|
|
|
|
| 24. Februar 2025 | | SZ am Morgen | | Die wichtigsten Nachrichten des Tages | |
|
|
|
|
|
|
eine denkwürdige Wahl endete erst in den frühen Morgenstunden: Deutschland hat sein Parteiensystem durcheinandergewirbelt und sich radikalisiert. Friedrich Merz kann Kanzler werden â aber die Wählerinnen und Wähler haben auch den politischen Stillstand beschlossen. Das Bündnis Sahra Wagenknecht erfährt erst mit dem vorläufigen Endergebnis, dass es nicht im Parlament vertreten ist. Auch die FDP verlässt den Bundestag. Die CDU wird zwar stärkste Partei, aber die eigentlichen Gewinner sind die extremen Parteien AfD und Linke (SZ Plus), die zusammen auf 216 Sitze im Parlament kommen. Damit verfügen sie über eine Sperr-Minderheit für jede Art von Sondervermögen, für das eine Verfassungsänderung nötig wäre. Das ist eine herbe Nachricht für die Union. Eine Zweidrittel-Mehrheit für die Ãnderung der Schuldenbremse im Grundgesetz gibt es nicht ohne AfD oder Linkspartei. Zweite Botschaft: Es bleibt eine einzige Koalitionsoption â ein Bündnis aus CDU, CSU und SPD. Mit diesem Ergebnis wird Deutschland Schwierigkeiten haben, Europa anzuschieben und den wuchtigen (und kostspieligen) Widerstand an der Seite der Ukraine gegen den russisch-amerikanischen Klammergriff auf die Beine zu stellen. In der Union wird die Brandmauer-Debatte aufflammen, die SPD wird mit sich selbst hadern, und die Grünen werden nach links driften. Es kommen unschöne Zeiten auf das Land zu. Die SZ analysiert das Ergebnis in allen denkbaren Schattierungen. Der Tag wird auÃerdem zahllose Weiterentwicklungen bringen, von Personalrochaden in der SPD (SZ Plus) bis zu einer vermutlich bibbernden Börse. Schauen Sie auf die Wahlseiten der SZ und klicken Sie sich durch â dieses Ergebnis hat es in sich.
| |
|
|
Stefan Kornelius | | Ressortleiter Politik |
| |
---|
| |
|
|
|
PS: Alles zur Bundestagswahl erfahren Sie auch im Platz der Republik, dem Insider-Briefing von SZ Dossier aus Berlin, Montag bis Freitag kostenfrei in Ihrem Postfach. Zur Anmeldung hier. | |
|
|
|
|
|
|
| | | | BSW und FDP verpassen Einzug in den Bundestag | | Beide Parteien scheitern dem vorläufigen amtlichen Endergebnis zufolge an der Fünf-Prozent-Hürde. Eine Koalition aus Union und SPD hat deshalb rechnerisch eine Mehrheit, für ein Bündnis aus Union und Grünen reicht es nicht. CDU-Chef Merz will bis Ostern eine Regierung bilden. Die AfD wird in fünf ostdeutschen Bundesländern stärkste Kraft, die Linke gewinnt erstmals bei einer Bundestagswahl in Berlin. | | | |
|
|
|
|
| | FDP-Chef Lindner zieht sich aus der Politik zurück | | Die FDP fliegt aus dem Bundestag und stürzt in eine existenzielle Krise. Mit dem Ausscheiden aus dem Bundestag verliert sie nicht nur eine Bundestagsfraktion, sondern ein politisches Kraftzentrum. Wer die Partei künftig führt, ist völlig offen. Lindner hinterlässt keinen offensichtlichen Nachfolger. | | | | |
|
|
|
| | Parteichef Klingbeil soll neuer SPD-Fraktionschef werden | | Nach ihrer schweren Niederlage beginnt die SPD noch am Wahlabend mit dem personellen Neuaufbau. Die politische Laufbahn von Kanzler Scholz dürfte sich dem Ende nähern. Für ein Bündnis mit der Union soll es keinen Automatismus geben. | | | |
|
|
|
|
| | Das Gröbste kommt für Merz erst noch | | Der Unionskanzlerkandidat hat den klaren Auftrag, eine Regierung zu bilden. Angesichts des Sturms, der gerade in der Welt tobt, dürfte Merz ahnen: Das muss er jetzt hinbekommen. | | | | |
