Newsletter im Web öffnen
Kaputt- Das Ende des deutschen Wirtschaftswunders von Wolfgang Münchau
 
 
 
 
 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 

die umstrittene Kandidatin der SPD als Richterin für das Bundesverfassungsgericht, Frauke Brosius-Gersdorf, hat sich nach harter Kritik an ihren Positionen nun in der Talkshow von Markus Lanz präsentiert. Ein Befreiungsschlag gelang ihr dort allerdings nicht – zumindest nicht in eigener Sache. Cicero-Chefredakteur Alexander Marguier sah in Brosius-Gersdorfs Auftritt eine selbstgerechte Séance.

 

Auch der Deutsche Richterbund hat sich mit einer Stellungnahme zu Frauke Brosius-Gersdorf zu Wort gemeldet. Darin wird das Bundesverfassungsgericht als von der Politik unabhängige Institution beschrieben. Damit vermittelt der Richterbund ein Zerrbild der politisch-rechtlichen Realität, kommentiert die Juristin Jessica Hamed.

 

Derweil treiben die Folgen des Selbstbestimmungsgesetzes seltsame Blüten: Während ein linksextremer Gewalttäter durch die Änderung seines Geschlechtseintrags zur nicht-binären Person einen PR-Erfolg erreicht, kann ein Rechtsextremist als nunmehrige Rechtsextremistin den Staat blamieren. Cicero-Redakteur Ferdinand Knauß über zwei interessierte Anwender des Selbstbestimmungsgesetzes.

 

KI ist auf dem Vormarsch. Eine neue Studie stellt fest: Ein formaler Abschluss wird immer unwichtiger, um sich am Arbeitsmarkt von morgen zu profilieren. Damit einher geht ein schleichender Qualitätsverlust an den Universitäten. Mirjam Epstein fragt: Demnächst nur noch prompten statt studieren?

 

Die AfD ist empört, dass sie als zweitgrößte Bundestagsfraktion nicht in den größeren Sitzungssaal der SPD umziehen darf. Einen ähnlichen Streit gab es schon vor etwas mehr als 50 Jahren. Da wollte die CDU/CSU der SPD nicht ihren Saal überlassen, schreibt Hugo Müller-Vogg.

 

Und wie jeden Mittwoch der Film der Woche, vorgestellt von Ursula Kähler: Das Drama „Der Salzpfad“ erzählt die wahre Geschichte eines britischen Ehepaars, das von Armut und Krankheit erschüttert wird. Auf einer 1000 Kilometer langen Wanderung entlang der rauen englischen Küste findet es wieder Hoffnung und Kraft.

 

Ihr Ingo Way, Chef vom Dienst Cicero Online

 
 
 
Nicole Grünewald im Interview
 
 
 
 
Frauke Brosius-Gersdorf
 
Frauke Brosius-Gersdorf bei Markus Lanz
 
Eine selbstgerechte Séance
 
VON ALEXANDER MARGUIER
 
 
Die umstrittene Kandidatin der SPD als Richterin für das Bundesverfassungsgericht hat sich nach harter Kritik an ihren Positionen nun in einer Talkshow präsentiert. Ein Befreiungsschlag gelang ihr dort allerdings nicht – zumindest nicht in eigener Sache.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Justitia
 
Stellungnahme des Deutschen Richterbundes
 
Das Bundesverfassungsgericht – (k)ein politisches Gericht?
 
VON JESSICA HAMED
 
 
Der Deutsche Richterbund beschreibt in seiner Stellungnahme zu Frauke Brosius-Gersdorf das Bundesverfassungsgericht als von der Politik unabhängige Institution. Damit vermittelt der Richterbund ein Zerrbild der politisch-rechtlichen Realität.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Maja
 
Maja T. und Marla-Svenja Liebich
 
Zwei interessierte Anwender des Selbstbestimmungsgesetzes
 
VON FERDINAND KNAUSS
 
 
Während ein linksextremer Gewalttäter durch die Änderung seines Geschlechtseintrags zur nicht-binären Person einen PR-Erfolg erreicht, kann ein Rechtsextremist als nunmehrige Rechtsextremistin den Staat ob des Selbstbestimmungsgesetzes blamieren.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
KI-Chatbot im Schulunterricht
 
Künstliche Intelligenz und Bildung
 
Prompten statt Studieren?
 
VON MIRJAM EPSTEIN
 
 
KI ist auf dem Vormarsch. Eine neue Studie stellt fest: Ein formaler Abschluss wird immer unwichtiger, um sich am Arbeitsmarkt von morgen zu profilieren. Damit einher geht ein schleichender Qualitätsverlust an den Universitäten.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Otto-Wels-Saal
 
Streit um Fraktionssaal
 
Die AfD auf den Spuren der SPD von 1972
 
VON HUGO MÜLLER-VOGG
 
 
Die AfD ist empört, dass sie als zweitgrößte Bundestagsfraktion nicht in den größeren Sitzungssaal der SPD umziehen darf. Einen ähnlichen Streit gab es schon vor 50 Jahren. Da wollte die CDU/CSU der SPD nicht ihren Saal überlassen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Szenenbild aus „Der Salzpfad“
 
Film der Woche: „Der Salzpfad“
 
Das Leben geht weiter
 
VON URSULA KÄHLER
 
 
Das Drama „Der Salzpfad“ erzählt die wahre Geschichte eines britischen Ehepaars, das von Armut und Krankheit erschüttert wird. Auf einer 1000 Kilometer langen Wanderung entlang der rauen englischen Küste findet es wieder Hoffnung und Kraft.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
Cicero Ausgabe 07/25
 
 
 
 
Karikatur
 
Der Bundespräsident hilft, wo er kann
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
Tiun Flex pay
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!

 

Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 [email protected] | Cicero Online

 
 

© Cicero 2025