Newsletter DAAD Aktuell • 08/2023 |
| |
|
Liebe Leserinnen und Leser, Studierende, die aus der ganzen Welt über Computer und Laptops an Laborversuchen teilnehmen, Vorlesungen besuchen und sich mit anderen vernetzen können – Digitalisierung in Verbindung mit virtueller Mobilität, Augmented Reality und Remote Labs wird für Hochschulen in Deutschland immer wichtiger und ist an vielen bereits ein integraler Bestandteil der Internationalisierungsstrategien. Mit mehreren Austauschprogrammen fördert der DAAD das große Potenzial der digitalen Internationalisierung. Unsere Artikelserie gibt einen Überblick über Hochschulstrategien und Projekte und stellt einige davon und ihre konkrete Umsetzung vor, wie beispielsweise das XR Twinlab an der Abbe School of Photonics (ASP) in Jena. Studierende aus aller Welt kommen hier virtuell zusammen und führen ihre Versuche aus der Ferne durch.
Wie digitale Angebote zudem zu mehr Chancengerechtigkeit und Nachhaltigkeit beitragen können, lesen Sie in diesem Newsletter.
Eine anregende Lektüre wünscht Ihnen die Redaktion von DAAD Aktuell
|
|
|
© Simone Reukauf Fotografie |
Vor der Coronapandemie fand internationaler Austausch an deutschen Hochschulen nur selten digital statt. Dabei macht es durchaus Sinn, die akademische Mobilität für digitale Formate zu öffnen und damit die eigene Hochschulstrategie weiterzuentwickeln. Wie der DAAD die Bemühungen fördert und unterstützt – und was die neuen Programme leisten können.
|
|
© Anne Günther (Universität Jena) |
Digitale Lehre und Forschung an deutschen Hochschulen wird professioneller. Wie neue, virtuelle Formate selbst Lehr- und Lernformate digital abbilden können, die auf den ersten Blick nur schwer digitalisierbar erscheinen.
|
|
|
© UNESCO Lehrstuhl für Hydrologischen Wandel
|
Digitale Lehrformate tragen zu mehr Nachhaltigkeit und Chancengleichheit an den Hochschulen bei. Wie das konkret aussehen kann, zeigen zwei vom DAAD geförderte Projekte.
|
|
|
|
„Wissenschaft weltoffen 2023“: DAAD-Generalsekretär Dr. Kai Sicks spricht angesichts der neuen Statistiken zur Internationalität von Studium und Forschung über die weiter gestiegene Anziehungskraft Deutschlands.
|
|
|
Der DAAD unterstützt ukrainische Hochschulen, Lehrende und Studierende auf vielfältige Weise. Bei einer Konferenz zogen Vertreterinnen und Vertreter deutscher und ukrainischer Hochschulen sowie des DAAD eine Zwischenbilanz.
|
|
|
|
© Lærke Posselt; Gary Kujawinski |
Professor Søren R. Fauth, international anerkannter Germanist an der Universität Aarhus in Dänemark, hat den Jacob- und Wilhelm-Grimm-Preis des DAAD erhalten. Der Förderpreis geht an Dr. Ervin Malakaj, Associate Professor für Germanistik an der University of British Columbia in Kanada.
|
|
|
Viele Länder in Subsahara-Afrika leiden unter den Folgen des Klimawandels und sind auf Forschung in diesem Bereich angewiesen. Unterstützt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung förderte der DAAD im Rahmen des Programms climapAfrica bis 2023 afrikanische Post-Docs.
|
|
|
|
Der G20-Vorsitz ist für Indien eine große Chance. Dr. Katja Lasch, Leiterin der DAAD-Außenstelle und des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses (DWIH) Neu-Delhi, über ihre Erfahrung als Co-Chair der G20 Startup20 Engagement Group und die Arbeit der Außenstelle. |
|
|
Die „Europäischen Hochschulen“ sind junge Institutionen, die sich viel vorgenommen haben, aber auch noch vor großen Herausforderungen stehen. Der vom DAAD moderierte Politikdialog ermöglicht Austausch für richtungsweisende Lösungen. |
|
|
|
Anhaltende Erfolgsgeschichte: Das DAAD-Programm Deutschsprachige Studiengänge (DSG) feiert 2023 sein 30-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum blickt das DAAD Journal auf einige Kooperationen deutscher Hochschulen und ihrer östlichen Partner. |
|
|
|
KIWi Policy Talk Beim KIWi Policy Talk „Internationale Wissenschaftskooperationen im Kontext einer Nationalen Sicherheitsstrategie“ diskutieren Expertinnen und Experten die gegenseitigen Erwartungshaltungen von Politik und Wissenschaft in der integrativ verfassten deutschen Sicherheitsarchitektur. Termin: 18. Oktober 2023, 11-12:30 Uhr (online)
|
|
|
|
Neues iDA-Jahresprogramm 2024 Bald ist es wieder soweit – das neue iDA-Jahresprogramm 2024 wird am 3. November 2023 veröffentlicht. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Fortbildungsangebot für Hochschulmitarbeitende rund um das Thema Internationalisierung. Melden Sie sich für den iDA-Newsletter an, um über aktuelle Termine und Fortbildungsangebote informiert zu bleiben.
