| | Sehr geehrte Damen und Herren, die Wienbibliothek im Rathaus und der Böhlau Verlag laden herzlich ein zur Buchpräsentation Katharina Prager Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne am Dienstag, 10. April 2018 um 19 Uhr in den Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus Eingang Lichtenfelsgasse 2 Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock 1010 Wien Der in Wien geborene Schriftsteller und Regisseur Berthold Viertel (1885-1953) hinterließ ein umfangreiches, aber fragmentarisches autobiografisches Projekt, das sich durch Exil und Remigration vielfach verändert hat. Katharina Prager setzte sich mit Viertels autobiografischer Praxis und seinen Re- und Dekonstruktionen von kollektiver Erinnerung an ein „anderes“ Wien um 1900 auseinander, die ein Gegenbild zu den idealisierenden Darstellungen seines Freundes Stefan Zweig entwarfen. Sie setzt seine Erinnerungen an „kritische Modernität“ mit der Forschung zur Wiener Moderne in Beziehung und bündelt diese zu 15 biografischen Erinnerungsorten. Berthold Viertel wird dabei als wesentlicher Akteur und Netzwerker in der Kulturszene Wiens sichtbar und als typischer Repräsentant einer kritischen Avantgarde, deren Traditionslinien er durch sein Schreiben bewahren wollte. Programm Begrüßung Suzie Wong (Öffentlichkeitsarbeit Wienbibliothek) Über das Buch Oliver Rathkolb (Institutsvorstand Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien) Über Berthold Viertel und Karl Kraus Katharina Prager (Autorin, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Ludwig Boltzmann Instituts für Geschichte und Theorie der Biographie an der Wienbibliothek im Rathaus) Lesung Alexander Waechter (Schauspieler, Regisseur, Intendant) Im Gespräch Wolfgang Glück (Regisseur) Oliver Rathkolb Katharina Prager Anschließend Brot & Wein Um Antwort wird gebeten an: Wienbibliothek im Rathaus [email protected] Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Herzlich, Karin Gasch Veranstaltungen PS: Besuchen Sie auch unsere Website! www.boehlau-verlag.com *Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltungen entstehen, zu.* | |
|
|