Laden...
E-Mail-Adresse ndern, lschen, hinzufgen: https://www.coaching-newsletter.de/daten-aendern.html Dieser Newsletter geht an 34.889 Empfnger. Inhalt ====== 1. Ein topografischer Orientierungsrahmen im Coaching-Prozess 2. In eigener Sache: Coaching-Magazin 3/2017 - Texte online 3. Coaching-News 4. Coaching-Ratgeber 5. Rezensionen von Coaching-Bchern 6. Neue Coaches in der Coach-Datenbank 7. Coaching-Ausbildungen im nchsten Monat 8. Impressum Den Coaching-Newsletter als HTML-, Word- oder PDF-Dokument lesen: https://www.coaching-newsletter.de/archiv.html ======= Anzeige =========================================================== Westerhamer Managementforum - Agil Denken und Handeln am 1.12.2017 von 8.30 bis 19 Uhr in der IHK Akademie Westerham Agilitt verndert aktuell unser Wirtschaftsleben und agile Methoden sind in fast allen Ttigkeitsfeldern gefragt. Erfahren Sie in unserem abwechslungsreichen Tagesforum von drei kompetenten Experten das Wesentliche zu Agilitt in den Bereichen Fhrung, Management Coaching und Personalmanagement. Agiler Wandel wird dann ein Erfolg, wenn er von den Fhrungskrften und Mitarbeitern gelebt wird. Dieser Tag ist mageschneidert fr Unternehmer, Fhrungskrfte, Personalexperten, Coaches und Berater. Preis inkl. Verkstigung: 290,- ?, Anmeldung: [email protected], Tel. 08063 91-288 http://www.ihk-akademie-muenchen.de ======================================================= Anzeige =========== 1. Ein topografischer Orientierungsrahmen im Coaching-Prozess ============================================================= Von Dr. Karin von Schumann und Dr. Claudia Harss Menschen stehen vor Problemen und meistern diese. Hierbei vollziehen sie Entwicklungen, deren Verlufe in stufenweise erreichte, "typische" Stationen unterteilt werden knnen. Das topografische Coaching liefert ein Raummodell, um diesen Lsungsweg zu beschreiben, und bietet damit einen Orientierungsrahmen fr Coaches. Erstmalig wurde dieses Modell der Vernderung von dem Arzt und Psychotherapeuten Christian Mayer (2016) beschrieben. Seinen Beobachtungen zufolge durchlaufen Patienten in weitgehend regelmiger Abfolge Stationen, die (fallbergreifend) vergleichbare Entwicklungsschritte kennzeichnen, bis sie im Rahmen der Therapie und im Leben zu Lsungen ihrer Probleme kommen. Mayer stellte auerdem fest, dass Menschen hufig rumliche Bilder verwenden, um Probleme oder psychische Zustnde zu beschreiben: Sie fhlen sich eingesperrt, sind gefangen im luftleeren Raum oder goldenen Kfig, verlieren ihre Orientierung etc. Der Entwicklungsprozess einer Problemlsung lsst sich also als "e ine Art Reise" auf einer imaginren Landkarte beschreiben, bei der bestimmte Stationen angelaufen werden. Medial vermittelte Geschichten und Lsungsverlufe im Coaching Welchen Nutzen knnen beispielsweise Romane und Filme mit Blick auf Entwicklungsprozesse und Problemlsungen im Coaching haben? "Every complete story is really an analogy for the human minds problem solving process", schreibt der Drehbuchautor Jim Hull (2010): Filme, Mrchen, Romane und Erzhlungen aller Art sind eine unerschpfliche Quelle dafr, wie Menschen Probleme lsen (oder auch nicht). Vermutlich ist es genau das, was uns an Geschichten so fasziniert: Wir lernen, welche Probleme uns im Leben begegnen knnen und wie sie am besten zu lsen sind. Beim Mitfhlen und -leiden mit Film- und Buchprotagonisten erweitern wir das Repertoire an eigenen Lsungsstrategien fr unterschiedliche Problemsituationen und besuchen mit dem Helden alle Stationen, die wir selbst stndig durchlaufen. Aufgrund der so entstehenden Vertrautheit bzw. Nachvollziehbarkeit ist es naheliegend und sinnvoll, die Stationen und Rume, die in medial vermittelten Geschichten durchlaufen werden, auf Verlufe und Lsungsprozesse im Coaching zu bertragen. Universell anwendbar wird dieses Raummodell der Entwicklung durch den Einbezug von Rumen im bertragenen Sinne. Im topografischen Coaching wird etwa auch eine Befrderung oder eine Reorganisation mit daraus resultierendem neuen Verantwortungsbereich oder vernderten Teamstrukturen als Raumwechsel verstanden. Diese metaphorischen Rume kann man sich in ihrer Gesamtheit als Landkarte vorstellen und sich entsprechend