| | | PfarrCaritas Newsletter Juni 2023 |
| |
| Liebe Leserinnen und Leser! Helfen ist ganz einfach. Kleine Schritte machen oft einen großen Unterschied. Das sind zwei Erkenntnisse, die sich für mich in den letzten Wochen und Monaten sehr oft in den vielen Projekten der PfarrCaritas bestätigt haben. Freiwillige sortieren Kleider, führen freundliche Gespräche, backen Kuchen oder packen einfach da an, wo sie gerade gebraucht werden. Kleine einfache Gesten, die am Ende viel bewirken in der Arbeit mit und für die Menschen. Ein großer Dank an die vielen Umsetzer*innen der pfarrlichen Caritasarbeit. Vergelt's Gott. Ihre PfarrCaritas und Nächstenhilfe | | | | | | „Salz und Licht der Erde sein“ ist der rote Faden, der sich durch die Juniausgabe des Caritas aktiv zieht. Wie können die können die Pfarren Zeichen der Hoffnung sein? Wie können die Ressourcen der Pfarren gut für die Menschen genutzt werden? Lassen Sie sich inspirieren! | |
| | | | | | Die PfarrCaritas stellt am Fr., 02.06.2023 unter anderem Projekte der Ukrainehilfe vor. Ukrainer*innen erzählen von einschneidenden Erlebnissen, von Kummer und Hoffnung und von ihrem Blick in die Zukunft. | |
| | | | | | Zahlreiche Pfarrgärten in Wien und Niederösterreich öffnen auch heuer wieder zwischen Juni und September ihre Pforten! 8 Pfarren sind es im Juni. Im Juli und August werden es schon 21 sein. Wenn Sie während der heißen Sommermonate nach Abkühlung suchen, dann sind Sie hier genau richtig. Es werden kleine Snacks sowie kühle Getränke in angenehmer Atmosphäre angeboten und es gibt viel Raum für Gespräche und Begegnung. | |
| | | | | | Ein Notruftelefon kann Leben retten. Ob unterwegs oder zuhause bietet das Notruftelefon mehr Sicherheit im Alltag. Bei Bestellung bis 30. Juni 2023 können Sie einen Monat das Notruftelefon gratis nutzen | |
| | | | | | Um die Geschichte der Caritas besser dokumentieren zu können, suchen wir Personen, die als Kinder nach dem Zweiten Weltkrieg von der Caritas Wien zu Erholungsaufenthalten ins Ausland verschickt wurden und die bereit sind, ihre Lebensgeschichte zu erzählen. Die Interviews finden in Kooperation mit der Sammlung MenschenLeben an der Österreichischen Mediathek, dem Archiv für Tonaufnahmen und Videos aus Kultur- und Zeitgeschichte, statt. In dem thematisch offenen Oral History Projekt bekommen Interviewpartner*innen Zeit und Raum, ihre Lebensgeschichte frei zu erzählen. Wir bitten Interessierte, sich hier zu melden: [email protected] Tel. 01-597 36 69-7160. | |
| | | | | | Unser Lebensmitteltransporter ist kaputt. Schaffen wir es gemeinsam einen neuen zu finanzieren? Hilf mit, damit unsere Lebensmittelausgabe weitergehen kann! Als kleines Dankeschön werden alle Unterstützer*innen, die ihren Namen angeben, mit ihrem Vornamen auf dem Transporter stehen. | |
| | | | | | Kuckuck ist ein digitaler Begegnungsraum zum Kennenlernen neuer Menschen, Plaudern und gemeinsamen Spielen in freundlicher und sicherer Atmosphäre. Wir treffen uns seit Mai regelmäßig online. Du hast Lust mitzumachen? Dann melde dich einfach auf unserer Website kuckuck.caritas-wien.at an und sei dabei! | |
| | | | | | Im Mittelpunkt dieser Tagung am Di., 20.06.2023 stehen Erscheinungsformen von Kinderhandel sowie die Bedeutung von Kinderrechten und Opferschutz in Österreich. Eine Teilnahme ist nur noch am Nachmittag möglich. Der Nachmittag ist Expert*innen und politisch Interessierten mit Fachvorträgen und einer Podiumsdiskussion zum Thema Handlungsbedarf für Kinderschutz in Österreich gewidmet. Ausgewiesene Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis garantieren Information und Diskussion auf hohem Niveau. Anmeldung unter: https://www.gegenmenschenhandel.at/ | |
| | | |