Juni 2016
Ausgabe 14
15. Sigmaringer Symposium "Externe Rechnungslegung und Controlling“
Dekan Prof. Dr. Hubert Kempter mit den Referenten und Organisatoren des Symposium. (v.l.n.r. Prof. Dr. Hubert Kempter, Johannes Bertmann, Verena Jerg, Manuel Kern, Prof. Dr. Jonas Rossmanith, Andreas Ostermaier und Prof. Wilfried Funk)
Alumni im Fokus

Zum mittlerweile fünfzehnten Mal fand das Symposium „Externe Rechnungslegung und Controlling“ an der Fakultät Business Science and Management der Hochschule Albstadt-Sigmaringen statt. Unter der Leitung der Professoren Wilfried Funk und Dr. Jonas Rossmanith diskutierten Studierende und Unternehmensvertreter der Region über aktuelle Wirtschaftsthemen zum Thema: „Externe Rechnungslegung und Controlling als Herausforderung bei regionalen Unternehmen.“
Im besonderen Fokus der diesjährigen Veranstaltung standen ehemalige Absolventen der Hochschule. Alle Referenten des Symposiums haben in Sigmaringen Betriebswirtschaft studiert und berichteten in ihren Vorträgen über ihren Werdegang, aktuelle Funktionen, und den Herausforderungen, denen sie sich heute stellen.
Den ausführlichen Bericht zum Symposium finden Siehier.
 
Manuel Kern (M. Sc. Strategic Management) berichtete über seine Arbeit als Wirtschaftsförderer der Stadt Mengen.
Diplom-Betriebswirt (FH) Andreas Ostermaier gab in seiner Präsentation Einblicke in die Marketingmaßnahmen der Volksbank Bad Saulgau.
Diplom-Betriebswirt (FH) Johannes Bartmann informierte über sein Aufgabengebiet beim Landmaschinen-Hersteller und Erntespezialisten CLAAS.
Verena Jerg (M. Sc. Betriebswirtschaft und Management) referierte zum Thema „Personalarbeit von morgen - Der Personalmanager mittelständischer Unternehmen wird Change Manager.“
Change Management
Im Projekt Change Management setzen sich die Studierenden des siebten Semesters mit konkreten Herausforderungen aus der Praxis auseinander. Die deutsche Niederlassung des Schweizer Modeunternehmens Charles Vögele ist einer der diesjährigen Partner. Erste Reihe mittig Armin Funk (Geschäftsführer Charles Vögele Deutschland) und Petra Gaiser (Assistentin der Geschäftsführung)  
Theorie und Praxis als Partner

Am 02. und 03. Juni 2016 beendeten 29 Studierende des 7. Semesters ihr 10-wöchiges Projekt "Change Management" mit den Abschlusspräsentationen ihrer Ergebnisse und Konzepte. Jede Gruppe bearbeitete eines der insgesamt drei zur Wahl stehenden Projekte mit Auftraggebern aus der Region. 
In diesem Semester arbeiteten die Studierenden mit den Projektpartnern Charles Vögele, Sparkasse Zollernalb und Stadtwerke Sigmaringen zusammen. 
Bei der Vorstellung der Konzepte der Projektgruppen waren zahlreiche Unternehmens-vertreter und Repräsentanten anwesend. Auch bei der nunmehr fünften Veranstaltung Change Management waren die "Auftraggeber" äußerst zufrieden mit den kreativen Lösungsansätzen und der systematischen Vorgehensweise der Projektgruppen. Den ausführlichen Bericht zu den Change Management Projekten finden Sie hier.
"25 Jahre Stadtbus Sigmaringen - Wie kann das Jubiläumsjahr zur Kundengewinnung genutzt werden?" Eine Studierendengruppe analysierte die Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden des Stadtbus. 
Gleich zwei Studierendengruppen widmeten sich dem Projekt "Bank der Zukunft" in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Zollernalb.
Exkursion der Master-Studierenden zur Bürgschaftsbank
Exkursion des Masterstudiengangs zur Bürgschaftsbank nach Stuttgart. (v.l.n.r. Prof. Dr. Stefan Ruf und Susanne Maier sowie der Masterstudiengang Betriebswirtschaft und Management)
Hans im Glück dank Bürgschaftsbank
(Nachbericht der Master-Studentin Jessica Matthias)

