Feierlicher Auftakt des Studiengangs Energiewirtschaft und Management
Studiengang in Vollauslastung gestartet. Die ersten Studierenden des neuen Bachelor EWM haben ihr Studium begonnen. Zufriedene Gesichter bei den Hauptakteuren. (Vordere Reihe v.l.n.r.: Prof. Dr. Hubert Kempter, Dekan der Fakultät BSM; Rektorin Dr. Ingeborg Mühldorfer; Gastredner Dr. Frank Mastiaux, Vorstandsvorsitzender der EnBW; Prof. Dr. Jessica Rövekamp und Studiendekan Prof. Dr. Stefan Ruf.)
Feierliche Eröffnung des Studiengangs EWM
Am Mittwochabend wurde der Studiengang Energiewirtschaft und Management mit Gästen aus Politik, Wirtschaft und Verbänden sowie Studierenden und ihren Familien feierlich eröffnet.
Rektorin Dr. Ingeborg Mühldorfer bedankte sich in ihrer Begrüßungsansprache bei den „Haupturhebern“ des Studiengangs, Prof. Dr. Hubert Kempter, Prof. Dr. Stefan Ruf sowie den Mitgliedern der Arbeitsgruppe für ihren „unermüdlichen Einsatz und ihr Engagement“ beim Aufbau des Studiengangs.
Den Gastvortrag zum Festakt hielt Dr. Frank Mastiaux. Der Vorstandsvorsitzende der EnBW Energie Baden-Württemberg AG bezeichnete die Eröffnung des neuen Studiengangs als „sehr clever“. „Hier haben Leute das Curriculum geschrieben, die Wissen wo die Probleme liegen“. Die Studierenden beglückwünschte er zu ihrer Wahl, für die nächsten Schritte benötige man „Leute wie sie“.
Rektorin Dr. Ingeborg Mühldorfer bei der Begrüßung. Sie dankte den Urhebern des Studiengangs für ihren unermüdlichen Einsatz.
Prof. Dr. Hubert Kempter erklärt in seiner Ansprache: "Die Herauforderungen im Energiebereich erforderten eine bewusst wirtschaftswissenschaftliche Ausrichtung des Studiengangs".
Prof. Dr. Stefan Ruf (Hintergrund) stellte in seiner Begrüßung die neue Professorin für Energiewirtschaft Dr. Jessica Rövekamp vor. Prof. Dr. Jessica Rövekamp freut sich auf die Herausforderungen im neuen Studiengang.
Gastredner und Vorstandsvorsitzender der EnBW Frank Mastiaux beglückwünschte die Studierenden zu ihrer Wahl.
Geballte energiewissenschaftliche Kompetenz: Die "Haupturheber" des Studiengangs Studiendekan Prof. Dr. Stefan Ruf (links) und Dekan Prof. Dr. Hubert Kempter (rechts) mit der neuen Professorin für Energiewirtschaft Dr. Jessica Rövekamp und Gastredner Frank Mastiaux.
Im Anschluss an den Gastvortrag konnten die Gäste beim Sektempfang auf den Auftakt anstoßen. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt.
Erstsemesterbegrüßung
Start der Bachelor Studiengänge: Prof. Dr. Wibke Heidig, Studiendekanin des Bachelor-Studiengangs BWL, gibt bei der Begrüßung erste Orientierungshilfe fürs Studium.
Erstmals starten zwei Bachelor Studiengänge an der Fakultät
Ein neuer Abschnitt: nicht nur für die Studierenden, auch für die Fakultät. An der Fakultät Business Science and Management starteten zum Wintersemester erstmals zwei Bachelor-Studiengänge. Im Studiengang BWL haben sich 114 Studierende eingeschrieben. Bei der Begrüßung gab Studiendekanin Prof. Dr. Wibke Heidig einen ersten Überblick auf das, was in der BWL auf die Erstsemester zukommt. Besondere Neuzugänge an unserer Fakultät durfte Prof. Dr. Stefan Ruf willkommen heißen. Erstmals wird in diesem Semester der Studiengang Energiewirtschaft und Management angeboten, auch EWM startet voll ausgelastet. Nach einer kurzen Einführung in den innovativen Studiengang, hatten die 32 Erstsemester Gelegenheit, sich persönlich kennen zu lernen.
Herzlich willkommen an unserer Hochschule und einen guten Start ins Studium!
Im Bewerberfeld durchgesetzt - die ersten 32 Energiewirtschaft und Management Studierenden bei der Vorstellungsrunde.
"Die Nachfrage nach Studienplätzen hat unsere Erwartungen weit übertroffen." Studiendekan Prof. Dr. Stefan Ruf und Prof. Dr. Jessica Rövekamp sind sehr zufrieden mit dem Auftakt des Studiengangs.
Zuwachs im Masterprogramm
Start für zwölf neue Masterstudierende: Prof. Dr. Jonas Rossmanith (links), Studiendekan des Master-Studiengangs Betriebswirtschaft und Management mit den neuen Masterkandidaten.
