Um die Online-Version anzusehen, klicken Sie bitte hier.
31.03.2023
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 
wenn wir unseren Job lieben, ist das für alle Beteiligten eine prima Sache: Für die Kolleginnen und Kollegen, die sich auf uns verlassen können, die Chefetage, die sich über gute Leistungen freut und für uns selbst, weil wir mit dem, was wir gerne tun, erfolgreich sind. Klar, wer sich dauerhaft überlastet, geht auch gesundheitliche Risiken ein, hat früher oder später vielleicht ein Burn-out und fällt aus. Aber wer immer weiterbrennt und dabei im Job funktioniert, dem geht es doch gut? Nicht unbedingt, wissen Psychotherapeutinnen und -therapeuten wie Prof. Bert te Wildt. Er spricht vom sogenannten Burn-on (Englisch für Weiterbrennen), wenn Menschen am Rande des Zusammenbruchs immer weitermachen. Nicht nur beim Burn-out, sondern auch beim Burn-on hätten Menschen eine Erschöpfungsdepression. Ihr Leiden sei aber eher versteckt. Zum Beispiel empfinden sie das Privatleben nicht mehr als freudvoll, sind zwar erfolgreich, können darauf aber nicht stolz sein und sehen sich selbst als ungenügend. Was außerdem Zeichen eines Burn-on sind und was dagegen hilft, lesen Sie in diesem Artikel.
  
Bewegung und Sport sind gut für Körper und Psyche. Manchmal wird der gute Vorsatz aber nicht belohnt und man hat stattdessen einen Muskelkrampf – die Muskeln spannen sich ungewollt an, was extrem schmerzhaft sein kann. Der genaue Grund für den Muskelkrampf lässt sich nicht immer ausmachen, denn es gibt sehr viele mögliche Ursachen. Faktoren wie eine mangelnde Durchblutung, Störungen im Salz-Wasser-Haushalt oder bestimmte Medikamente können einen Muskelkrampf begünstigen. Welche das sind und was Dehnübungen, Magnesiumtabletten und Gurkenwasser gegen Muskelkrämpfe ausrichten können, hat Dr. Annika Röcker recherchiert.
 
Wünscht eine interessante Lektüre und allen, die am Wochenende fleißig Sport treiben, entspannte Muskeln

Ihre
Dr. Jessica Roth

 
PS: In der Cochrane Corner gibt es eine neue Kolumne – Dampfen statt Rauchen? Die Evidenz zu E-Zigaretten beim Rauchstopp.

Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an [email protected].
Themen des Tages
 
Ständig gestresst: Was steckt hinter einem Burn-on?
 
  
Vom Burn-out haben die meisten schon gehört. Doch ist man im Arbeitsleben ständig angespannt und im Dauerstress, hat man es vielleicht mit einem Burn-on zu tun. Was ist das – und was hilft?
> Zum Artikel
 
 
 
 
Muskelkrämpfe: Was sie auslöst, was hilft
 
  
Muskelkrämpfe können ungenehm und sehr schmerzhaft sein. Was steckt eigentlich dahinter – und was kann man dagegen tun?
> Zum Artikel
 
 
 
 
Dampfen statt Rauchen? Die Evidenz zu E-Zigaretten beim Rauchstopp
 
  
Endlich aufhören mit dem Rauchen. Neben nikotinhaltigen Pflastern und Kaugummis können auch E-Zigaretten mit Nikotin Ausstiegswilligen helfen. Wissenschaftliche Studien unterstützen diesen Ansatz. Doch es gibt ein paar Dinge zu bedenken.
> Zur Kolumne
 
 
 
 
Metoclopramid: Wirkung, Anwendung, Nebenwirkungen
 
  
Metoclopramid, auch MCP genannt, wird gegen Übelkeit und Erbrechen eingesetzt. Was Sie bei der Einnahme beachten müssen.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Wann kommen Medikamente gegen Long- und Post Covid?
 
  
Impfstoffe gegen Sars-CoV-2 stehen längst zur Verfügung, Medikamente gegen Covid-19 auch schon eine ganze Weile. Aber was ist mit Mitteln für Menschen, die noch Monate nach der Erkrankung Beschwerden haben?
> Zum Artikel
 
 
 
 
Krankschreibung per Telefon endet am 31. März
 
  
Bei Erkältungsbeschwerden telefonisch krankschreiben lassen: Diese pandemiebedingte Sonderregelung gilt nur noch bis Freitag, 31. März. Laut Gemeinsamen Bundesausschuss kann sie Bedarf jedoch schnell wieder aktiviert werden.
> Zum Artikel
ANZEIGE
Ernährungsspezial: Bunt aufgetischt 
 
Karotten-Couscous mit Petersilie und Paprika
 
  
Selbstgemachtes Couscous mit frischem Gemüse.
> Zum Rezept
 
 
 
 
Auberginen gefüllt mit Paprika und Kichererbsen
 
  
Gefüllte Auberginen mit Käse überbacken.
> Zum Rezept
 
 
 
 
Gedämpfter Lachs auf Rosenkohl mit Safranreis
 
  
Frischer Lachs auf Reis und Rosenkohl.
> Zum Rezept
 
 
 
 
Orangensalat mit Kiwisoße, Pistazien und Granatapfel
 
  
Frühlingssalat mit frischem Obst und Pistazien.
> Zum Rezept
Cartoon:
 
Thema der Woche: Seltene Erkrankungen
 
Was seltene Krankheiten sind und wo Betroffene Hilfe finden
 
  
Rund vier Millionen Deutsche leiden an einer seltenen Erkrankung, auch Orphan Disease genannt. Über die Ursachen, Folgen, Heilungschancen und Lücken in der Versorgung.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Gesichtserkennung hilft bei der Diagnose seltener Erkrankungen
 
  
Menschen mit seltenen Erkrankungen bekommen oft erst spät die richtige Diagnose. Künstliche Intelligenz kann jetzt noch besser helfen, diese Krankheitsbilder zu erkennen.
> Zum Artikel
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-Magazin
Blick ins aktuelle Magazin
Unsere Themen: Wie wirksam ist der Placeboeffekt? Warum Erwartung heilsam sein kann und manchmal auch schadet +++ Prostatakrebs – rechtzeitig erkannt, ist er gut behandelbar +++ Flucht: Wie Menschen an Bord eines Rettungsschiffs ärztlich versorgt werden +++ Pflege – oft eine Zerreißprobe für Familien +++ Gesund kochen: Orientalische Gerichte verfeinern Ostern +++ Kommentar: Die neuen Obergrenzen für Luftschadstoffe sind richtig +++ Interview: Warum Mai Thi Nguyen-Kim der Nation Naturwissenschaften näherbringen will +++

In der Apotheke: Die aktuelle "Apotheken Umschau"