daran orientieren. Die Entwicklungsreise im topografischen Coaching Welche sind nun die verschiedenen Stationen oder metaphorischen Rume? Das sogenannte Dorado stellt die von idealen Bedingungen gekennzeichnete Ausgangsstation dar. Hier herrschen Ordnung, Harmonie und optimale Realittsanpassung. Die zweite Station, die Rtselzone, wird vom Klienten hingegen als fremd, chaotisch und ungeordnet erlebt. In Geschichten, Filmen und Mrchen wird dieser topografische Raum hufig als Wald oder gar Dschungel dargestellt (Hnsel und Gretel verliefen sich im Wald. Es war so dunkel und auch so bitterkalt.). Zum ersten Mal betritt der Klient die Rtselzone unmittelbar nach dem - gewollten oder ungewollten - Verlassen des Dorados, also nach einer einschneidenden, einen Coaching-Anlass bildenden Vernderung wie etwa einer Umstrukturierung im Unternehmen, in dem der Klient ttig ist, oder einem Karriereknick. Anfangs machen sich berwiegend die Gefahren der Rtselzone sowie Verwirrung oder gar Angst angesichts der fremden neuen Situation in den Empfindungen des Kl ienten bemerkbar. Die Desorientierung des Klienten kann gleichermaen seine Selbstwahrnehmung betreffen als auch die Auenwelt, in der Gesetzmigkeiten und Strukturen pltzlich verndert sind. "Ich will einfach nur noch meine Ruhe!", ist ein klassisches Statement des Klienten beim Eintritt in die Rtselphase. Damit steuert er unbewusst schon den nchsten Entwicklungsschritt, das Refugium, an. Doch davor liegt, vor allem bei besonders leistungsstarken Menschen, oft noch ein Durchgangsstadium, das Provisorium. Das Provisorium ist durch ein besonders hervorstechendes Merkmal charakterisiert: Anstrengung. Der in dieser Phase hufig unverhltnismige Kraftaufwand der Klienten rhrt daher, dass diese oft gegen Widerstnde und gegen alle Regeln der Vernunft denken und handeln. Die Grnde dafr sind Angst vor Vernderung und Chaos, also der Rtselzone, oder Angst vor der Selbstdemontage im Falle des Scheiterns. Mit Eintritt in das Refugium geht der Klient auf Distanz zu seinen Problemen. Ausschlielich in diesem Stadium kann der Klient eine persnliche Entwicklung vollziehen. Zahlreiche Mrchen, Mythen und Geschichten greifen das Motiv eines metaphorischen Rckzugsortes auf, als Schutzhhle, Versteck, Turm, Burg oder Insel, umgeben von einer unberechenbaren und gefhrlichen See. Ein archetypisches Bild hierfr ist Odysseus auf der Insel der Nymphe Kalypso. Hier erholt sich der Held von dem zuvor Erlebten - aber er will und muss weiterziehen. Auch das Refugium ist also nur ein Durchgangsstadium. Bei erfolgreichem Coaching-Verlauf erreicht der Klient einen Zustand, der mit dem ursprnglich als ideal empfundenen Ausgangsraum, dem Dorado, verglichen werden kann. Eine Variante dieses Raumes und damit eine Alternative zur Variante des Dorados 2.0, das vom Klienten nur anhand einer nderung seiner Person zu besetzen ist, ist der sogenannte Resonanzraum. Hier findet der Klient einen Platz, der seinen eigenen Fhigkeiten und Bedrfnissen bestmglich entspricht, ohne wesentliche nderungen seiner Person vollzogen zu haben. So kann z.B. durch eine berufliche Neuorientierung ein Arbeitsplatz gefunden werden, der perfekt zu den Fhigkeiten und Bedrfnissen des Klienten passt. Coaching-Fokus in den einzelnen Phasen Im topografischen Coaching sind im Prinzip alle bekannten Coaching-Tools anwendbar. Der Mehrwert des Modells besteht fr den Coach darin, genau abschtzen zu knnen, wann welche Intervention angezeigt ist. Was in der einen Phase richtig und hilfreich ist, kann die falsche Intervention sein, wenn der Klient sich an einer anderen Station des Raummodells befindet: Mit einem Klienten, der gerade in die Rtselzone katapultiert wurde, Ziele fr seine weitere Karriere zu definieren, wre eine berforderung. Er ist jetzt noch zu erschpft und verwirrt dafr. Hatte er jedoch bereits einige Zeit, sich in einem Refugium zu erholen und das Geschehene zu reflektieren, kann der Coach ihn durchaus einladen, Ziele zu definieren und diese mit geeigneten Methoden wasserdicht zu machen. Um die jeweils richtige Intervention und Haltung zu finden, wird der Coach auf Affekte und Bedrfnisse des Klienten achten, die sich auf der Reise durch das Raummodell immer