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen der Internationalen DAAD-Akademie (iDA)
|
GATE-Germany: Englisch für das internationale Hochschulmarketing (61) – DAAD-Akademie Der Erwartungsdruck an die Profilbildung wissenschaftlicher Einrichtungen, die sich erfolgreich auf dem internationalen Bildungsmarkt positionieren wollen, wird immer größer. In dem Kurs lernen Sie, wie Sie prägnante Botschaften auf Englisch verfassen, sei es für die Website Ihrer Institution oder für Social-Media-Marketing. Dabei werden auch grundlegende Fragen des Marketings für Hochschulen behandelt: Wofür steht meine Institution? Welche Zielgruppen sollen angesprochen und welche Ziele erreicht werden? Über welche Kanäle sollen die Botschaften vermittelt werden? Im Kurs wird zum einen theoretisches Grundwissen vermittelt, zum anderen werden Beispiele analysiert und praktische Übungen in Kleingruppen durchgeführt.
|
Anmeldeschluss: 5. Oktober 2023 Termine: 19., 20. und 26. Oktober 2023, jeweils von 9:30-13:00 Uhr (online über Zoom)
|
|
Im Einführungskurs für Dozentinnen und Dozenten werden die Sprechakte, die für Vorlesungen und insbesondere Seminare typisch sind, in den Mittelpunkt gestellt. Begrüßung, Einleitung, Fragen stellen, Rückmeldungen geben, Anleitungen zu Gruppenarbeiten und Aufgaben im Labor sowie das Zusammenfassen von Ergebnissen. Der Vertiefungskurs dient der Auffrischung, Vertiefung und Ausweitung bereits vorhandener Kenntnisse. Zentrale Sprechakte werden wiederholt und Probleme aus der Praxis behandelt. So bauen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihren souveränen Umgang mit der Fremdsprache Englisch in der Lehre weiter aus. Die Immersion in die englischsprachige Umgebung trägt zum besonderen Charakter dieser beiden Intensivkurse bei. Die Anmeldung erfolgt entsprechend Ihrer sprachlichen Selbsteinschätzung. Nach Ablauf der Anmeldefrist erfolgt ein Online-Einstufungstest durch das Edinburgh College. Die endgültige Einteilung erfolgt dann in Abstimmung mit Ihnen.
|
Anmeldeschluss für beide Kurse: 27. Oktober 2023 Termin für beide Kurse: 27. November bis 1. Dezember 2023
|
|
|
|
Dieser Newsletter wird bereitgestellt von:Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD) Kennedyallee 50 D-53175 Bonn
Tel.: +49 228 882-0 Fax: +49 228 882-444
E-Mail: [email protected] Internet: https://www.daad.de |
| | Vertretungsberechtigter Vorstand: Prof. Dr. Joybrato Mukherjee
Registergericht Bonn Registernummer VR 2107 Umsatzsteuer-IdNr.: DE122276332
Verantwortlicher i.S.v. § 18 Abs. 2 MStV: Dr. Kai Sicks Kennedyallee 50, 53175 Bonn |
|
|
Redaktion:Julia Geick, Barbara Kirsch, Julia Quirll da Matta (verantwortlich), DAAD e.V. Fazit Communication GmbH
Haftungshinweis:Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte Dritter. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber zuständig.
Copyright © by DAAD e.V. Der Inhalt dieses Newsletters ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung des Textes - auch auszugsweise – und der Bilder ohne vorheriges schriftliches Einverständnis des DAAD ist nicht gestattet.
|
|
|
|