Ausgabe vom 24.06.2025
Börse Intern - Unabhängig, strategisch, treffsicher

Chronik einer merkwürdigen Kursentwicklung

Chronik einer merkwürdigen Kursentwicklung
von Sven Weisenhaus

Die Börsen haben zu Beginn der Woche wieder einmal gezeigt, dass man manchmal einen Schritt weiter bzw. anders denken muss, um bestimmte Kursreaktionen und -bewegungen zu verstehen. Denn der Großteil der Anleger dürfte bei einem (bzw. dem) Angriff des Iran auf militärische Stützpunkte der USA im Nahen Osten wohl von sinkenden Aktienkursen und steigenden Ölpreisen ausgehen (bzw. ausgegangen sein). Doch gestern passierte das genaue Gegenteil. Auf der Suche nach dem Grund dafür, gehen wir die diesbezüglichen Meldungen einmal chronologisch durch:

Klare Gründe für fallende Aktienkurse und steigende Ölpreise

  • 17.42 Uhr: Die Nachrichtenagentur Reuters meldet, dass Katar seinen Luftraum vorübergehend schließt.
  • 18:31 Uhr: n-tv meldet unter Bezug auf das US-Portal „Axios“, dass US-Präsident Donald Trump sein Sicherheitskabinett zusammenruft. Axios habe zudem berichtet, die Trump-Regierung bereite sich für einen iranischen Vergeltungsschlag auf US-Basen im Nahen Osten vor.

Angesichts dieser Meldungen passierte, was erwartbar war: Die Aktienkurse gingen in eine Abwärtsbewegung, die Ölpreise stiegen.

Plötzlich drehen die Kurse

Nur wenige Minuten später folgte eine weitere, eigentlich sehr negative Nachricht:

  • 18.38 Uhr: Reuters berichtet, in Katars Hauptstadt Doha seien Explosionen zu hören.

Theoretisch wäre nun anzunehmen gewesen, dass die Aktienkurse ihre Abwärts- und die Ölpreise ihre Aufwärtsbewegung fortsetzen. Doch zu diesem Zeitpunkt passierte das genaue Gegenteil: Die Ölpreise drehten nach unten und die Aktienkurse nach oben – beides mit hoher Dynamik. Bei zahlreichen Anlegern dürfte daher die Frage nach dem Warum aufgekommen sein.

Reuters gab anschließend noch folgende Meldungen heraus:

  • 18:58 Uhr: Der Iran hat den Einsatz von Raketen gegen US-Stützpunkte in Katar und Irak bestätigt. Die Operation trage laut der iranischen Nachrichtenagentur Tasnim den Namen "Verkündung des Sieges".
  • 19.05 Uhr: Katars Luftabwehr hat dem TV-Sender „Al-Jazeera“ unter Berufung auf den Verteidigungsminister des Landes zufolge einen Raketenangriff auf den US-Militärstützpunkt Al-Udeid abgefangen. Katar selbst gibt bekannt, es habe keine Opfer bei dem Angriff auf die Basis gegeben.
  • 19.11 Uhr: Der Iran hat nach eigenen Angaben bei seinem Angriff auf den US-Stützpunkt in Katar dieselbe Zahl von Bomben eingesetzt, die die USA bei dem Angriff auf die iranischen Atomanlagen benutzt hatten.
  • 19.20 Uhr: Der Iran hat einem US-Medienbericht zufolge den Angriff auf den US-Stützpunkt in Katar mit dortigen Behörden abgesprochen. Die „New York Times“ berichtet unter Berufung auf drei iranische Regierungsvertreter, die mit den Plänen vertraut seien, es habe zudem eine Vorwarnung gegeben, um die Zahl der Opfer so gering wie möglich zu halten. Demnach habe der Iran zwar die Notwendigkeit verspürt, einen symbolischen Gegenschlag gegen die USA auszuführen, man habe jedoch beiden Seiten eine Möglichkeit offenlassen wollen, die Kämpfe zu beenden.

Und mit diesen Meldungen kommen wir nun auf die Spur für den plötzlichen Einbruch der Ölpreise und der überraschenden Kursexplosion am Aktienmarkt. Zumal Reuters wenig später auch noch erklärte: „Investoren atmeten auf, nachdem der Iran als Vergeltung für die US-Angriffe zwar den US-Militärstützpunkt in Katar angriff, es aber zunächst keine Hinweise darauf gab, dass der Öl- und Gastankerverkehr durch die Straße von Hormus gestört werden könnte.

Wurden einige Investoren vorab informiert?

Mit meinen Worten: Schon um 18:37 Uhr war für einige Anleger also offenbar klar, dass durch einen (alternativen) Vergeltungsschlag des Iran auf US-Militärbasen ein Schließen der Wasserstraße von Hormus unwahrscheinlich werden würde. Und das, obwohl zuvor sogar gemeldet worden war, das iranische Parlament habe eine Sperrung der Schifffahrtspassage gebilligt.

