Lieber Herr achternaam, | |
|
heute: Vordergrund und Hintergrund. Die aktuelle Buchkolumne kombiniert drei Rezensionen aus der aktuellen Ausgabe von pro zukunft vor einem verbindenden Hintergrund neu: Es geht dabei um jene gedanklichen Deutungsrahmen oder Frames, die nach Erkenntnissen der Kognitionswissenschaft unser Denken anleiten, und es geht um Schlsselbegriffe und Metaphern, die es strukturieren. Die Themen, die im Vordergrund stehen: eine Sprache, die trotz anhaltender Krisen die Zuversicht bewahrt, der Atomkonflikt als gesellschaftlicher Lernprozess, und schlielich Neues zum Thema soziale Innovation. Eine inspirierende Lektre wnscht Winfried Kretschmer changeX
| |
Neu im Magazin | |
Von Frames und Fakten | |
Die pro zukunft-Buchkolumne 2 | 2023 | |
| Nicht Fakten, sondern gedankliche Deutungsrahmen, Frames, leiten unser Denken und Handeln an. Und Metaphern strukturieren es. Das ist die Hintergrundfolie, die drei Bücher verbindet. Ihre Themen: Die Suche nach einer Sprache der Zuversicht; der Atomkonflikt als gesellschaftlicher Lernprozess und Neues zu sozialer Innovation - als noch weitgehend unverstandenes Bindeglied zwischen sozialem Wandel und gesellschaftlicher Transformation. 03.03.2023 zur Rezension |
| |
| Zitat | |
"Denken ist, entgegen landläufigen Meinungen und Mythen nicht faktenbezogen und rational im klassischen Sinne. Wir treffen nie Entscheidungen, indem wir ?rein sachlich und objektiv' Fakten gegeneinander abwägen." | Elisabeth Wehling: Politisches Framing | |
| |
|