wieder ndern und leicht zu erkennen sind, we nn der Blick dafr einmal geschrft ist. Der Coach im Dorado: Untersttzung beim TV frs Dorado Befindet sich der Klient noch im Dorado, ist in der Regel weder ein besonderer Vernderungs- noch Leidensdruck zu spren. Der Coach mag sich fragen: Was will der Klient eigentlich im Coaching? Es luft doch alles bestens! Das Klienten-Bedrfnis ist hier oft eine Art "TV" nach dem Motto: Wehret den Anfngen! Die gute Position und der Kontakt zur Realitt sollen erhalten bleiben. Die zentrale Aufgabe des Coachs ist die eines Sparringpartners, ein hilfreiches Tool kann z.B. ein 360-Feedback (Ist mein Team wirklich noch so zufrieden, wie ich glaube?) sein. Der Coach als Begleiter durch die Rtselzone Ein Klient, der gerade einen Umbruch und Wandel erlebt, ist oft erkennbar verwirrt, ratlos und schwer in der Lage, klare Entscheidungen zu treffen. Der Coach tut gut daran, hier mit Geduld, Ruhe und Einfhlsamkeit zu reagieren und eigenen Impulsen zu schnellem Fortschritt im Coaching zu widerstehen. Alle bewhrten achtsamkeitsbasierten Coaching-Methoden und die Suche nach Ressourcen sind dagegen hilfreich. Entlastung und Orientierung bringt auch, dem Klienten das topografische Modell optisch zu zeigen und zu erklren. Hufig stellt sich dabei Erleichterung ein, sobald der Klient versteht, dass es sich bei seiner gegenwrtigen Situation um einen ganz und gar nicht ungewhnlichen Anpassungsprozess an die Realitt handelt. Mut machen, das Provisorium zu verlassen Nicht selten wird ein Klient, der im Provisorium steckt, von seinem Vorgesetzten mit dem Coaching "zwangsbeglckt", weil er offenbar am Rande seiner Kapazitt angelangt ist. Er hrt oft nicht mehr richtig hin, ist emotional instabil und scheint beratungsresistent. Das hervorstechendste Merkmal ist eine bergroe Anstrengung bei scheinbarer Unentrinnbarkeit der Situation. Auch der Coach scheitert, wenn er die Wand aus Eigensinn und krampfhaftem Aufrechterhalten eines unhaltbaren Zustandes durch Konfrontation durchbrechen will ("Delegation? Sie sind gut! An wen denn?"). Hilfreich ist es dagegen, genau hinzuhren, wo der Klient sich selbst sein Rckzugs- und Erholungsbedrfnis eingesteht, und ihn hier konsequent zu strken und zu untersttzen. Der Coach als Sparringpartner im Refugium Im Refugium findet die eigentliche Entwicklung statt. Der Coach wird umso hilfreicher erlebt, als er das Bedrfnis des Klienten nach Rckzug erkennt und Strungen oder weitere Forderungen zunchst meidet. Mit zunehmendem Abstand reift der Wunsch nach Erkenntnis, der Coach wird als Sparringpartner erlebt und gebraucht. Alle Tools, die zu Erkenntnis verhelfen, sind jetzt hilfreich, z.B. Selbstreflexionsinstrumente, systemische Fragen und vor allem ehrliches, konstruktives Feedback. Mit der Zeit wird der Klient optimistischer, tatkrftiger und entschlossener. Und es erffnen sich manchmal neue Perspektiven, indem der Klient erkennt, dass er bislang "auf der falschen Party" war und den Mut findet, seinen persnlichen Resonanzraum aufzusuchen: Eine Fhrungskraft erkennt dann z.B. dass die Fhrungsrolle gar nicht zu ihr passt und sie viel glcklicher in der Forschungsabteilung ist. Der Coach als Lotse beim Neustart Kurz vor dem Verlassen des Refugiums sprt der Coach bereits die Aufbruchstimmung: Der Klient wirkt optimistisch und tatkrftig. Er trifft Entscheidungen. Ziele ("Da will ich hin!") und klare Absagen an suboptimale Handlungsmuster dienen als Kompass. Die Rolle des Coachs gleicht nun der eines Hilfslotsen beim Probehandeln. Einzelne konkrete Situationen (z.B. das Bewerbungsgesprch) knnen gebt werden. Das Ende des Coachings ist gekommen, wenn der Klient sein Ziel, das modifizierte Dorado 2.0 oder den Resonanzraum, erreicht hat und seine Bedrfnisse und Fhigkeiten mit den Gegebenheiten und Anforderungen der Umwelt in Resonanz sind. Literatur Hull, Jim (2010). Storyfanatic - A Journal of Meaningful Story Structure. Mayer, Christian (2016). Wie in der Psychotherapie Lsungen entstehen - ein Prozessmodell mit Anregungen aus der Literatur- und Filmwissenschaft. Wiesbaden: Springer. Schumann, Karin von & Harss, Claudia (2017). Einfhrung in das topografische Coaching: Lsungen mit dem Raummodell - mit