Wow! War das Schwarm-Intelligenz? Oder wurden da einige Anleger wieder im Vorfeld informiert? Für mich jedenfalls ergab sich erst mit den Meldungen nach 19:00 Uhr das Bild, dass der Iran lediglich einen symbolischen Gegenschlag ausgeführt hat und ein Ende der Vergeltungsmaßnahmen sowie der Kampfhandlungen damit wahrscheinlich wurde. Mir erscheint es daher wahrscheinlicher, dass wohl einige Investoren frühzeitig nützliche Informationen erhalten haben.

Short-Squeeze

Zumal der gestrige Kursanstieg an den Aktienmärkten sehr stark nach einem Short-Squeeze aussieht. Offenbar haben einzelne gut informierte Investoren mit „tiefen Taschen“ äußerst überraschende Gegenbewegungen am Öl- und Aktienmarkt in Gang gebracht. Und durch diese wurden alle, die aufgrund der dramatischen Meldungen über neue kriegerische Handlungen und eine Eskalation im Nahen Osten durch eine direkte Beteiligung der USA vermeintlich „logisch“ gehandelt und auf steigende Ölpreise und fallende Aktienkurse gesetzt hatten, aus ihren Positionen gedrängt (gequetscht), was die begonnenen Gegenbewegungen befeuerte.

Ein Short-Squeeze ist auch deshalb das wahrscheinlichste Szenario, weil eine „normale“ Kursreaktion bereits wieder eine Übertreibung darstellen würde. Schließlich ist von einer deutlichen Erleichterung der Anleger darüber auszugehen, dass der Krieg zwischen Israel und Iran nun womöglich ein Ende gefunden hat und die Weltwirtschaft daher nicht mehr durch stark steigende Ölpreise belastet wird. Dieses Risiko wurde an den Aktienmärkten aber nie nachhaltig eingepreist.

Wiederholt unmittelbare Gegenbewegungen

Denn sowohl nach dem Angriff Israels auf den Iran als auch nach dem Präzisionsschlag der USA auf die iranischen Atomanlagen gaben die Aktienkurse nur kurzzeitig nach bzw. sprangen die Ölpreise nur kurzzeitig nach oben. In beiden Fällen kam es unmittelbar nach der ersten negativen Kursreaktion zu sofortigen Gegenbewegungen: Die Kursverluste wurden durch eine kontinuierliche Erholung am Aktienmarkt vollständig aufgeholt und die Ölpreise beruhigten sich nach ihren Schockanstiegen durch schnell nachgebende Notierungen gleichzeitig.

Ich erinnere in diesem Zusammenhang an den Chart der US-Ölsorte West Texas Intermediate (WTI) vom Dienstag vergangener Woche (siehe Ölpreis vs. „Magnificent 7“: Wer hat den größten Einfluss?):

Mit der grünen Ellipse hatte ich die erste Kursreaktion nach dem Wochenende markiert, an dem Sorgen aufgekommen waren, die USA könnten aktiv in den Krieg zwischen Israel und Iran eingreifen.

Jetzt wurden am vergangenen Wochenende diese Befürchtungen Realität. Und beim Ölpreis hat sich das Kursverhalten fast 1:1 wiederholt (siehe grüne Ellipsen und rote Pfeile im folgenden Chart):

Nach der ersten Kursreaktion kam es zu einer sofortigen Gegenbewegung, wie schon vor einer Woche.

Die Aktienmärkte zeigten nie nachhaltig Schwäche

Gleiches gilt für den Aktienmarkt, hier nur in entgegengesetzter Richtung, wie der folgende Chart des Nasdaq 100 zeigt:

Am gestrigen Montag startete der Future- bzw. CFD-Handel mit einer großen Abwärtslücke (rote Ellipse), doch unmittelbar danach setzte eine Gegenbewegung ein, mit der die erste Kursreaktion vollständig wettgemacht wurde (grüner Pfeil). Und genauso war es auch eine Woche zuvor.

Zwar geriet der Nasdaq 100 mit der gestrigen Kursschwäche unter das Tief vom 13. Juni, wie auch schon am Donnerstag vergangener Woche, doch in beiden Fällen stellte sich dies als eine Bärenfalle heraus (siehe grüne Pfeile im folgenden Chart).

Es ist also seit dem Hoch vom 11. Juni nie nachhaltige Schwäche aufgekommen. Und wie oben geschrieben, wurden somit die Risiken an den Aktienmärkten nie nachhaltig eingepreist.

