| Newsletter Ausgabe 11 | 2016 | Freitag, 11.03.2016 |
Lieber Herr achternaam, | |
|
schon im vergangenen Jahr wollte ich etwas zum Thema Hochsensibilitt machen, habe dann aber Abstand genommen, weil Zweifel an der Seriositt der Quelle blieben. Nun ist ein Buch erschienen, das sich erstmals umfassend diesem Thema widmet. Dazu ein sensibles Interview mit der Autorin, die sich selbst als hochsensibel outet. Geschrieben mit gespannter Erwartung, welche Facetten unseres Menschseins wohl als Nchstes "entdeckt" werden. Das ist die Geschichte dahinter: Die Zeiten eindimensionaler Charaktere sind endgltig vorbei. Zweitens eine Einlassung zur Flchtlingsfrage, die man gelesen haben muss. Und natrlich (drittens) ein Report von der Berliner Premiere des Films AUGENHHEwege - mit einem Ausblick auf den zweiten Film zum Thema organisationaler Wandel, der in diesem Frhjahr herausgekommen ist: Musterbrecher. Dazu nchste Woche dann mehr, mit einem Blick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Filmprojekte. Eine inspirierende Lektre wnscht Winfried Kretschmer Chefredakteur
| |
| |
| | Luxury Communism | Take an Active Part in Digital Bauhaus 2016! Digital Bauhaus Summit invites academics, artists, futurists, hackers, activists, and everyone else interested in thinking about desirable futures to submit their ideas for active participation in this year's Annual Summit for the Creative Economy. We welcome submissions for lectures, workshops, and other formats on all aspects of this year's topic, "Luxury Communism": http://www.digitalbauhaussummit.de |
| | |
| |
Diese Woche neu im Magazin | |
Zartbesaitet | |
Hochsensibilität ist eine Stärke - ein Gespräch mit Kathrin Sohst | |
| Heulsuse, Mimose, Sensibelchen - lange hat man sie abgetan: Menschen, die empfindsamer reagieren, intensiver wahrnehmen, leichter reizbar sind als andere. Nach den leisen Menschen entdeckt man nun auch die zartbesaiteten als eigenes Temperament mit besonderen Eigenschaften. Eigenschaften, die in einer Welt, in der immer noch Härte und Durchsetzungskraft zählen, besonders gebraucht werden: hohe Empathie, vernetztes Denken, Kreativität, Tiefgründigkeit und Lösungsorientierung. 11.03.2016 zum Interview |
| |
Dem Wandel ins Herz geschaut | |
Ein Report von der Premiere des Films AUGENHÖHEwege | |
| Nach dem großen Erfolg des Films AUGENHÖHE nun die Fortsetzung: In AUGENHÖHEwege geht es um die - höchst unterschiedlichen - Wege, die Unternehmen zu einer anderen Organisationsform und Arbeitskultur einschlagen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: AUGENHÖHE zwei ist knackiger, persönlicher, konkreter, näher an der Praxis. Ein Report von einer der Premierenveranstaltungen Ende vergangener Woche. Mit einem kleinen Ausblick auf den zweiten aktuellen Film zum Wandel unserer Unternehmen: Musterbrecher. Dazu nächste Woche dann Ausführlicheres. 11.03.2016 zum Report |
| |
Verantwortung für die eigene Gesinnung | |
Zuwanderung und Moral - das neue Buch von Konrad Ott | |
| Die Stimmung ist gekippt, die gelöste Willkommenskultur unversöhnlichem Grundsatzstreit gewichen. Was ist geschehen? Ein kleines Büchlein analysiert die Flüchtlingsdebatte als clash of morals, als ein Aufeinanderprallen unvereinbarer ethischer Grundhaltungen: Gesinnungsethik versus Verantwortungsethik. Als ein Streit, der scheinbar nur die Alternative Willfährigkeit oder Hartherzigkeit lässt. Unverzichtbare ethische Orientierung in der Flüchtlingsdebatte! 10.03.2016 zur Rezension |
| |
| Zitat | |
"Manche Organisationen widersprechen so ziemlich allem, was in den Managementlehrbüchern steht. Aber vielleicht sind sie genau deshalb so erfolgreich." | Stefan Kaduk, Musterbrecher | |
"Es ist wichtig, dass das Menschliche, das Sensible, das Zarte und das Emotionale Einzug hält in gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Zusammenhänge." | Kathrin Sohst: Zartbesaitet | |
| |
| |
| |
|
Neue Beiträge im Partnerforum | |
Einfach da | |
Einführung in systemische Konzepte der Unternehmenskultur - das neue Buch von Christina Grubendorfer | |
| Jedes Unternehmen hat sie, sie ist ständig und überall präsent, nichts geschieht ohne sie, beeinflussen lässt sie sich jedoch nur schwer, steuern gar nicht: die Unternehmenskultur. Doch was ist Unternehmenskultur überhaupt? Und inwieweit lässt sie sich gestalten? Ein neuer Band aus der Reihe der kleinen Einführungen nimmt das Phänomen systemtheoretisch unter die Lupe. 10.03.2016 zur Rezension |
| |
| | | Die changeX-Chili-Mischung | Fr Abonnenten und alle, die es werden wollen Wenn wir uns nicht ber die Untiefen und Feinheiten der deutschen Sprache unterhalten, so meist bers Garteln. Karl-Heinz Maget, changeX-Korrektor und Schlussredakteur, und ich teilen eine gemeinsame Leidenschaft: Chilis (Peperoni) aller Farben, Formen und Schrfegrade. Im Selbstanbau. Aus dem gemeinsam gepflegten Sortenpool haben wir eine Samenmischung mit zehn bewhrten Sorten zusammengestellt. Sie gibt es geschenkt fr alle Abonnenten und alle, die es werden wollen. Solange der Vorrat reicht. Mail an [email protected] |
| | |
| |
| |
| | |
| Dieser Newsletter erscheint jeden Freitag neu als kompakte Übersicht aller aktuellen Beiträge. Der Newsletter liegt sowohl im HTML- als auch im Text-Format vor. | |
Bitte beachten: Die vollständigen Artikel im Magazin sind nur über ein kostenpflichtiges Online-Abo zugänglich. Das changeX-Partnerforum ist frei verfügbar. Alle Artikel liegen überdies auch im Zeitschriftenlayout (PDF) zum Download bereit. | |
| |
Newsletter abbestellen Übersicht über unsere Abo-Angebote changeX-Startseite | © changeX 2016, 16. Jahrgang. Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved. | |
|