einem Geleitwort von Wolfgang Looss. Wiesbaden: Springer. Die Autorinnen Diplompsychologin Dr. Karin von Schumann aus Mnchen ist als Management-Coach, Beraterin, Moderatorin und Mediatorin fr namhafte internationale Konzerne ttig. Im Coaching begleitet sie persnliche und organisationale Vernderungsprozesse: Transition-, Onboarding- und Expatriate-Coaching sind somit Schwerpunkte ihrer Arbeit. Karin von Schuman und Claudia Harss entwickelten das topografische Coaching und bilden Coaches und Fhrungskrfte darin aus. http://www.vonschumann-consulting.de Diplompsychologin Dr. Claudia Harss ist Eigentmerin der TWIST CONSULTING GROUP in Mnchen, die nationale und internationale Unternehmen bei verschiedenen Personal- und Organisationsentwicklungsthemen untersttzt. Mit Karin von Schumann verbindet sie ein fruchtbarer intellektueller Austausch, der durch zahlreiche gemeinsame Projekte dokumentiert ist. Jngstes Beispiel: Das im Springer Verlag erschienene Einfhrungsbuch in das topografische Coaching. http://www.twist.de --- 2. In eigener Sache: Coaching-Magazin 3/2017 - Texte online =========================================================== Auf der Homepage des Coaching-Magazins finden Sie jetzt zahlreiche neue Inhalte der aktuellen Ausgabe 3/2017 sowie viele News aus der Coaching-Branche: https://www.coaching-magazin.de. Im Interview der Ausgabe 3/2017 wird Camelia Reinert-Buss vorgestellt. Das Interview knnen Sie hier kostenfrei online lesen: https://www.coaching-magazin.de/portrait/interview-camelia-reinert-buss Weitere Inhalte der aktuellen Ausgabe sind: +++ Wissen kompakt: Coaching im Non-Profit-Sektor. Netzwerkarbeit fr den guten Zweck +++ Interview mit Camelia Reinert-Buss +++ Konzeption: Der Konfliktnavigator. Das Modell der vier Lsungsfelder im Konflikt-Coaching +++ Praxis: Von der Selbstregulation zur Sachklrung. Ein Fallbeispiel zur Arbeit mit dem Konfliktnavigator +++ Praxis: Eine Frage der Macht. Der Umgang mit Fhrungsstrategien als Coaching-Anlass +++ FAQ: Fragen an Gnter A. Menne +++ Spotlight: Coaching fr mehr Resilienz in der VUCA-Welt. Grenzen verschieben, integrativ arbeiten und neue Perspektiven zulassen +++ Coaching-Tool: Wenn ich Millionr wr` +++ Bad Practice: Der Coach-Ausbilder als Vorbild? Wann und warum ein Coach-Ausbilder zum schlechten Vorbild wird +++ Wissenschaft: E-Coaching. Neuland, das es sich zu betreten lohnt? +++ Philosophie/Ethik: Mit Selbst-Coaching zu sinnorientierter Fhrung. Warum die Arbeit an der inneren Haltung fr gute Fhrung entscheidend ist +++ Humor: Moderne Arbeitswelten Mchten Sie die Artikel der aktuellen Ausgabe 3/2017 des Coaching-Magazins lesen? Eine Auswahl der Beitrge knnen Sie bereits jetzt unter https://www.coaching-magazin.de/ausgaben/2017/ausgabe-3 finden und kostenfrei lesen. Mchten Sie alle Texte lesen, so knnen Sie das Coaching-Magazin als Einzelheft beziehen oder abonnieren (z.B. im Rahmen eines "Digital Abos": lesen Sie alle Texte bequem auf unserer Homepage und laden Sie sich die Ausgabe als PDF-Dokument herunter): Alle Abonnement-Varianten: https://www.coaching-magazin.de/abo Einzelheftbestellung: https://www.coaching-magazin.de/abo/einzelheft NEU: Bezahlen Sie Ihr Abonnement oder Ihre Bestellung jetzt auch bequem per PayPal oder Kreditkarte. --- 3. Coaching-News ================ Klicken Sie auf ein einen der folgenden Links, um sich mit RAUEN Coaching zu vernetzen und um ber aktuelle Coaching-News informiert zu werden: Facebook https://www.rauen.de/facebook/ Google Plus https://www.rauen.de/googleplus/ LinkedIn https://www.rauen.de/linkedin/ Twitter https://www.rauen.de/twitter/ Xing https://www.rauen.de/xing/ RTC-online gestartet - zweiter Termin im Oktober Mit RTC-online stellt der Roundtable der Coachingverbnde (RTC) seit September monatlich ein online-basiertes und offenes Forum bereit, das fachliche Diskussionen im Bereich Coaching mittels Video-Konferenz ermglichen soll. Thema der anstehenden Oktober-Veranstaltung: "New Work needs Inner Work". BDVT-Preis: "Agilitt als Thema ist der Aufsteiger des Jahres" Im September verlieh der BDVT den Europischen Preis fr Training, Beratung und Coaching. Mit Blick auf die Einreichungen zieht der Verband die Schlsse: Das Thema