Zwölf neue Masterstudierende im Studiengang Betriebswirtschaft und Management
Zu Semesterbeginn durfte Studiendekan Prof. Dr. Jonas Rossmanith, der für das Masterprogramm „Betriebswirtschaft und Management“ zuständig ist, zwölf neue Studierende an der Hochschule begrüßen. „Aktuell sind 24 Studierende in unserem Masterprogramm. Eine optimale Größe für Übungen, Vorlesungen und vor allem für die Projekte, die wir gemeinsam mit der Praxis abwickeln“, so Prof. Dr. Rossmanith. Die zwölf Neuzugänge im Masterprogramm wurden aus über 300 eingegangenen Bewerbungen ausgewählt. Die hohe Zahl an Bewerbungen sei ein Beweis dafür, wie hervorragend das Masterprogramm angenommen wird, so der Studiendekan weiter. „Wenn uns jemand diese Bewerberzahl bei der Konzeption des Masterprogramms genannt hätte, wir hätten es nicht für möglich gehalten“, so Prof. Dr. Rossmanith.
Projekt Change Management - Entrepreneurship
Weder Wind noch Wetter können die Teilnehmer des CM-Projekts Entrepreneurship davon abhalten beim Outdoor-Tag ihr Bestes zu geben. Beim Teamentwicklungskompass müssen verschiedene Aufgaben gemeinschaftlich bewältigt werden.
Gründergeist wecken - Gründergeist fördern
Wie etabliert man eine lebendige Gründungskultur an der Hochschule? Im Projekt Change Management - Entrepreneurship tragen Prof. Dr. Uwe Sachse und Start-Up Manager Andreas ter Woort mit einem innovativen Konzept dazu bei. Ziel ist es den Studierenden alle Kompetenzen zu vermitteln, die sie zur erfolgreichen Gründern machen. Im Projekt werden dabei nicht nur theoretische Grundlagen vermittelt, vielmehr stehen der komplette Gründungsprozess und die Verbesserung der Fähigkeiten der Entrepreneure im Mittelpunkt. In kleinen Arbeitsgruppen werden die Studierenden an die verschiedenen Herausforderungen des Entrepreneurship herangeführt. Hierbei werden gewohnte Lehrpfade verlassen: Individuelle Coachings, Outdoor Team Events und Prototyping stehen auf der Agenda der jungen Gründer.
Start-Up Manager Andreas ter Wort (links) und Prof. Dr. Uwe Sachse (rechts) unterstützen die Projektgruppen bei der Geschäftsmodellierung.
Das Business Model Canvas dient der ganzheitlichen Einordnung der Gründungsidee in ein Geschäftsmodell.
Bei der Marshmallow-Challenge müssen die Teilnehmer mit wenigen Hilfsmitteln einen Turm bauen auf dessen Spitze ein Marshmallow platziert wird. Das geht nicht immer gut, siehe Video.
Eine begehbare Brücke aus Holzlatten bauen ohne einen einzigen Nagel zu verwenden? Kein Problem für die Projektgruppe.
Wer hoch baut, kann tief fallen. Das Video zeigt den Countdown zur Marshmallow - Challenge.
Teamwork ohne Kommunikation - dank guter Absprache im Vorfeld ein Kinderspiel.
Kick-Off Change Management Volksbank Bad Saulgau
Die Studierenden des CM Projekts in Zusammenarbeit mit der Volksbank Bad Saulgau bei der Kick-off Veranstaltung mit dem Leiter Marketing und Vertriebsservice Andreas Ostermaier (links) und Prof. Dr. Wibke Heidig (rechts).
Projekt Kick-off Change Management mit der Volksbank Bad Saulgau
Auch in diesem Semester wird das Modul Projekt Change Management wieder in enger Zusammenarbeit mit der Unternehmenspraxis durchgeführt. Unter dem Projekttitel "Begegnung des demographischen Wandels – Aufbau eines Konzepts zur Betreuung von Senioren" starteten am 07. Oktober 2016 zwei Studierendengruppen in ein zehnwöchiges Praxisprojekt mit der Volksbank Bad Saulgau. Unter der Leitung von Prof. Dr. Wibke Heidig und Andreas Ostermaier, Leiter Marketing und Vertriebsservice bei der Volksbank Bad Saulgau, erarbeiten die Studierenden unterschiedliche Konzepte zur Ansprache von Ruheständlern. Anfang Dezember 2016 sollen die Ergebnisse dann vorgestellt werden.
Publikation
The Retail Industry in South Africa as Employer of first Choice for young Talents
Publikation von Prof. Dr. Wibke Heidig. Dobbelstein, T., Heidig, W., Jooste, W., & Mason, R.: The Retail Industry in South Africa as Employer of first Choice for young Talents, International Conference on Business Management Dynamics, 07. - 08. September 2016, Kapstadt, Südafrika.
The wholesale and retail industry is the fourth largest contributor to South Africa’s Gross Domestic Product. However, it faces the major challenge of attracting highly skilled and motivated workers. Although South African universities launched programs in retail management, attracting young talents to a career in retailing remains a tough challenge. Drawing on previous findings from the field of graduate decision-making and industry image from other countries, this research examines the perceptions and expectations of Gen Y members with regard to their field of study and their prospective career. A nationwide survey with 1363 South African first year students, in their first week at university, shows significant differences between freshmen enrolled in retail business management and those enrolled in other business majors. The conference paper gives first insights into the findings.
Homepage Bachelor: www.hs-albsig.de/bwl | Master: www.hs-albsig.de/bwm Telefon: 07571 - 732 8301 | E-Mail: [email protected] Dekan: Prof. Dr. Hubert Kempter Studiendekanin Bachelor BWL: Prof. Dr. Wibke Heidig | Studiendekan Bachelor EWM: Prof. Dr. Stefan Ruf | Studiendekan Master BWM: Prof Dr. Jonas Rossmanith Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE811473946