von jedermann frei nutzbar sind. --------------------------------------------------------------------- Coaching-Newsletter E-Mail-Ausgabe (ISSN 1618-7725) Feedback und Anregungen bitte an: mailto:[email protected] Zum Abonnieren des Coaching-Newsletters: https://www.coaching-newsletter.de/abonnieren.html Zum Abbestellen des Coaching-Newsletters: https://www.coaching-newsletter.de/abbestellen.html Das Gesamt-Archiv (ISSN 1618-7733) des Coaching-Newsletters: https://www.coaching-newsletter.de/archiv.html ---------------------------------------------------------------------
Laden...
Laden...