Agilitt stehe derzeit hoch im Kurs. Coaching, Training und Beratung seien heute vor allem in Kombination miteinander gefragt. Kaum ein Beratungs-Konzept komme darber hinaus an der Digitalisierung vorbei. Implementierung von Coaching in Unternehmen: ICF-D kndigt Broschre und Veranstaltungen an Die ICF-D wird sich verstrkt dem fachlichen Austausch zur Implementierung von Coaching in Unternehmen widmen. Angekndigt wurden Veranstaltungen zum Thema sowie die Neuauflage eines Leitfadens, der Personalentwicklern bei der Planung und Umsetzung von Coaching-Konzepten Untersttzung anbieten soll. Hamburger Coachingtag: Konzepte internen Coachings stieen auf Interesse der Teilnehmer Im September richtete der Psychologie-Alumni-Verein der Universitt Hamburg den mittlerweile fnften Hamburger Coachingtag (HCT) aus. Besonderes Interesse weckte ein Programmpunkt, mit dem das Thema des internen Coachings aus praktischer Perspektive aufgegriffen wurde. Prsenz-Einzel-Coaching auch zuknftig in der Fhrungskrfteentwicklung gefragt Einzel-Coaching wird auch in Zukunft wichtiger Teil von Fhrungskrfteentwicklung bleiben: Und zwar vorrangig als Prsenz-Format. Dies gilt sowohl in Bezug auf das Top-Management als auch des operativen Managements, wie aktuelle Studienergebnisse prognostizieren. Erstaunen mag dies mit Blick auf die operativ agierende Fhrungsebene, in der, folgt man den Ergebnissen der Umfrage, ein Trend zur Digitalisierung bzw. Virtualisierung anderer Entwicklungsformate erkennbar ist. --- 4. Coaching-Ratgeber ==================== Der Ratgeber der Coach-Datenbank richtet sich an alle Coaching-Interessenten und Klienten mit dem Ziel, ber die Beratungsform Coaching aufzuklren und Basisinformationen zu vermitteln. Der Wegweiser rund ums Thema Coaching gibt Orientierung und beantwortet Fragen zum Such- und Auswahlprozess des passenden Coachs: In den letzten Monaten wurden u.a. folgende Artikel neu in den Ratgeber aufgenommen: +++ Coaching im virtuellen Raum - von Christoph Schalk +++ Einfache Methoden und Rituale zur Teamentwicklung - von Katrin Seifarth +++ Was fhrt Menschen ins Coaching? - von Horst Rckle +++ Hypnose im Coaching - von Benjamin Koch Alle Artikel des Coaching-Ratgebers finden Sie online: ---- 5. Rezensionen von Coaching-Bchern =================================== Die von uns gefhrte Gesamtliste der Coaching-Literatur (https://www.coaching-report.de/literatur/gesamtliteraturliste.html) umfasst inzwischen 2.314 Eintrge und 388 Rezensionen von Coaching-Bchern. Folgend finden sich die neuesten Rezensionen. Dehner, Ulrich & Dehner, Renate (2016). IntrovisionCoaching. Ein effektiver Ansatz fr Business- und Life-Coaching mit Tiefgang. Bonn: managerSeminare 232 S.; 49,90 ? ISBN: 978-3-95891-020-1 https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3958910203/cr Rezension von Hans Jrgen Ramisch: Ulrich und Renate Dehner erschlieen die Methode der Introvision fr das Coaching. Das Buch bietet einen guten berblick ber den innovativen Ansatz. https://www.coaching-report.de/rezension/678 Erpenbeck, Mechthild (2017). Wirksam werden im Kontakt. Die systemische Haltung im Coaching. Heidelberg: Carl-Auer 130 S.; 17,95 ? ISBN: 978-3-8497-0183-3 https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3849701832/cr Rezension von Thomas Webers: Ein schnes Lesebuch, das die Praxis lebendig ausleuchtet und professionelle Haltung verstndlich werden lsst. https://www.coaching-report.de/rezension/668 --- 6. Neue Coaches in der Coach-Datenbank ====================================== Im September 2017 konnten folgende Coaches neu in die RAUEN Coach-Datenbank aufgenommen werden: Malte Schindler, D - 22767 Hamburg https://www.coach-datenbank.de/coach/malte-schindler.html Susanne Thielecke, D - 22763 Hamburg https://www.coach-datenbank.de/coach/susanne-thielecke.html Christina Georgsson, D - 51503 Rsrath https://www.coach-datenbank.de/coach/christina-georgsson.html Konstanze Schneider, D - 63071 Offenbach https://www.coach-datenbank.de/coach/konstanze-schneider.html Stephanie Lammers, D - 40625 Dsseldorf https://www.coach-datenbank.de/coach/stephanie-lammers.html Details zur Aufnahme in die RAUEN-Datenbank finden Sie unter der folgenden Adresse: