Die News zum Start in den Tag
Im Browser lesen
 
Solothurn am Morgen
Liebe Leserin, lieber Leser
Rund ein halbes Jahr danach: Im Frühling erschütterte eine Brandserie das Wasseramt. Die mutwillig gelegten Brände gefährdeten Existenzen von Firmen sowie eines Landwirtes und zerstörten Vereinslokale. Unsere Redaktorin Rahel Meier hat rund ein halbes Jahr später mit Betroffenen gesprochen – etwa Nicola Vögtli, der seine Schreinerei verloren hat. Und sie zeigt auf, wie es nach den Bränden ihrer Lokale für Vereine oder Fasnachtsgruppen weitergegangen ist.
Bürokratie gefährdet Lottomatches: Es war nur ein Blatt Papier, aber leider – für viele Vereine – stand darauf eine wichtige Neuerung: Laut einem Schreiben, das das Solothurner Amt für Wirtschaft und Arbeit im November verschickte, müssen Vereine in vielen Fällen künftig viel mehr Bürokratie betreiben und Bewilligungen einholen, wenn sie Lottospiele anbieten wollen. Beim kantonalen Amt ist man darüber auch nicht glücklich – und schiebt die Schuld an den Bund weiter. Für einige Vereine aber dürfte das Lottospiel ausgespielt sein .
Mit 16 wählen? Sollen 16-Jährige schon Nationalrätinnen und Nationalräte wählen dürfen? Das fordert eine Parlamentarische Initiative auf nationaler Ebene. Interessant: Der Solothurner Regierungsrat befürwortet diese Idee grundsätzlich, wie nun aus einer Stellungnahme deutlich wird.
Kommen Sie gut durch den Tag!
Lucien Fluri und das Team von SZ, OT und GT
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur CHF 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Das Wichtigste aus dem Solothurnischen
Neubau
In Egerkingens Dorfzentrum entsteht eine neue Überbauung: Dafür werden Teile des Hammer Zentrums abgerissen
Direkt neben dem Rabenkreisel in Egerkingen entsteht ein neues Wohn- und Geschäftsgebäude. Peter und Heinz Hammer investieren gemeinsam mit ihren drei Geschwistern in den Neubau.
 
Triumph
Spitzenköchin und Spitzenkoch aus Olten sagen: «In unserer Praxis kommt ‹Aromat› nicht vor»
 
Triathlon
Endlich wieder trainieren: Wie sich Spitzentriathlet Max Studer vom Pfeifferschen Drüsenfieber erholt hat
 
Rekord
Endpreis betrug 35'000 Franken: Das Nummernschild «SO 66» bringt dem Kanton Solothurn eine stolze Summe ein
 
Jubiläum
«Liebe trägt viel dazu bei, dass man lernt»: Mit diesen Rezepten ist die Solothurnerin Marta Baumgartner-Christen 100 Jahre alt geworden
 
Geldstrafe ist zu wenig
Deutliche Kritik des Bundesgerichts am Solothurner Obergericht: Ein Kinderschänder wurde viel zu milde bestraft
 
Strategiewechsel
Gemeindehaus der Oltner Christkatholiken: Statt einem Modelabel gibt's jetzt Wohnungen
 
Gastronomie
Auch an Weihnachten geschlossen: Der «Rumpel» ob Trimbach bleibt weiterhin zu – laufende Umbauarbeiten verzögern sich
 
Flughafen Grenchen
Früher zog die Segel- und Motorfluggruppe Grenchen ihre Segelflugzeuge noch mit Ross und Wagen auf den Berg – heute ist ihr Jugendprogramm schweizweit bekannt
 
Präsidentinnenfeier
Die neue höchste Solothurnerin nimmt auf dem Regie-Sessel Platz
 
Das Beste aus der Schweiz und der Welt
Covid-19
China wandelt sich von der letzten «Null-Covid»-Bastion zum weltweit grössten Corona-Hotspot
Infizierte Ärzte, fehlende Schnelltests: In Peking zeigt sich immer deutlicher, wie unvorbereitet die Regierung die Öffnung des Landes eingeleitet hat.
 
Ranking
Die Herrschaft von Elon Musk ist vorbei: Neu ist der Franzose Bernard Arnault der reichste Mann der Welt
 
Ukraine-Krieg
Wenn diese Stadt fällt, ist der Weg zur Krim frei: Ukrainer bereiten Rückeroberung von Melitopol vor
 
Übertragungsnetz
Dividenden dank Stromnetz: Darum bauen Pensionskassen, ein Kanton und eine Gemeinde ihren Anteil an Swissgrid aus
 
Zinserhöhung
Die Inflation ist gekommen, um noch länger zu bleiben – die Nationalbank hat das nicht vorausgesehen
 
Rekord-Parlamentarier
Der ewige Rechsteiner: Nur sein Schnauz blieb gleich
 
Marketing
Christkind war gestern: Migros, Swiss und Co. feiern lieber amerikanisch – mit Santa Claus und Rentieren
 
Bestseller der Nation
Ausgeblättert: Das Telefonbuch verschwindet - welche Erinnerungen an das Kultobjekt bleiben
 
«Suppe, Seife, Seelenheil»
Dieser Autor und Spassvogel erzählt im neuen Roman den lustigsten Lehrerabsturz der Schweizer Literatur
 
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung