Die Quitte – Das vergessene Kernobst / Acht Zeichen dafür, dass Sie etwas Schädliches gegessen haben / Nahrungsergänzungsmittel, die den Blutzucker senken
Wenn Ihnen dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Newsletter 17/2016

Inhalt des Newsletters vom 27.11.2016


Diesen Newsletter können Sie ab sofort mit Ihren Freunden teilen:

Butter oder Margarine

Lieber Herr **achternaam*

Butter oder Margarine – eine beliebte Frage. Butter galt lange Zeit als Cholesterinübeltäter, während die Margarine als rein pflanzliches Fett hochgelobt wurde. Dann stellte man fest, dass Cholesterin aus der Nahrung dem Cholesterinspiegel recht wenig anhaben kann und dass pflanzliche Fette nicht in jedem Fall gesund sein müssen. Dennoch besteht Butter aus gesättigten Fettsäuren, die keinen guten Ruf haben – und auch die Margarine erhielt plötzlich herbe Kritik, u. a. aufgrund ihrer Transfettsäuren. Was also ist gesünder: Butter oder Margarine.

Lesen Sie mehr unter diesem Link

Die Quitte – Das vergessene Kernobst


Unsere Urgrossmütter wussten die Quitte noch zu schätzen und haben daraus Quittenkompott, Quittenbrot und viele Leckereien mehr auf den Tisch gezaubert. Die Quitte ist überdies eine Frucht mit grosser Heilkraft. Sie stärkt die Verdauung, hilft gegen Erkältungen und lindert Entzündungen der Haut. Studien haben ausserdem gezeigt, dass Quitten bei Allergien hilfreich sind, bei der Refluxkrankheit besser als Medikamente wirken und sogar bei Krebs eingesetzt werden können. Erfahren Sie, was bei der Zubereitung und Anwendung der Quitte zu beachten ist!

Lesen Sie mehr unter diesem Link
 

Acht Zeichen dafür, dass Sie etwas Schädliches gegessen haben

Wie schön wäre es, wenn der eigene Körper einem sagen könnte, was nun gesund für ihn ist und was ihm schadet. Wie einfach wäre dann eine gesunde Ernährung, nicht wahr? Oft genug aber tut Ihr Körper genau das. Er sagt Ihnen, was er will und was er ganz und gar nicht will. Nur hören Sie vielleicht gar nicht auf ihn. Oder Sie wissen seine Zeichen nicht zu deuten. Wir stellen acht Zeichen vor, mit denen Ihr Körper Ihnen mitteilen will, was Sie NICHT essen sollten.




Lesen Sie mehr unter diesem Link
Anzeige:
 

Niedriger Blutdruck – Ursachen und Lösungen


Zu hoher Blutdruck (Hypertonie) ist ein viel diskutiertes Thema. Ein zu niedriger Blutdruck aber (Hypotonie) scheint kaum der Rede wert zu sein. Denn er ist mit deutlich weniger Risiken verbunden als der Bluthochdruck. Doch wer einen permanent niedrigen Blutdruck hat, fühlt sich häufig müde und nicht leistungsfähig. Für die Betroffenen würde es daher eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität darstellen, mögliche Ursachen der Hypotonie und vor allem Lösungen zu kennen, wie der zu niedrige Blutdruck wieder reguliert werden kann.


Lesen Sie mehr unter diesem Link
 

Cortison: Wie Sie die Nebenwirkungen reduzieren können

Cortison wird häufig verschrieben – als Spray, Salbe oder als Tablette. Besonders wenn es in Tablettenform genommen werden muss, kann Cortison zu unangenehmen Nebenwirkungen führen. Doch manchmal ist Cortison unumgänglich, etwa bei Schüben von Autoimmunerkrankungen. In diesen Fällen verschafft das Medikament schnell Linderung. Jetzt ist es wichtig vorzubeugen, damit die Nebenwirkungen möglichst gering bleiben. Wir erklären, was man tun kann, um den Körper bestmöglich vor den unerwünschten Wirkungen des Cortisons zu schützen.