https://www.coach-datenbank.de/mitgliedschaft/aufnahmekriterien.html --- 7. Coaching-Ausbildungen im nchsten Monat ========================================== Folgend die Liste der Coaching-Ausbildungen, die im nchsten Monat starten. Weitere Ausbildungen, die auf Anfrage bzw. jederzeit/individuell starten, finden Sie unter Deutsche Gesellschaft fr Personalfhrung e.V. (DGFP) Ausbildungstitel: DGFP // Ausbildung Business Coaching Ausbildungsbeginn: 02.11.2017 Hamburg Kosten: Euro 6.715,00 (fr DGFP-Mitglieder), Euro 7.900,00 Euro (fr Nichtmitglieder der DGFP) (inkl. Mittagessen, Pausengetrnke und Arbeitsunterlagen) Anja Mumm - KompetenzZentrum Coaching (DCV-anerkannt) Ausbildungstitel: Ausbildung Systemisches Coaching Mnchen (Zertifiziert vom Deutschen Coaching Verband e.V.) Ausbildungsbeginn: 02.11.2017 ZEN Seminar: Seminarhaus in Bayern. Sonst: KompetenzZentrum Coaching in Mnchen Kosten: 7960,- Euro (Mnchen, 27 Tage). 8900,- Euro (Mnchen 32 Tage). Selbstzahler erhalten eine Ermigung. echt. coaching - Interdisziplinres Ausbildungs-Institut - Wirtschaft & Kommunikation & Psychologie Ausbildungstitel: Zertifizierte Ausbildung zum Personzentrierten Coach (DCG) 2017 Ausbildungsbeginn: 02.11.2017 Heidelberg Kosten: EUR 3.800.- | Frhbucher: 3.500.- zzgl. MwSt. Als Weiterbildung sind die Kosten der Ausbildung steuerlich voll absetzbar. In den Kosten enthalten sind Schulungsunterlagen und Tagungsgetrnke. Akademie Susanne Weber Ausbildungstitel: Coaching Kompaktausbildung Ausbildungsbeginn: 06.11.2017 78464 Konstanz, Alternativtermine in Kln Kosten: ? 1.500 zzgl. MwSt. Dietz Training und Partner - Ingeborg und Thomas Dietz (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Psychologie der Vernderung - emotional intelligent coachen Ausbildungsbeginn: 07.11.2017 83370 Seeon Kosten: Euro 6.800,- gesamt in 3 Raten zzgl. MwSt. und Hotelkosten E.S.B.A - European Systemic Business Academy (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Intensivlehrgang Coaching Ausbildungsbeginn: 09.11.2017 Wien, Linz, Mnchen, Hamburg, Seminarzentrum Mandra auf der Insel Lemnos (Griechenland) Kosten: Firmentarif pro Teilnehmer/In: EUR 4.300,- fr Personen, die ber Ihren Dienstgeber verrechnen, exkl. 20% USt. QuBE im Bildungswerk ver.di in Niedersachsen - und die Zentrale Einrichtung fr Weiterbildung (ZEW) der Universitt Hannover Ausbildungstitel: Kontaktstudium Coaching (Berufsbegleitende Weiterbildung) Ausbildungsbeginn: 09.11.2017 30159 Hannover Kosten: 4.500,- ? (Rabatt fr ver.di-Mitglieder), Ratenzahlung mglich 2coach Personal- und Unternehmensberatung Ausbildungstitel: Ausbildung zum Coach Ausbildungsbeginn: 10.11.2017 Hamburg Kosten: 5672,- Euro zzgl. MwSt. Bezahlung und Abrechnung von Baustein zu Baustein. Bei Unterbrechung fallen keine weiteren Kosten an. St. Elisabeth Innovative Sozialarbeit gGmbH - GISA Marburg Ausbildungstitel: MEO Coach Potenzial- und lsungsorientiertes Coaching Ausbildungsbeginn: 13.11.2017 Marburg Kosten: 3.130 Euro, umsatzsteuerbefreit, inklusive Verpflegungspauschale fr einen Mittagsimbiss sowie Getrnke und Seminarunterlagen, Zugang und Auswertung profilingvalues k.brio coaching GbR Ausbildungstitel: Die k.brio Coaching-Ausbildung fr Fhrungskrfte - Business Competence Coaching Ausbildungsbeginn: 15.11.2017 PLZ-Bereich 27* / 28* Kosten: 8.925 Euro, inkl. USt, Selbstzahler ./. 25% intercoaching GmbH Ausbildungstitel: Ausbildung zum Systemischen Coach: Schwerpunkt Management Ausbildungsbeginn: 16.11.2017 Tbingen Kosten: 4.480,00 Euro, zzgl. MwSt. Zuzglich bernachtungs- und Verpflegungskosten Akademie Susanne Weber Ausbildungstitel: Ausbildung zum zertifizierten Privat- und Business-Coach Ausbildungsbeginn: 16.11.2017 78464 Konstanz Kosten: 6750,00 ? zzgl. 19% MwSt. Eine Zahlungserleichterung in Form einer Ratenzahlung ist mglich. FUTURE Training, Beratung, Coaching Gesellschaft m.b.H. Ausbildungstitel: FUTURE-Ausbildung zum Unternehmensinternen Coach Ausbildungsbeginn: 16.11.2017 A - 5164 Seeham bei Salzburg (Biohotel Schieentobel). Modul 1 und 4 finden im Hotel Pllmann am Irrsee statt. Kosten: Kosten Ausbildung (26 Tage): Euro 7.700,- exklusive der gesetzlichen MwSt. Inkludiert sind 15 Stunden FUTURE-Lehrcoachings sowie