| Newsletter Ausgabe 05 | 2019 | Freitag, 22.02.2019 |
Lieber Herr achternaam, | |
|
muss jetzt auch noch die ffentliche Verwaltung agil werden? Werden nun Kmmerei und Liegenschaftsamt auf Agilitt getrimmt? Knnte denken, wer unser Thema "Agile Verwaltung" liest. Doch der Eindruck tuscht. Die Frage wre eher: Warum sollte sich die Verwaltung nicht fr die Kultur der Agilitt ffnen? Denn Komplexitt macht nicht vor den Tren der Amtsstuben halt. Auch dort sind Strukturen und Prozesse von vorgestern. Und funktioniert Planung nicht mehr so, wie man sich das im vergangenen Jahrhundert vorgestellt hat. Sagen unsere Interviewpartner Veronika Lvesque und Thomas Michl, zwei Verwaltungspraktiker und Vordenker einer Verwaltung nach agilen Prinzipien. Es ist ein ausfhrliches Interview geworden, mitunter nicht ganz einfach zu lesen, denn es geht nicht um steile Thesen, sondern um das passende Verstndnis von Agilitt (entsprechend den Werten und Prinzipien des Agilen Manifests) und darum, was diese zur Modernisierung der ffentlichen Verwaltung beitragen kann (viel). Zweitens Mikro. In einer neuen Folge, der zwlften mittlerweile, geht es um zwei Mikrophnomene - Mikroschritte und Mikrogewohnheiten - und darum, wie beide zusammenhngen. Beide Begriffe zielen darauf ab, persnliche Vernderungen so zu konfigurieren, dass sie nicht gleich an berzogenen Erwartungen scheitern: also sie in kleine Schritte zu unterteilen, die eingebt sein wollen, um zur Gewohnheit zu werden. Dazu stellen wir die bersicht ber die Themen der Mikroserie, die schon einmal angekndigt war, dann aber wegen eines nicht aktualisierten Datums nicht in den Newsletter gefunden hat. Eine inspirierende Lektre wnscht Winfried Kretschmer fr das Team von changeX
| |
| |
Diese Woche neu im Magazin | |
Komplexität ist überall | |
Warum sich die öffentliche Verwaltung agilen Denk- und Arbeitsweisen öffnen sollte - ein Interview mit Veronika Lvesque und Thomas Michl | |
| Und jetzt die Verwaltung? Erreicht der Agilitätshype nun auch die öffentliche Verwaltung? Schwappt aus der ökonomischen Sphäre in die Amtsstuben? Es wäre nur konsequent. Denn Komplexität macht nicht vor den Türen von Ämtern und Behörden halt. Auch die Verwaltung sieht sich mit unerwarteten und komplexen Herausforderungen konfrontiert, die mit den bestehenden Strukturen und Prozessen nicht zu bewältigen sind. Und Planung erweist sich immer weniger als ein verlässlicher Kompass für die Arbeit der Administrative. Also wird sich die öffentliche Verwaltung agilen Denk- und Arbeitsweisen öffnen müssen. Sagen unsere Interviewpartner. 22.02.2019 zum Interview |
| |
In kleinen Schritten zum Ziel | |
Mikroschritte und Mikrogewohnheiten - fünfeinhalb Fragen an Vera Sleeking | |
| "Mikro" steht für kleinteilige, angepasste Instrumente, Methoden und Lösungen. Darum geht es in unserer Serie. Dieses Mal: Wie sich Ziele besser erreichen lassen, indem man sie in kleine, angepasste Schritte zerlegt: in Mikroschritte und entsprechende Mikrogewohnheiten, die dann aufeinander aufbauend über einen längeren Zeitraum eingeübt werden. 22.02.2019 zum Interview |
| |
Mikro... | |
Die Serie im Überblick | |
| "Mikro", das bedeutet klein, kurz, fein, auch gering. "Mikro" findet sich in zahlreichen Begriffen, von der Mikroanalyse bis zum Mikrozensus. Im Kontext von Innovation und Transformation steht "mikro" für kleinteilige, angepasste Instrumente, Methoden und Lösungen. Darum geht es in unserer Serie. Und um die Menschen und ihre Beweggründe, einen Mikroansatz zu wählen. Respektive Mini-. 22.02.2019 zur Übersicht |
| |
| | |
| |
|
| | Fr Europa begeistern | Stipendien des Europischen Forums Alpbach Es sind die jungen Menschen von heute, die das Europa von morgen gestalten werden. Mit seinen Stipendien will das Europische Forum Alpbach einigen Hundert klugen Kpfen unter 30 eine europische Perspektive erffnen und sie fr Europa begeistern. Ein Stipendium bietet die Mglichkeit, an den Seminaren, Breakout Sessions und Plenardebatten des Europischen Forums Alpbach 2019 teilzunehmen. Das Angebot richtet sich an unter 30-Jhrige aus aller Welt, die mit frischen Ideen fr Wissenschaft und Gesellschaft im Gepck nach Alpbach kommen wollen. Die Bewerbungsfrist endet am 29. Mrz 2019. Informationen zu den Bewerbungsmodalitten: Stipendien |
| | |
| |
| |
| | |
| Dieser Newsletter erscheint jeden Freitag neu als kompakte Übersicht aller aktuellen Beiträge. Der Newsletter liegt sowohl im HTML- als auch im Text-Format vor. | |
Bitte beachten: Die vollständigen Artikel im Magazin sind nur über ein kostenpflichtiges Online-Abo zugänglich. Das changeX-Partnerforum ist frei verfügbar. Alle Artikel liegen überdies auch im Zeitschriftenlayout (PDF) zum Download bereit. | |
| |
Newsletter abbestellen Übersicht über unsere Abo-Angebote changeX-Startseite | © changeX 2019, 19. Jahrgang. Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved. | |
|