Lieber Herr achternaam, | |
|
Gefhle sind so etwas wie die blinden Flecken der Klimadebatte. An der Oberflche geht es um Sachargumente - selbstverstndlich und ausschlielich, versteht sich -, unter der Oberflche jedoch grt es, toben Emotionen. Die ganze Palette der Gefhle spielt mit. Angst, Wut und rger, Traurigkeit, auch Schuld und Scham. Nicht zuletzt auch Verlustngste - die Angst vor dem Verlust eines lieb gewonnenen und bequemen Lebensstils, der sich nun als Hypothek auf die Zukunft entpuppt. Weil mit einem hohen Energie- und Ressourcenverbrauch und entsprechend hohen Klimagasemissionen erkauft. Die pro Zukunft-Buchkolumne widmet sich vier Titeln zum Thema Klima und Gefhle. Eine inspirierende Lektre wnscht Winfried Kretschmer, changeX
| |
Neu im Magazin | |
Klima und Gefühle | |
Die pro zukunft-Buchkolumne 1 | 2023: Vier Bücher zu den emotionalen Dimensionen der Klimakrise | |
| Ein schmelzender Eisberg - ein Symbol des Klimawandels. Der Eisberg steht bildhaft auch für die unsichtbare Dimension der Klimadebatte: Sichtbar ist nur die Spitze, die Faktenebene, die Emotionen aber bleiben unter der Oberfläche. Zwei Bücher zu den psychologischen Dimensionen der Klimakrise machen dieses Bild stark. Und zeigen, welch mächtige Rolle Gefühle in dieser Auseinandersetzung spielen: Angst, Wut und Ärger, Traurigkeit, auch Schuld und Scham. Vorgestellt werden die beiden Titel in einer Sammelrezension, zusammen mit zwei weiteren: über Klimakommunikation und die tiefer liegenden Gründe für die Unterschätzung der Krise. 25.01.2023 zur Sammelrezension |
| |
| Zitat | |
"Man darf nicht vergessen, dass die Lösungen der Klimakrise in den Augen vieler Menschen dem Ende einer Ära gleichkommen. Sie sind in einer Zeit stetig zunehmenden Wohlstands aufgewachsen, und ihre Vorstellungen von einem guten Leben kreisen oft um Konsum, Reisen und Wachstum - und das sollen sie nun ersatzlos aufgeben, denken sie." | Christopher Schrader: Über Klima sprechen | |
| |
|