ausfhrliche Unterlagen. Bitte beachten Sie: Unterkunft und Verpflegung sind im Preis nicht inkludiert und direkt mit dem Hotel abzurechnen. Es hat sich gezeigt, dass es von Vorteil ist, wenn mehrere Mitarbeiter eines Unternehmens an der Ausbildung teilnehmen. Deshalb bieten wir ab dem dritten Teilnehmer fr jeden weiteren Teilnehmer desselben Unternehmens einen Nachlass von 50 %. Coaching Center Berlin (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Integraler Business Coach - Digitale Wirtschaft und Digitale Gesellschaft, ICF zertifizierte und DBVC anerkannte Coachausbildung Ausbildungsbeginn: 16.11.2017 Berlin-Tegel Kosten: 7.200 Euro fr Privatpersonen. 8.700 Euro fr Unternehmen. Alle Preise fr Teilnehmer aus Deutschland zzgl. 19% Mehrwertsteuer. 3 % Skonto bei Einmalzahlung. Ermigungen bei mehreren Teilnehmern auf Anfrage. Ratenzahlung in 12 Raten mglich teamsysplusAKADEMIE Ausbildungstitel: Ausbildung zum neuro-systemischen Coach Ausbildungsbeginn: 17.11.2017 80802 Mnchen Kosten: 7.500,00 Euro, zzgl. USt. Ratenzahlung mglich IFW Institut fr Fort- und Weiterbildung Ausbildungstitel: Weiterbildung Systemisches Coaching Ausbildungsbeginn: 19.11.2017 Seminare und Workshops: Hotel Alpenblick in Ohlstadt; Supervisionsblcke: Mnchen Kosten: Kosten Erstseminar 1.250,- ?; Gesamtkosten Privatzahler: 8.900,- ?; Gesamtkosten Firmenzahler: 11.600,- ? (Die Kosten des Erstseminars werden angerechnet.). Alle Betrge sind MwSt.-frei. Bitte beachten Sie auch unser Rabattsystem. COATRAIN coaching & personal training GmbH (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Weiterbildung zum Management Coach / Change Manager Ausbildungsbeginn: 20.11.2017 21029 Hamburg Kosten: 4.950,00? (MwSt. befreit) Coachingplus GmbH Ausbildungstitel: 10-tgiger Studiengang fr angewandtes Coaching & Betriebl. Mentor FA staatlich anerkannt Ausbildungsbeginn: 20.11.2017 CH - 8302 Kloten Kosten: Fr. 3.095,- coaching.zentrum - Margot Bhm (DCV-anerkannt) Ausbildungstitel: Zertifizierte Coachingausbildung (DCV): Coaching mit kreativen Methoden ab November 2017 Ausbildungsbeginn: 22.11.2017 Westerland auf Sylt Kosten: 18 Raten 458 Euro oder 7.975 Euro als Einmalzahlung jeweils zzgl. 19 % MWST. Alle Materialien sind inbegriffen. Mglich ist bei entsprechenden persnlichen Voraussetzungen der Einsatz des Weiterbildungsbonus des Landes Schleswig-Holstein. Coachingbro Huber & Partner - Fhrung . Werte . Unternehmenskultur Ausbildungstitel: Zertifizierte Ausbildung zum Coach und Prozessbegleiter Ausbildungsbeginn: 24.11.2017 Freiburg im Breisgau Kosten: Der 1. Workshop kostet 750 Euro zzgl. MwSt, danach knnen Sie sich fr die weitere Ausbildung entscheiden. Die gesamte Fortbildung (alle 12 Workshops) kostet 9.000 Euro zzgl. MwSt. Unterkunft und Verpflegung sind darin nicht enthalten. Die Teilnehmegebhr ist in halbjhrlichen Raten zu zahlen. Christopher Rauen GmbH - Niederlassung Osnabrck (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Coaching-Ausbildung 43 Ausbildungsbeginn: 24.11.2017 49080 Osnabrck, RAUEN Seminar Center, Parkstrae 40 (Medipark) Kosten: Die Kosten fr die Coaching-Ausbildung betragen 8.400,00 Euro zzgl. 19% USt., inklusive Verpflegung (Abendessen nicht inbegriffen). Die Kosten fr Unterkunft sind darin nicht enthalten. Der erste Ausbildungsblock wird einzeln zum Preis von 880,00 Euro zzgl. USt. gebucht. Danach knnen sich die Teilnehmer innerhalb von sieben Tagen entscheiden, die Ausbildung fortzusetzen. Wird die Ausbildung nicht fortgesetzt, fallen nur die Kosten fr den ersten Ausbildungsblock an. Wird die Ausbildung fortgesetzt, sind die restlichen 7.520,00 Euro zzgl. 19% USt. vor Beginn des zweiten Ausbildungsblocks zu entrichten. QuBE im Bildungswerk ver.di in Niedersachsen - und die Zentrale Einrichtung fr Weiterbildung (ZEW) der Universitt Hannover Ausbildungstitel: Aufbaumodul Supervision fr Coaches (Berufsbegleitende Weiterbildung) Ausbildungsbeginn: 25.11.2017 ver.d-Hfe im Bildungswerk verdi in Niedersachsen, Hannover Kosten: 2.500,- ? (Rabatt fr ver.di-Mitglieder) Ratenzahlung mglich Professio GmbH (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Coaching 1 - Coaching im Business als agile und nachhaltige Kernkompetenz (12 