D
as hippe „Hans im Glück“-Restaurant begeistert seit 2010 mit herausragender Bürger-Küche. Bei nun schon 50 eröffneten Filialen könnte man vermuten, dass Hans wirklich Glück hatte. Aber fernab des Märchens, hatte Hans vor allem das richtige Gespür für seinen Investor.
Am 10.Juni durften wir, Studierende aus dem Masterstudiengang Betriebswirtschaft und Management, in Begleitung von Christin Wiedergrün und Prof. Dr. Stefan Ruf, einen Blick in die Bürgschaftsbank & MBG Baden-Württemberg werfen. Die Bürgschaftsbank und die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft, MBG, setzen sich auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene dafür ein, dass kleine und mittlere Unternehmen besseren Zugang zu Finanzierungen bekommen.
Den ausführlichen Exkursionsbericht von Jessica Matthias finden Sie hier
Der direkte Vertrieb im Marketing-Mix - Gastvortrag von Michael Hausenblas
Geschäftsführer Michael Hausenblas der HYLA Germany GmbH verriet den Studierenden sein Erfolgsrezept. Deutschlandweit wurde Michael Hausenblas durch die Doku-Soap „Hausenblas-Staubsaugervertreter deluxe" bekannt.
„Alles was wir sind, ist ein Ergebnis dessen was wir uns einmal vorgestellt haben.“ - Das gilt auch für Erfolg (Nachbericht der BWL-Studentin Janna Behrend)

Am Donnerstag den 9. Juni war Michael Hausenblas von der Firma HYLA Germany GmbH, in der Vorlesung „Grundlagen des Marketing“, zu Gast. Michael Hausenblas ist Staubsaugervertreter.  Doch fernab aller Klischees, geht er nicht von Tür zu Tür. Hausenblas hat seinen eigenen Weg gefunden. Er ist heute Millionär, hat seine eigene Doku-Soap auf RTL II ("Hausenblas-Staubsaugervertreter deluxe") und tritt in zahlreichen Fernsehshows auf. 
Den kompletten Bericht zum Gastvortrag von Michael Hausenblas finden Sie hier.
Prof. Dr. Wibke Heidig konnte den erfolgreichen Unternehmer für einen Gastvortrag gewinnen.
Die Studierenden waren sichtlich angetan von den Schilderungen des prominenten Gastreferenten.
Exkursion mit der Vertiefungsrichtung Produktionsmanagement 
Exkursion zur SCHAEFER GmbH nach Laiz

Am 25. Mai unternahmen die Studierenden der Vertiefungsrichtung "Produktionsmanagement" des siebten Semesters unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Siepermann im Rahmen der Lehrveranstaltung „Produktionsmanagement II“ eine Exkursion zur Firma SCHAEFER nach Laiz. Nach einer kurzen Vorstellung der Produktpalette des Herstellers von Bedien- und Anzeigeelementen für Aufzüge konnten die Studenten auf dem Rundgang durch die Fertigung viele theoretische Inhalte aus ihrem Studium in der Praxis wiederfinden. Ein gemeinsames Mittagessen im Bootshaus rundete die Exkursion ab und bildete gleichzeitig den Abschluss der Vorlesung.
Siegerehrung der besten Unternehmensplaner
Fässchen für die Besten: Neben Ehre und Anerkennung gab es für die besten Gruppen im TopSim-Planspiel Fässchen der Brauerei Zoller-Hof Sigmaringen.
Preisverleihung im Unternehmensplanspiel

