| Newsletter Ausgabe 08 | 2019 | Freitag, 15.03.2019 |
Lieber Herr achternaam, | |
|
die heutige Ausgabe ist in Kooperation mit der Robert-Jungk-Bibliothek fr Zukunftsfragen entstanden. Als Auswahl aus der neu erschienenen zweiten Ausgabe der proZukunft. Ein Autor und eine Autorin der JBZ stellen wichtige Bcher vor, die nicht unter den Tisch fallen sollten. Birgit Bahti?-Kunrath rezensiert das aktuelle Buch des Anerkennungsvordenkers Axel Honneth, der deutliche Unterschiede in der Wahrnehmung des Begriffes in Europa feststellt. Aber auch ein grundlegendes Verstndnis von Anerkennung anbietet: Demnach ist das soziale Band, das ein Gemeinwesen zusammenhlt, aus dem Stoff wechselseitiger Anerkennung gewebt. Stefan Wally hat sich vier Bcher angesehen, die sich aus globalgeschichtlicher Perspektive der Zukunft nhern. Die also groe Geschichte schreiben - die der Menschheit, der Erde, des Universums - und daraus Rckschlsse fr die Zukunft ableiten. Bld nur, dass Natur- und Sozialwissenschaftler dabei zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Nach zwei buchlastigen Ausgaben folgt nchste Woche dann wieder ein Interview. Eine inspirierende Lektre wnscht Winfried Kretschmer fr das Team von changeX
| |
| |
Diese Woche neu im Magazin | |
Zukunft historisch denken | |
Die Zukunft aus Sicht der Vergangenheit - die aktuelle Buchkolumne der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen | |
| Wenn man die Geschichte betrachtet: Wird dann klarer, was zu tun ist? Muss man Herausforderungen wie den Klimawandel, die überwältigenden technischen Möglichkeiten und die Ungleichheit international angehen? Oder ist genau das gefährlich? Vier Bücher thematisieren die Zukunft aus einer globalen Sicht auf die Geschichte der Menschheit und des Planeten Erde heraus. Und kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. 14.03.2019 zur Sammelrezension |
| |
Sich verbunden wissen | |
Anerkennung. Eine europäische Ideengeschichte - das Buch von Axel Honneth | |
| Anerkennung ist nicht nur ein emotionales Grundbedürfnis. Sie definiert unser politisch-soziales Zusammenleben. Schon der britische Philosoph John Stuart Mill wusste: Das soziale Band, das ein Gemeinwesen zusammenhält, ist aus dem Stoff wechselseitiger Anerkennung gewebt. In seinem neuen Buch beleuchtet der Sozialphilosoph und Anerkennungsvordenker Axel Honneth die europäische Ideengeschichte dieses Begriffs. Und findet große Unterschiede. Birgit Bahti?-Kunrath von der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen hat sich das Buch angesehen. 15.03.2019 zur Rezension |
| |
| | |
| |
|
Neue Beiträge im Partnerforum | |
proZukunft | |
Unser Kooperationspartner in Salzburg | |
| proZukunft versteht sich als Navigator durch die aktuellen Zukunftspublikationen. In der aktuellen Ausgabe werden knapp 30 relevante Sachbücher vorgestellt. Themenbereiche sind diesmal: Europa, Zukunftsforschung, Ökonomie, Philosophie, Freiheitsbegriff, Ökologie. Wieder dabei: der Blick über die Grenzen, nach Frankreich und in den englischsprachigen Raum. Außerdem zukunftsrelevante Informationen aus der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen und anderen Instituten. proZukunft 15.03.2019 |
| |
|
| | |
| Dieser Newsletter erscheint jeden Freitag neu als kompakte Übersicht aller aktuellen Beiträge. Der Newsletter liegt sowohl im HTML- als auch im Text-Format vor. | |
Bitte beachten: Die vollständigen Artikel im Magazin sind nur über ein kostenpflichtiges Online-Abo zugänglich. Das changeX-Partnerforum ist frei verfügbar. Alle Artikel liegen überdies auch im Zeitschriftenlayout (PDF) zum Download bereit. | |
| |
Newsletter abbestellen Übersicht über unsere Abo-Angebote changeX-Startseite | © changeX 2019, 19. Jahrgang. Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved. | |
|