Nach wochenlangen Verhandlungen haben sich die Spitzen der Ampelkoalition über den Haushalt für 2024 geeinigt. Bei den sozialen Standards soll es laut Finanzminister Christian Lindner keine Reduzierung geben. Die Caritas begrüßt das.
Das Bundesverwaltungsgericht entscheidet über eine Klage gegen Markus Söders "Kreuzerlass". Seit 2018 müssen in öffentlichen Gebäuden Kreuze hängen. Theologe Wolfgang Vogl erklärt, warum das Kreuz zur DNA Bayerns gehört.
Heute ist es als Fabelwesen beliebt, dabei kommt das Einhorn schon im Alten Testament vor. In christlichen Darstellungen wurde es früher mit Maria in Verbindung gebracht. Journalist Bernward Kalbhenn erklärt, warum das vorbei ist.
Dass jüdisches Leben in Deutschland viel mehr ist als Holocaust und Schatten des Nahostkonflikts, will das neue "Forum 321” mit Gesprächen und Veranstaltungen zeigen. Nach dem 7. Oktober ist das nötiger denn je.
Die vergangenen zwei Wochen haben sich Delegierte aus aller Welt zum 28. Weltklimagipfel in Dubai getroffen. Die Delegation des EU-Parlamentes wurde von Peter Liese geleitet. Zu welchen Entschlüssen ist man in Dubai gekommen?
Unternehmen und Initiativen widmen sich dem Ziel, mit Avataren Verstorbenen ein digitales Leben zu ermöglichen. Die Theologin und Forscherin Anna Puzio hat sich intensiv mit "Digitalem Leben nach dem Tod" beschäftigt.
Neun Wochen nach dem Hamas-Attentat bleibt die Verunsicherung unter Kölner Jüdinnen und Juden groß. Michael Rado von der Synagogen-Gemeinde beklagt Gleichgültigkeit und setzt zarte Hoffnung aufs neue Gesprächsformat "Forum 321”.
Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Mittwoch der zweiten Adventswoche; Nichtgebotener Gedenktag der Seligen Franziska Schervier, Jungfrau, Ordensgründerin; Zelebrant: Weihbischof Rolf Steinhäuser.
Auch in diesem Jahr begleiten deutsche Bischöfe mit kleinen Impulsen durch die Adventszeit. Der Görlitzer Bischof Wolfgang Ipolt blickt auf den Heiligen Johannes vom Kreuz und wie man die Innenseite des Glaubens für die Begegnung mit
In jener Zeit sprach Jesus zu der Menge: Mit wem soll ich diese Generation vergleichen? Sie gleicht Kindern, die auf den Marktplätzen sitzen und anderen zurufen: Wir haben für euch auf der Flöte gespielt ...