Seit Microsoft die ersten mit generativer KI betriebener interaktiver Shopping-Guides veröffentlicht hat, schreibe ich über das Potential dieser Technologie. |
|
Aktuell integriert OpenAI Berichten zufolge Shopping in den Chatbot ChatGPT. Experten sind über Anzeichen im Code gestolpert, der eindeutige Schlüsse auf eine Shopify-Integration erlaubt. |
|
Das LLMs ein Treiber für Conversational Commerce sein können, ist klar. Aber in welchem Umfang, in welcher Verbreitung? |
|
Wir wissen, dass KI-Assistenten und Chatbots zukünftig eine Rolle im digitalen Handel spielen werden. |
|
Was wir nicht wissen: |
Wir schnell werden Assistenten und Chatbots sich bei Endkunden als Produktrecherche-Tool etablieren?Wie groß wird der Anteil am Suchvolumen bei Produktrecherchen sein, den KI-Assistenten und ChatbotsWie groß wird der Anteil sein, den sie daraus resultierend im Mix der Absatzkanäle einnehmen werden? |
Deshalb gehe ich in der aktuellen Ausgabe von Techonomics den oben gestellten Fragen nach. |
|
Viel Spaß beim Lesen! |
ChatGPT als Shopping-Portal: Was der E-Commerce von KI-Assistenten als Verkäufer erwarten kann |
Während KI-Assistenten wie ChatGPT zunehmend im Alltag ankommen, könnten sie bald nicht nur Fragen beantworten, sondern auch direkt als Verkaufsplattform fungieren. Was bedeutet das für Händler und Marken? |
In den vergangenen Tagen haben Entwickler im öffentlichen Code von ChatGPT eindeutige Hinweise auf eine geplante Shopping-Integration mit Shopify gefunden. |
|
Begriffe wie "buy_now" und "shopify_checkout_url" deuten auf eine kommende Funktion hin, die es Nutzern ermöglichen würde, direkt im Chat Produkte zu recherchieren und zu kaufen. |
|
Die Nutzerzahlen von KI-Assistenten sind beeindruckend: In Deutschland nutzen bereits 53 Prozent der Befragten Tools wie ChatGPT, mit steigender Tendenz. Besonders relevant: 82 Prozent der ChatGPT-Nutzer setzen das Tool für private Zwecke ein, und in der Schweiz nutzen 26 Prozent der KI-Anwender Chatbots bereits im Zusammenhang mit Online-Shopping. |
|
Diese Entwicklung könnte die E-Commerce-Landschaft grundlegend verändern: |
Produktrecherchen könnten vermehrt über KI-Assistenten statt über Google oder Amazon stattfindenShopify-Händler bekämen einen neuen Vertriebskanal mit Zugang zu Hunderten Millionen NutzernEin neuer "Agent-Led Commerce" entsteht, bei dem KI aktiv am Einkaufsprozess teilnimmt OpenAI steht mit seinem Vorstoß nicht allein: Microsoft hat bereits sein "Copilot Merchant Program" eingeführt, und Perplexity AI bietet seit November eine "Buy with Pro"-Funktion. |
|
Für Händler und Marken empfiehlt sich, diese Entwicklung aufmerksam zu beobachten und Produktdaten KI-freundlich zu optimieren – ähnlich wie bei der SEO für Google. Gleichzeitig gewinnt die Markenbekanntheit an Bedeutung, denn nur wer aktiv nachgefragt wird, wird auch von der KI empfohlen. |
Transparenzhinweis: Dieser Artikel wurde von unserem Redakteur auf Basis seiner Recherche mit Hilfe eines KI-Systems erstellt. |
Noch mehr Insights zum Thema findest du unten im vollständigen Artikel auf wuv.de. (W&V Member. Jetzt Membership testen: 3 Monate für nur 19,90€. Jederzeit kündbar.) |