Tage zzgl. 3 Webinare) Ausbildungsbeginn: 29.11.2017 Freinsheim (Raum Mannheim) Kosten: Euro 4.950,- zzgl. MwSt. und Hotelkosten --- 8. Impressum ============ Verantwortlich im Sinne des Presserechts und des Telemediengesetzes: Christopher Rauen GmbH Rosenstrae 21 49424 Goldenstedt Bundesrepublik Deutschland Tel: +49 541 98256-778 Fax: +49 541 98256-779 E-Mail: [email protected] Internet: https://www.rauen.de Vertretungsberechtigter Geschftsfhrer: Christopher Rauen Sitz der Gesellschaft: 49424 Goldenstedt, Bundesrepublik Deutschland Registergericht: Amtsgericht Oldenburg Registernummer: HRB 112101 Steuer-Nr.: 2368 06821102698 USt-IdNr.: DE232403504 Inhaltlich Verantwortlicher fr journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote gem 55 Abs. 2 RStV: Christopher Rauen (cr) (Anschrift wie oben). Inhaltlich Verantwortlicher fr die Nachrichtenredaktion der Coaching-News des Coaching-Newsletters: David Ebermann (de) (Anschrift wie oben, E-Mail: [email protected]). Redaktion: E-Mail: [email protected] Alexandra Plath (ap) David Ebermann (de) Die Mediadaten des Coaching-Newsletters: https://www.coaching-newsletter.de/mediadaten-werbung.html Informationen zur Werbung im Coaching-Newsletter: https://www.rauen.de/dienstleistungen/werbung.html Allgemeine Geschftsbedingungen: https://www.rauen.de/agb.html Weitere Dienste der Christopher Rauen GmbH: https://www.coaching-report.de Fakten, News und Hintergrundinformationen zum Coaching https://www.coaching-newsletter.de Der monatlich erscheinende Coaching-Newsletter https://www.coaching-literatur.de Die Literaturbersicht zum Coaching https://www.coaching-magazin.de Das Magazin der Coaching-Branche https://www.coaching-tools.de Tools und Methoden fr den Coach https://www.coach-datenbank.de Die RAUEN Coach-Datenbank mit professionellen Coaches https://www.coaching-index.de Die Coaching-Ausbildungs-Datenbank https://www.coaching-anfragen.de Die Ausschreibungen fr Coaches und Coaching-Ausbildungen https://www.coach-kalender.de Die aktuellen Veranstaltungen zum Thema Coaching https://www.coaching-board.de Das Diskussionsforum zum Thema Coaching Copyright 2017 by Christopher Rauen GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Der Coaching-Newsletter sowie alle weiteren Publikationen der Christopher Rauen GmbH sind urheberrechtlich geschtzt. Vervielfltigung, Verbreitung, Verleih, Vermietung, elektronische Weitergabe und sonstige Nutzung, auch nur auszugsweise, nur mit ausdrcklicher schriftlicher Genehmigung der Christopher Rauen GmbH. Bei vollstndiger Quellenangabe sind Zitate gewnscht und gestattet. Bitte setzen Sie sich vor der bernahme von Texten mit der Christopher Rauen GmbH in Verbindung. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen. Eine Beratung oder sonstige Angaben sind in jedem Fall unverbindlich und ohne Gewhr, eine Haftung wird ausgeschlossen. Trotz sorgfltiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung fr die Inhalte externer Links bernommen. Fr den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschlielich deren Betreiber verantwortlich. Diese E-Mail wurde auf Viren geprft, eine Gewhrleistung fr Virenfreiheit wird jedoch aufgrund von Risiken auf den bertragungswegen ausgeschlossen. Verwendete Bezeichnungen, Markennamen und Abbildungen unterliegen im Allgemeinen einem warenzeichen-, marken- und/oder patentrechtlichem Schutz der jeweiligen Besitzer. Eine Wiedergabe entsprechender Begriffe oder Abbildungen auf den Seiten der Internetdienste der Christopher Rauen GmbH berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass diese Begriffe oder Abbildungen von jedermann frei nutzbar sind. --------------------------------------------------------------------- Coaching-Newsletter E-Mail-Ausgabe (ISSN 1618-7725) Feedback und Anregungen bitte an: mailto:[email protected] Zum Abonnieren des Coaching-Newsletters: https://www.coaching-newsletter.de/abonnieren.html Zum Abbestellen des Coaching-Newsletters: https://www.coaching-newsletter.de/abbestellen.html Das Gesamt-Archiv (ISSN 1618-7733) des Coaching-Newsletters: https://www.coaching-newsletter.de/archiv.html ---------------------------------------------------------------------
Laden...
Laden...