Nasdaq 100: Aufwärtstrendkanal verteidigt

Stattdessen ist der US-Technologieindex mit der aktuellen Kursexplosion über das Hoch vom 11. Juni (im CFD-Handel von JFD Brokers bei 22.069,44 Punkten) gesprungen. Und auch das Hoch vom 16.12.2024 (bei 22.141,68 Zählern) wurde überwunden, wenn auch nicht nachhaltig, weil die Kurse ein weiteres Mal an der oberen Linie des alten Aufwärtstrendkanals gescheitert sind (roter Pfeil).

Dabei ist es interessant, wie sich die Kurse seit Mitte Mai wieder im Wesentlichen innerhalb des alten Aufwärtstrendkanals (grün) bewegen. Dadurch ist das bullishe Elliott-Wellen-Szenario eines 5-gliedrigen Aufwärtstrends immer noch intakt.

Charttechnisch stark überkauft, aber die Bullen wollen das Rekordhoch

Das Problem daran: Weil der Nasdaq 100 trotz einiger Rücksetzer seine vor allem ab dem 21. April etablierte Aufwärtstendenz nie verlassen hat und die teils sehr starken Kursgewinne somit nicht korrigiert, sondern höchstens kurzzeitig konsolidiert wurden, ist der Index charttechnisch immer noch massiv überkauft. Doch nach wie vor gilt: Buy the dip.

Und: Die Bullen wollen immer noch neue Rekordhochs sehen. Da der Nasdaq 100 das aktuelle Rekordhoch so gut wie erreicht hat, werden sich die Bullen diesen Erfolg sicherlich nicht mehr nehmen lassen wollen. Zumal sie mit dem möglichen Ende des aktuellen Nahost-Kriegs wieder neue Gründe haben, die (hohen) Kurse weiter nach oben zu treiben. Und solange das Tief vom 11. Juni nicht nachhaltig unterschritten wird, kann sich der Aufwärtstrend fortsetzen.


Ich wünsche Ihnen jedenfalls weiterhin viel Erfolg an der Börse
Ihr 
Sven Weisenhaus 
www.stockstreet.de




Gewinne in jeder Börsenphase!

Stockstreet Allstar-Trader

Seit vielen Jahren ununterbrochen auf Erfolgskurs

Was genau bedeutet nachhaltiger Erfolg an der Börse? Die Antwort gibt Bernd Raschkowski, einer der ganz wenigen Trader Deutschlands, der selbst in Börsenkrisen auf Erfolgskurs bleibt: "Im Endeffekt kommt es darauf an, das Jahr auch nach heftigen Aufs und Abs mit einem deutlichen Gewinn abzuschließen. In dem herausfordernden Marktumfeld, das wir seit einiger Zeit erleben, kann Traden nur mit einer ausgefeilten Strategie erfolgreich sein. Die wahre Kunst des Tradens liegt darin, nicht nur in starken Börsenjahren, sondern auch in Krisenjahren von fallenden Aktienkursen profitieren zu können!"

Eine Strategie, die sich für Sie auszahlt!

Der Stockstreet Allstar-Trader gehört zu den erfolgreichsten Börsenbriefen Deutschlands. Mit beeindruckender Trefferquote wählt Top-Trader Bernd Raschkowski starke Aktien für sein Musterdepot aus. Seine Auswahl stützt sich stets auf genaue Analysen der fundamentalen Daten, sowie charttechnischer Kriterien. Gehandelt werden hauptsächlich deutsche Standardaktien (DAX, MDAX, TecDAX), aber auch Devisen und ausgewählte Rohstoffe. Im Blickpunkt stehen dabei vor allem deutsche Mid-Caps. In selteneren Fällen werden auch internationale Blue-Chips gehandelt. Bernd Raschkowski konzentriert sich auf die vielversprechendsten Formationen des Marktes und passt seine Auswahl stets dem jeweiligen Marktumfeld an. Sein Anlagehorizont ist dabei kurz- bis mittelfristig gewählt.

Allstar-Trader: Der Booster für Ihr Depot!

Die bisherige Outperformance seines Börsenbriefs spricht für sich: Das Stockstreet Allstar-Trader-Depot notiert seit Auflegung über 200 Prozent im Plus. Dabei wurde der Marktdurchschnitt (trotz der zahlreichen Krisen) deutlich übertroffen. Im Ergebnis: Börsengewinne in jeder Marktphase! Gute Gründe also, Bernd Raschkowski zu vertrauen, und mit ihm zusammen Ihr Depot nach oben zu bringen.

Wer ist Bernd Raschkowski?