Lesen Sie mehr unter diesem Link

Lucuma – Das gesunde Süssungsmittel

Lucuma ist eine Frucht aus den südamerikanischen Anden. Frisch gibt es die gelbe Frucht bei uns nicht, aber in Form von köstlich aromatischem Lucumapulver. Das Pulver schmeckt nicht nur gut, sondern auch süss. Es kann daher als gesundes Süssungsmittel in Desserts, Shakes, Smoothies, Müslis und vielem mehr eingesetzt werden. Gesund ist Lucuma gleich aus mehreren Gründen: Die Frucht liefert nicht nur Vitalstoffe und Antioxidantien und wirkt daher entzündungshemmend, sondern sie erfreut den Blutzuckerspiegel auch mit einer besonders niedrigen glykämischen Last.

Lesen Sie mehr unter diesem Link
 

Nahrungsergänzungsmittel, die den Blutzucker senken

Die Diagnose hoher Blutzuckerspiegel, Prädiabetes oder gar Typ-2-Diabetes ist heute leider nichts Besonderes mehr. Meist erhält der Patient Medikamente mit dem Ziel, den Blutzuckerspiegel künstlich zu senken. Das aber muss nicht sein! Mit der richtigen Lebens- und Ernährungsweise und den passenden Nahrungsergänzungsmitteln ist es möglich, auf Blutzucker senkende Medikamente und deren Nebenwirkungen zu verzichten – und den Blutzuckerspiegel erfolgreich und gesund in den Griff zu bekommen!



Lesen Sie mehr unter diesem Link

Rezept: Vegane Königsberger Klopse mit Kapernsauce


Königsberger Klopse können problemlos auch ganz ohne Fleisch zubereitet werden. Man kann als Basis Soja verwenden, Seitan oder – wie wir es hier getan haben – ein Getreide. Unsere Königsberger Klopse bestehen daher vorwiegend aus der Gerste. Die Konsistenz der Klopse ähnelt dem Original sehr stark – und in Verbindung mit der köstlichen Kapernsauce wird dieses Gericht auch vielen Fleischliebhabern munden.

Lesen Sie mehr unter diesem Link
 

Gerste – Gesund und köstlich


Die Gerste wird heute bevorzugt als Tierfutter oder für die Bierherstellung genutzt. Ein echtes Gerstenbrot oder die Gerstengrütze kennt kaum noch jemand. Dabei hat die Gerste – im Vergleich zum Weizen – interessante gesundheitliche Vorteile auf Lager. Ihr Vitalstoffgehalt ist höher und ein besonderer Ballaststoff gilt offiziell schon bei wenigen Scheiben Gerstenbrot pro Tag als eindeutig cholesterinsenkend. Wir stellen viele aussergewöhnliche Eigenschaften der Gerste vor und erklären, wie Sie die Gerste zubereiten können.




Lesen Sie mehr unter diesem Link

 

PCOS: Wie gesunde Ernährung hilft

Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine Hormonstörung bei Frauen und belastet das Wohlbefinden enorm. Die betroffenen Frauen leiden an Übergewicht, Haut- und Haarproblemen, Zyklusstörungen, Unfruchtbarkeit und vielem mehr. Die Schulmedizin hat als Lösung meist nur Hormonpräparate parat. Diese können zwar manche Symptome beheben, heilen aber können sie auf Dauer nicht und bringen überdies häufig Nebenwirkungen mit sich. Wie eine ganzheitliche Vorgehensweise selbst eine Hormonstörung wie das PCOS bessern kann, schrieb uns unsere Leserin Lea (vollständiger Name ist der Redaktion bekannt).

Lesen Sie mehr unter diesem Link
 
Nicht vergessen: Werden Sie Follower auf TwitterFan auf Facebook, fügen Sie uns zu Ihrem Google+-Kreis hinzu, oder folgen Sie uns auf Pinterest. Wir freuen uns auf Sie!

Sie erhalten den kostenlosen Newsletter von Zentrum der Gesundheit, weil Sie sich dafür unter zentrum-der-gesundheit.de angemeldet haben. Sollten Sie keine weiteren E-Mails wünschen, klicken Sie bitte auf diesen Link.


Das Portal www.Zentrum-der-Gesundheit.de ist ein Dienst der:
Neosmart Consulting AG | Lidostrasse 6 | CH-6006 Luzern | Impressum | Kontakt

Hinweis: bitte antworten Sie nicht auf diese Mail. Antworten werden nicht verarbeitet und nicht gelesen. Wenn Sie Fragen oder Anliegen haben, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.