Lieber Herr achternaam, | |
|
die Gesellschaft ist voll von Theorien. Damit sind gar nicht die sogenannten Verschwrungstheorien gemeint, die eigentlich Verschwrungserzhlungen oder -mythen heien mssen. Denn eine Theorie hat bekanntlich falsifizierbar zu sein, was auf diese Zusammenballungen von Gerchten und Mutmaungen in keiner Weise zutrifft. Im Gegenteil: Diese Mythen leben von ihrer Nichtwiderlegbarkeit. Gemeint ist vielmehr, dass in der Gesellschaft viele Alltagstheorien ber diese Gesellschaft unterwegs sind - also Beobachtungen, Thesen, Prognosen ber gesellschaftliche Entwicklungen, die der Orientierung in dieser Gesellschaft dienen. Die aber oft schwer vergleichbar sind und in ihren Grundlagen und Prmissen unklar bleiben. Da braucht es eine grundlegendere, systematischere Herangehensweise - und das ist das Feld der Gesellschaftstheorie. Ungeliebt, aber notwendig zum Verstndnis gesellschaftlicher Entwicklung. Drei Neuerscheinungen geben Anlass, sich einen berblick ber den Stand der Theoriebildung ber die Gesellschaft zu verschaffen - und zugleich ber Trennlinien und Differenzen dabei. Diese drei Titel erffnen zugleich unsere neue Liste mit wichtigen Buchneuerscheinungen im Herbst 2021. Dort gibt es kurze, knappe Rezensionen der Bcher, in der Sammelrezension die ausfhrliche Fassung dazu. In Krze kommen weitere neue Titel hinzu und erweitern die Liste. Eine inspirierende Lektre wnscht Winfried Kretschmer, changeX Passt auf euch auf und bleibt gesund!
| |
Neu im Magazin | |
Alles eine Frage der Perspektiven | |
Buchumschau: Titel zur Gesellschaftstheorie nebeneinandergelegt und -gelesen | |
| Wo steht und wohin entwickelt sich unsere Gesellschaft? Verharrt sie in der Spätmoderne oder setzt sie an zum Sprung zur nächsten Gesellschaft? Und kann sie die Probleme lösen, die sie heraufbeschworen hat? Alles Fragen, die sich ohne Begriffe wie Komplexität, Kontingenz, System und Perspektive nicht beantworten lassen. Und nicht ohne eine Theorie der Gesellschaft, die das alles in einen Zusammenhang bringt. Multiperspektivität ist das Thema, in der Theorie der Gesellschaft wie in der Gesellschaft selbst. 05.11.2021 zur Sammelrezension |
| |
| Zitat | |
"Die Gesellschaft nutzt ihre Eigenkomplexität zur Lösung von Problemen - und sie stößt gleichzeitig an die Grenzen ihrer eigenen Verarbeitungskapazität. Das meint Überforderung mit sich selbst." | Armin Nassehi: Unbehagen | |
"Die Gesellschaftstheorie liefert also eine komplexe und systematische Interpretationsweise, um die chaotische Fülle der gesellschaftlichen Tatsachen in ihrer Gesamtheit zu begreifen." | Andreas Reckwitz, in: Spätmoderne in der Krise | |
| |
|