|
|
|
| | Linkspartei stärkste Kraft bei den jungen Wählern | | Gleich dahinter folgt bei den Unter-30-Jährigen die AfD. Wer bei Menschen mit Hochschulabschluss gewinnt und welche Parteien besser bei Frauen ankommen. | | | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | | | Dritter Jahrestag des russischen Ãberfalls auf die Ukraine | | Zahlen können das Leid, das der russische Angriffskrieg über die Ukrainer gebracht hat, nur schwer wiedergeben. Aber sie liefern Anhaltspunkte, welche Auswirkungen er für das Land und seine Bevölkerung hat. Wahrscheinlich sind bislang mehr als 60 000 ukrainische und mehr als 90 000 russische Soldaten getötet worden. Russland hat knapp 20 Prozent der Ukraine erobert und dabei wohl über 11 000 gepanzerte Fahrzeuge verloren. | | | |
|
|
|
|
|
| | Hamas erwägt offenbar, indirekte Gespräche mit Israel auszusetzen | | Es solle erst wieder über eine Fortführung des Waffenstillstands gesprochen werden, wenn Israel wie vereinbart palästinensische Gefangene freilässt. Zuvor hatte Israel angekündigt, die Freilassung von Hunderten Palästinensern so lange zu verschieben, bis die Hamas zusage, bei künftigen Freilassungen israelischer Geiseln auf demütigende Zeremonien zu verzichten. | | | | |
|
|
| | Bayern gewinnt 4:0 gegen die Eintracht | | Der Bundesliga-Primus aus München bleibt auch ohne den verletzt ausgeschiedenen Anführer Kimmich klar auf Meisterkurs. Die wieder frischer wirkenden Münchner besiegen den Tabellendritten aus Frankfurt souverän. | | | | |
|
|
|
|
|
|
|
| | Das haben Sie vielleicht verpasst | | | |
|
|
| | Normalerweise hätte Merz keine Chance. Normalerweise | Voraussichtlich von Montag an muss der Kanzlerkandidat der Union zeigen, dass er mit seiner Entschlossenheit tatsächlich auch etwas erreichen kann. Drei Themen dürften entscheidend werden. | | |
|
---|
| | |
|
|
| | Was macht einen guten Vater aus? | Dass Väter nicht gerne über Gefühle reden, hielt unsere Autorin als Kind für normal. Ihr Mann hingegen hat mit der Tochter eine sehr emotionale Beziehung. Was machen neue Väterrollen mit den Kindern? Und wie können Väter ihre Töchter für deren späteres Beziehungsleben stärken? | | |
|
---|
| | |
|
|
| | Wenn tatsächlich jede Stimme zählt | 59,2 Millionen Deutsche können an diesem Sonntag über ein neues Parlament abstimmen. Zum ersten Mal gilt das reformierte Wahlrecht, das der Zweitstimme noch mehr Bedeutung verleiht als bisher schon. Die wichtigsten Fragen zum bevorstehenden Wahlgang. | | |
|
---|
| | |
|
|
|
|
|
| 4 Wochen für 0,99 ⬠testen | |
|
| |
---|
Lernen Sie SZ Plus im Probeabo kennen. Unverbindlich und ohne Risiko. | | | |
|
|
|
|
|
|
| Dieser Newsletter wurde für Sie zusammengestellt von: Philipp Saul
| |
|
|
| | | | | Entdecken Sie unsere Apps: | | | |
| |
---|
|
|
|
Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner StraÃe 8, 81677 München Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777 Registergericht: AG München HRB 73315 Ust-Ident-Nr.: DE 811158310 Geschäftsführer: Dr. Christian Wegner (Vors.), Johannes Hauner, Dr. Karl Ulrich Copyright © Süddeutsche Zeitung GmbH / Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH. Hinweise zum Copyright Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse [email protected]. Wenn Sie die SZ Nachrichten-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. | Datenschutz | Kontakt | |
|