Um die Online-Version anzusehen, klicken Sie bitte hier.
17.12.2021
Liebe Leserinnen und Leser,
 
gestern Nachmittag habe ich meine dritte Impfung gegen das Coronavirus bekommen. 
Nach längerem Suchen habe ich eine ärztliche Praxis gefunden, die mir Biontech verimpft hat. Denn das ist der einzige Impfstoff, den ich nach Empfehlung der Stiko als unter 30-Jährige bekommen darf.
 
Ich bin sehr dankbar, dass ich diesen Termin ergattert habe. Denn ausgerechnet dieser Impfstoff ist bereits knapp. So knapp, dass Gesundheitsminister Karl Lauterbach und die neue Regierung nun angekündigt haben, sich um 80 Millionen Dosen Nachschub bemühen zu wollen. 
 
Mit der dritten Impfung fühle ich mich nun wieder sicherer. Denn damit scheine ich zumindest vor einem schweren Verlauf gegen die Omikron-Variante geschützt zu sein. Und trotzdem bleibe ich vorsichtig und werde die anstehenden Feiertage lieber im engsten Familienkreis feiern. 

Einige Andere, die ebenfalls schon geboostert sind, jubilieren auch, weil für sie vielerorts eine zusätzliche Testpflicht entfallen soll. Warum diese Entscheidung jedoch problematisch ist, lesen Sie hier.
 
Was wir bei aller Freude über eine Erst-, Zweit- oder Auffrischungsimpfung ebenfalls bedenken sollten: Ein Foto vom Sticker im gelben Impfbuch hat nichts in den Sozialen Medien zu suchen. Dritte kommen unter anderem so an die Chargennummer des Impfstoffs und können damit Impfzertifikate fälschen. Ausführlich berichtet darüber mein Kollege Ali Roodsari hier.

Wie Apotheken gefälschte Impfpässe erkennen können, habe ich hier für Sie zusammengefasst.

Damit eine aufschlussreiche Lektüre und ein schönes Wochenende wünscht Ihnen

Ihre
Laura Patz

PS: Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: [email protected]
Ernährungsspecial
 
Rehfilet mit Zucchini-Thymian-Nudeln und Preiselbeersauce
 
  
Leckeres Festtagsgericht: Gegartes Rehfilet mit Bandnudeln und Zucchinistreifen mit weihnachtlicher Preiselbeersauce
> Zum Rezept
 
 
 
 
Gefüllter Kürbis mit Maronen und getrockneten Tomaten, dazu Orangenreis und Petersilienpesto
 
  
Ausgefallenes Festtagsgericht: Gefüllter Hokkaido-Kürbis mit fruchtigem Reis und selbstgemachtem Petersilienpesto
> Zum Rezept
 
 
 
 
Saibling-Saltimbocca mit Rosenkohl-Schinken-Strudel
 
  
Ausgefallenes Festtagsgericht: Herzhafter Strudel mit Schinken, Rosenkohl mit Fischfilets mit einer Salbei-Marinade
> Zum Rezept
 
 
 
 
Burgunderbraten mit Rote-Bete-Gemüse und Paprika-Kartoffeln
 
  
Festtagsgericht: Weihnachtlicher Rinderbraten mit Rote-Bete und gewürzten Kartoffelspalten, abgerundet mit einer leckeren Bratensauce
> Zum Rezept
Themen des Tages
 
So können Apotheken jetzt gefälschte Impfausweise erkennen
 
  
Durch eine Online-Abfrage können Apotheken beim Ausstellen digitaler Impfzertifikate nun gefälschte Impfnachweise identifizieren
> Zum Artikel
 
 
 
 
Apotheker über Impfpässe: „Es gibt wirklich gut gemachte Fälschungen, die erkenne ich nicht“
 
  
Die Zahl gefälschter Impfpässe scheint zuzunehmen. Ein Apotheker berichtet von seinen Erfahrungen und erklärt, wie man dem Problem begegnen könnte.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Ist die Test-Befreiung für Geboosterte sinnvoll?
 
  
Menschen, die bereits drei Impfungen erhalten haben, sollen von der Testpflicht bei Corona-Zugangsregeln befreit werden. Doch ist das sinnvoll?
> Zum Artikel
Meldungen zur Pandemie
 
Warum die Notfallreserve für die Kliniken keine Entlastung bedeutet
 
  
Selbst in der vierten Corona-Welle sind noch Tausende Intensivbetten als Notfallreserve gemeldet. Würde man diese jedoch umfassend nutzen, hätte das laut Experten schwerwiegende Folgen
> Zum Artikel
 
 
 
 
Omikron: Was bedeutet das für die Kinderimpfung?
 
  
Wegen der neuen Omikron-Variante arbeiten Hersteller an angepassten Impfstoffen gegen Covid-19, die in einigen Monaten zur Verfügung stehen könnten. Was nützt es, einem gesunden Kind jetzt den bisherigen Impfstoff zu verabreichen?
> Zum Artikel von Baby und Familie
ANZEIGE
Weitere spannende Themen:
 
Ein Jahr „App auf Rezept“: Zwischen Zuversicht und Ernüchterung
 
  
Es war eine Weltpremiere: Seit Herbst 2020 können in Deutschland digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) auf Rezept verordnet werden. Wie beurteilen Ärzt:innen die neuen Angebote? Eine große Studie bringt erstaunliche Erkenntnisse aus den Praxen ans Licht
> Zum Artikel vom Digital Ratgeber
 
 
 
 
„Apps sind ein Baustein des Zusammenspiels von Arzt und Patient“
 
  
Medizin-Apps auf Rezept spielen im Praxisalltag noch kaum eine Rolle. Ein Gespräch über die Zurückhaltung von niedergelassenen Ärzt:innen und Therapeut:innen
> Zum Interview vom Digital Ratgeber
 
 
 
 
„Kinder haben drastisch zugenommen“
 
  
In Deutschland ist etwa jedes sechste Kind übergewichtig. Was sich ändern muss, erklärt die Kinderärztin und Adipositas-Expertin Susanna Wiegand
> Zum Artikel von Baby und Familie
ANZEIGE
Thema der Woche: Organspende
 
Organspende: Die wichtigsten Fragen und Antworten
 
  
Es ist kein angenehmes Thema, aber eines, das uns alle angeht: Die Möglichkeit, nach dem eigenen Tod einem anderen Menschen durch die Spende von Organen ein besseres Leben zu ermöglichen
> Zum Artikel
 
 
 
 
Transplantation
 
  
Bei einer Transplantation werden gesunde Organe, Organteile, Gewebe oder Zellen in den Körper eines kranken Menschen verpflanzt. Das Ziel der Behandlungsmethode ist, auf diese Weise die verlorene körperliche Funktion beim Empfänger wieder herzustellen
> Zum Artikel
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-Magazin
Cover
Blick ins aktuelle Magazin
Unsere Themen: Organspende +++ Lothar Wieler im Interview +++ Grippe oder Corona? +++ Was bringen Hormonpräparate für Frauen? +++ Tipps für einen besseren Umgang mit Unsicherheit +++ Die passenden Kontaktlinsen finden +++ Smartphones und Herzschrittmacher +++ Alexander Herrmann über gesunde Ernährung +++ Nachhaltiger Weihnachten feiern +++ Reise: Langlaufen an der Isar +++ Menopause +++ Kritisch hinterfragt: Gewichtsdecken +++
In der Apotheke: Die aktuelle  "Apotheken Umschau"