Liebe Leserin, lieber Leser,

eine Hardrockband besteht nicht nur aus dem Leadsänger. Mit Gesang und dem Klang maximal einer Gitarre wird man kein Superstar, jedenfalls nicht in der Welt des Hardrock. Mit Bassist, Schlagzeuger und einem zweiten Gitarristen sieht das schon anders aus. Doch damit ist nur die erste Hürde genommen: die Zusammenstellung der Band. Jetzt kommt es darauf an, wie die Bandmitglieder zusammenspielen!

Ganz ähnlich verhält es sich im Bereich DevOps und dessen Königsdisziplin Continuous Integration bzw. Continuous Delivery (CI/CD). Auch hier müssen die entsprechenden Tools und Teams perfekt aufeinander abgestimmt werden, damit etwas Großes, Stabiles und Performantes entsteht und Software kontinuierlich an die Nutzer ausgerollt werden kann.

Klassischerweise spielen da Entwickler, Administratoren, Anwender und das Management eine Rolle. Dass dabei eine Menge schiefgehen kann, versteht sich von selbst. Was genau? Wie umgeht man typische Stolperfallen? Welche Best Practices führen zu einem harmonischen CI/CD-Erlebnis? 

Im Titelthema unseres brandneuen Java Magazins finden Sie praktische Hinweise! 

Viele Aha-Erlebnisse beim Lesen wünscht Ihnen

Dominik Mohilo

 
Redakteur Java Magazin

Ausgabe der Woche: CI/CD - Highway to Automation
 
Die neue Ausgabe des Java Magazins widmet sich der Königsdisziplin von DevOps: Continuous Integration bzw. Continuous Delivery (CI/CD).

Dabei verhält es sich ganz so wie bei einer Rockband: Lässt man die Individualisten einfach so vor sich hin spielen, bekommt man vermutlich keinen Nummer-eins-Hit. Es geht also nicht nur darum, die einzelnen Instrumente und Könner in der Band zu haben, sie müssen auch ordentlich zusammenarbeiten.

Analog müssen bei der Software-Entwicklung die Tools und Teams perfekt aufeinander abgestimmt werden, damit Software kontinuierlich an die Nutzer ausgerollt werden kann.

Titelthemen der Ausgabe

Im Fokus: Projekt Valhalla

Ziel des Projekts Valhalla ist die Bereitstellung einer JVM-Infrastruktur für die Arbeit mit unveränderlichen Objekten, die sich nur durch den Zustand ihrer Eigenschaften unterscheiden. „Codes like a class, works like a primitive“, wie es Brian Goetz, Java Language Architect bei Oracle, sagt. ... mehr
CI/CD und Operations für Machine Learning

Data Science, Machine Learning (ML) und Artificial Intelligence haben in den letzten Jahren einen wahren Hype ausgelöst. Allerdings beobachten wir zwei Arten von Problemen, die in der Praxis entstehen. ... mehr
10 Gründe, warum Clojure besser als Java ist

Die Programmiersprache Clojure hat sich in der Welt der IT bewährt. Vielleicht ist das auch für Sie ein Grund, den Umstieg zu vollziehen? Wir haben zehn gute Gründe für Sie herausgearbeitet. ... mehr
Des Kaisers neue Kleider

Obwohl JavaFX 2.0 bereits 2011 erschienen ist, verfügen etliche Java-Anwendungen noch über eine Java-Swing-Oberfläche. Da Oracle JavaFX als Nachfolger von Swing betrachtet, zeigen wir, wie ein Umstieg auf JavaFX erfolgen kann. ... mehr

Weitere Themen:

  • Continuous Deployment mit GitOps: Vertraute Werkzeuge nutzen
  • Gecheckt: Architekturüberprüfung in der Pipeline
  • CI/CD: Jenkins-less mit Kubernetes

Editors' Picks: Kiosk-Highlights der Woche
Wir visualisieren die Corona-Pandemie

Seit Februar werden wir in den Medien mit Diagrammen und Grafiken zur Ausbreitung des Coronavirus überschüttet. Die Daten kommen aus frei zugänglichen Quellen und sind für jeden nutzbar. Doch wie wird aus den Quelldaten ein Datensatz, mit dem beispielsweise ein Dashboard erstellt werden kann? Mit Python und Modulen wie pandas ist das keine Zauberei. ... mehr
Die Microfrontend-Revolution

Die in webpack 5 integrierte Module Federation erlaubt das Laden separat kompilierter Programmteile und das Teilen von Bibliotheken. Damit bietet es endlich eine offizielle Lösung für die Realisierung von Microfrontends. ... mehr
DDD: taktisches Design

In diesem Artikel schauen wir uns an, wie man ein einzelnes Domänenmodell im Sinne des Domain-driven Design konkret implementieren kann. ... mehr
 
C Plus Plus 20

Die Arbeit an der neuen Ausgabe des C++-Standards erwies sich als durchaus kritisch. Auch wenn ein Gutteil der Funktionen noch nicht in allen Compilern implementiert ist, ist nun ein guter Zeitpunkt, um einen Blick auf die Möglichkeiten und Grenzen der neuen Version von C++ zu werfen. ... mehr
Bereit für die Cloud?

Aufgrund des ständig wachsenden Cloudangebotes werden viele Unternehmen vor der Entscheidung stehen, zukünftig Clouddienste in Anspruch zu nehmen oder sogar ihre gesamte IT-Struktur in die Cloud zu verlagern. Bei der Überführung von bestehenden Applikationen in die Cloud gibt es einiges zu berücksichtigen. ... mehr
Spannende TypeScript-Neuerungen im Überblick

TypeScript hat sich als Best Practice für die JavaScript-basierte Webentwicklung etabliert. Die Sprache liegt zurzeit in Version 3.8 vor. Dieser Artikel zeigt die Entwicklung ab Version 3.0 und stellt Neuerungen und Features vor. ... mehr
News der Woche


Mehr auf www.jaxenter.de
Video-Tipp

Im Video der Woche gibt Alexander Trost eine Einführung in die Kubernetes-Cluster-Funktion von GitLab, der GitLab Pull Request Review und des GitLab CIs zur Bereitstellung einer Beispielanwendung für Kubernetes.
Event-Kalender
 
entwickler.kiosk
entwickler.kiosk
Twitter
Twitter
Facebook
Facebook
Email
Email
Impressum

Software & Support Media GmbH
Schwedlerstraße 8
D-60314 Frankfurt am Main

Geschäftsführer: Dr. Pouya Kamali-Loibl
Handelsregister: Frankfurt am Main, HRB.-Nr.: 40312
Ust.-IdNr.: DE811889986
E-Mail: [email protected]

Newsletter abbestellen

Hinweis: Sie können der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse und damit der Zusendung von Newslettern jederzeit widersprechen. Ihnen entstehen keinerlei Kosten, außer den Übermittlungskosten nach dem jeweiligen Basistarif Ihres Telefon-/Internetanbieters. Im Übrigen haben Sie die in der Datenschutzerklärung angegebenen Rechte im Zusammenhang mit Ihren persönlichen Daten.