Am 10.Juni fand die diessemestrige Preisverleihung im Unternehmensplanspiel TOPSIM – General Management statt. Diejenigen Studierenden, die ihr Unternehmen am besten geführt haben, wurden von Prof. Dr. Christoph Siepermann, dem betreuenden Professor, mit Bierfässchen für ihre erfolgreiche Arbeit belohnt. Geleitet wurde das Planspiel in bewährter Weise von Günter Deschner, der seit einigen Semestern von Bodo Bresser und Sebastian Wolf bei der Betreuung der Studierenden unterstützt wird. Die Bierfäßchen wurden dankenswerterweise von der Brauerei Zoller-Hof in Sigmaringen gesponsert.
Exkursion zu Omega Pharma nach Herrenberg
Für BWL-Studierende ungewohnt - Werksbesichtigung in weiß. 
Aufgrund der Hygienevorschriften ging es nur in Overalls weiter. 
 
Exkursion zu Omega Pharma (Nachbericht des BWL-Studenten Louis Weisser)

Am Mittwoch den 11.Mai besichtigte das vierte Semester des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre, unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Ruf, das Unternehmen Omega Pharma in Herrenberg.
Omega Pharma ist spezialisiert auf die Vermarktung von rezeptfreien Arzneimitteln und freiverkäuflichen Gesundheits- und Körperpflegeprodukten. Die 30 teilnehmenden Studierenden wurden von der Geschäftsleitung empfangen und erhielten einen kleinen Einblick in den Werdegang und die Tätigkeiten des Unternehmens. Anschließend wurden die Studierenden in zwei Gruppen aufgeteilt. Während die eine Gruppe einen vertiefenden Einblick in die Unternehmensgeschichte und die Produkte erhielt, bekam die andere Gruppe eine Führung durch die Produktion. Aufgrund strenger Vorschriften durfte die Produktion erst nach sorgfältiger Reinigung und Desinfektion, sowie der Ausstattung mit Einwegmänteln und -mützen betreten werden. Neben Abfüll- und Verpackungsanlagen konnte auch eine Neuentwicklung besichtigt werden: eine Maschine, die Kapseln mit flüssigem Inhalt herstellen kann. Sehr beeindruckend Auch die Lagerräume mit den riesigen Flüssigkeitstanks waren sehr beeindruckend.
Beim gemeinsamen Abschluss wurden die Studierenden auf die noch verfügbaren Praktikantenplätze aufmerksam gemacht und durften Gratismuster der umfangreichen Produktpalette mitnehmen.
Publikation
Mindestlohn – Der große Wurf unserer Ministerin 
Publikation von Prof. Dr. Jonas Rossmanith. Erschienen in "Der Steuerberater", Editorial, 67. Jg., Heft 5, Mai 2016. Im Editorial wird satirisch dargestellt, welche Auswirkungen das Mindestlohngesetz für bestimmte Branchen mit sich bringt. Auch ausländische Arbeitgeber wie der aserbaidschanische Bauunternehmer oder der weißrussische Transportunternehmer sind Gegenstand des Editorials.
 Klausuren
Klausurzeitraum vom 4. bis 15. Juli
Wir wünschen allen Studierenden viel Erfolg für die anstehenden Klausuren und viel Spaß in den Semesterferien!
Copyright © 2016 Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Business Science and Management.
All rights reserved.


Fakultät Business Science and Management
 
Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Anton-Günther-Str. 51/6
72488 Sigmaringen

Homepage Bachelor: www.hs-albsig.de/bwl | Master: www.hs-albsig.de/bwm
Telefon: 07571 - 732 8301 | E-Mail: [email protected]
Dekan: Prof. Dr. Hubert Kempter
Studiendekanin Bachelor: Prof. Dr. Wibke Heidig | Studiendekan Master: Prof Dr. Jonas Rossmanith 
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE811473946


Sie möchten diesen Newsletter nicht mehr erhalten?
Einstellungen ändern oder Newsletter abbestellen

Email Marketing Powered by MailChimp