Liebe Leserinnen und Leser,
Nachhaltigkeit ist ein starkes Wort, das heute allgegenwärtig ist – auch in der Welt der Superyachten. Wer es sich leisten kann, in große Yachten zu investieren, möchte – heute mehr denn je – dem Grundgedanken der Nachhaltigkeit entsprechen und möglichst ressourcenschonend unterwegs sein. Dazu gehört natürlich auch das Schiff selbst. Und was könnte es Nachhaltigeres geben, als einer alten Yacht mittels eines Refits neues Leben einzuhauchen? Wir fokussieren uns auf dieses spannende Thema und stellen vier Ausnahmeprojekte vor, die im Laufe der letzten Jahre finalisiert wurden. Eindrucksvolle Beispiele, die belegen, dass es sich lohnt, in die Jahre gekommene Yachten liebevoll und nach ganz eigenen Vorstellungen aufzuarbeiten. Dass der Wiederaufbau mitunter so zeitintensiv sein kann wie ein Neubau, zeigen einige der von uns kuratierten Refits.
Nach einer Vielzahl an extravaganten Yachten, die mein Kollege Sören Gehlhaus segeln und erleben durfte, ist es schwer geworden, den leidenschaftlichen Wassersportler mit Neubauten zu beeindrucken. Dem britischen Eigner und langjährigen L’Oreal-CEO Sir Lindsay Owen-Jones ist es mit „Magic Carpet e“ gelungen. Zwei Segeltage an Bord des 30 Meter langen Guillaume-Verdier-Designs vor Saint-Tropez begeisterten den stellvertretenden BOOTE EXCLUSIV-Chefredakteur nachdrücklich, was sich auch dem Yachtporträt der Ausnahme-Maxi entnehmen lässt.
Die Klasse der 80-Fuß-Yachten ist aus gutem Grund beliebt. Die Formate mit Lüa von um die 25 Meter lassen sich noch gut ohne Crew bewegen, bieten aber doch genug Komfort und Platz für Eigner, die lieber mit Kapitän und Stewardess auf Reisen gehen. Mit der 5,5 Mio. Euro teuren Pearl 82 und der 25,44 Meter langen Princess S80, die ab 6,3 Mio. Euro erhältlich ist, stellen wir gleich zwei Halbgleiter dieses Segments vor, die sich gut vergleichen lassen. Machen Sie sich selbst ein Bild!
Vor 150 Jahren gründete Friedrich Lürßen die nach ihm benannte Werft, die sich zu einem Garant für schiffbauliche Superlative entwickelte. Mit dem Bau des ersten Motorbootes der Welt vollbrachte der findige Entwickler eine Pioniertat, die den Grundstein für die heutige Superyachtindustrie legte. Wir erzählen die interessante Geschichte eines Unternehmens, das maßgeblich an der Evolution einer innovationsgetriebenen Branche mitwirkte.
Viel Vergnügen mit dieser Ausgabe!
Herzlichst, Ihr
Martin Hager
Chefredakteur BOOTE EXCLUSIV