Bernd Raschkowski handelte bereits mit 16 die ersten Wertpapiere. Ein "Naturtalent"! Und es hat sich gelohnt. Mit den Gewinnen hat er sich dann erst mal einen Großteil seines Studiums finanziert. Mittlerweile blickt er auf über 20 Jahre Erfahrung als Trader zurück und verfasst regelmäßig Marktberichte und Kapitalmarktanalysen unter anderem auch für namhafte Medien wie N-TV, T-Online, N24, Der Aktionär und Die Telebörse. Der studierte Dipl.-Kaufmann analysiert die Finanzmärkte mit einem ganzheitlichen Ansatz aus volkswirtschaftlichen Daten, Charttechnik sowie der Verhaltensökonomie.

Einmalige Chance für Privatanleger!

Wollen Sie von der außergewöhnlichen Expertise Bernd Raschkowskis profitieren? Als Leser des Stockstreet Allstar-Traders können Sie sich selbst in Zeiten fallender Börsenkurse entspannt zurücklehnen - für Stabilität in Ihrem Depot und konsequente Gewinnorientierung sorgen Dipl. Kaufmann Bernd Raschkowski und sein Team bei Stockstreet!

Zögern Sie nicht und werden Sie jetzt Teil meiner Community!

Ihnen stehen sofort alle Leistungen des Stockstreet Allstar-Traders zur Verfügung:

  • Sie werden durch zahlreiche Eilmeldungen über aktuelle Entwicklungen und die besten Trading-Chancen umgehend informiert.
  • Zusätzlich erhalten Sie jede Woche eine Stockstreet Allstar-Trader Hauptausgabe, in der die Märkte ausführlich beleuchtet werden und charttechnische Situationen im DAX, Dow & Co. besprochen werden.
  • Natürlich können Sie sich die Stockstreet Allstar-Trader Eilmeldungen auch kostenlos per SMS zusenden lassen.
  • Es wird ein transparentes Musterdepot geführt, welches Sie problemlos nachbilden können.
  • E-Mail-Support: Für Fragen steht Ihnen der Autor natürlich jederzeit zur Verfügung und hilft Ihnen bei allen Themen rund um die Börsen weiter.
  • Sie erhalten außerdem Zugang zum Archiv mit allen bisherigen Ausgaben des Stockstreet Allstar-Traders.
  • Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie sofort eine Begrüßungsmail, die Ihnen das Wichtigste noch einmal erläutert und können sofort anfangen. Nutzen Sie jetzt Ihre Chancen

Wie bei (fast) allen Börsenbriefen von Stockstreet können Sie den Allstar-Trader zunächst 30 Tage lang kostenlos testen. Wenn dieser Börsendienst nicht zu Ihnen passt, können Sie das Abo in diesen 30 Tagen zu jeder Zeit beenden.

Schon beim nächsten Trade können Sie dabei sein, wenn Sie ab heute die kostenlose Probezeit nutzen. 

Der 30-Tage-Gratis-Test wird Sie überzeugen…

Target-Trend-Spezial

Ihr Upgrade zum Newsletter       
Börse - Intern


Tägliche Chartanalysen nach der einzigartigen Target-Trend-Methode. Jeden Morgen zum Börsenstart.


Mehr Erfolg an der Börse mit dem Target-Trend-Spezial


Mehr Infos und kostenlose Leseproben finden Sie hier...

Kennen Sie schon unsere kostenlosen Börsen-Tools, wie zum Beispiel den Live-Wirtschaftskalender?

Stets informiert und keinen Termin verpassen       

Der Live-Wirtschaftskalender listet alle wichtigen Ereignisse und wirtschaftlichen Indikatoren, die den Markt antreiben. Er enthält Beschreibungen der Veranstaltungen und zeigt deren Bedeutung für den Markt.

Jetzt ausprobieren...

 

Anzeige:       
Werbung: Morgan Stanley

Charts: Wenn nicht anders gekennzeichnet
Quelle: stock3.com
Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.
Impressum:  
Herausgeber: Stockstreet GmbH
Geschäftsführer: Detlef Ditschkowski
Handelsregister: HRB 62835
Amtsgericht Köln
Postanschrift: Breite Straße 48 - 50
50667 Köln
Telefon: 0221 / 6602458
Internet: www.stockstreet.de
V.i.s.d.P.: Sven Weisenhaus
E-Mail: [email protected]

Copyright:

2002-2025 Stockstreet GmbH
 
Haftungsausschluss:

Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet. Wenn Sie den Newsletter hin und wieder oder regelmäßig auf Ihrer Internetpräsenz veröffentlichen wollen, schreiben Sie an [email protected].

Des Weiteren gelten die AGB und die Datenschutzrechtlichen Hinweise auf unserer Webseite.

Newsletterbezug:
Wenn Sie den Börse Intern Newsletter noch nicht regelmäßig beziehen sollten, können Sie sich kostenlos hier anmelden:
Kündigung des Newsletterbezugs:
Um den Bezug des Newsletter zu kündigen, klicken Sie bitte auf folgenden Link:
Anmeldung
Abmeldung