| | Der Ticker kommt heute von @plmarten BMI + verfassungswidrige Gesetz = ❤️ |
|
Holterdiepolter fliegt der Ticker in dein Postfach - so viele relevante Nachrichten haben wir heute wieder zusammengetragen. Also: Los geht's! Mehr Transparenz: Offener Quellcode Luca kündigte gestern an, den Quellcode der Kontaktnachverfolgungs-App bis Ende März offenzulegen. Dieser Entschluss entstand nach einem Gespräch mit D64 am Mittwochmorgen, welches als Reaktion auf unsere 5 Forderungen an eine bundesweite Check-In-App kurzfristig zustande kam. Der offene Quellcode ist ein wichtiger Schritt in Richtung Transparenz, wir begrüßen diese Entscheidung sehr! Nur so lässt sich die Vertrauenswürdigkeit der App überprüfen. Weniger Transparenz: Russland Wer nicht so sehr auf Transparenz steht? Russland zum Beispiel. Hier soll u.a. die Twitter-Nutzung gebremst werden, laut t3n wird mit einer Sperrung gedroht. T-Online berichtete auch von Klagen gegen Twitter, Google, Facebook, TikTok und Telegram durch die russisches Aufsichtsbehörde, da auf deren Seiten Aufrufe zu verbotenen Kundgebungen zu finden waren. Volle Transparenz: Kameras im Netz Eine Hackergruppe fand auf einem öffentlich erreichbaren Server Zugangsdaten für einen Admin-Account des Startups Verkada, einer IT-Sicherheitsfirma mit einem Fokus auf Videoüberwachung und Gesichtserkennung. Mit diesen Zugangsdaten konnten sie laut SZ 150.000 Kameras anzapfen - in Schulen, Gefängnissen und bei Tesla. |
|
| D64 fordert das Bundesinnenministerium auf, keine verfassungswidrigen Gesetze vorzuschlagen! Eigentlich ein No-Brainer? Leider nicht, wie wir hier zusammengefasst haben. |
|
Gibts du den kleinen Finger, nehmen sie die ganze Hand Passend zu unserer Forderung an das BMI, keine verfassungswidrigen Gesetze mehr vorzuschlagen, stellt ein Gutachten fest, dass die europäischen und deutschen Vorgaben zum Einsatz biometrischer Identifizierungsdaten den Grundsatz der Datensparsamkeit missachten. Heise fasst zusammen. Instagram infiziert (mit verdorbenem Gedankengut) Instagrams Algorithmus soll laut einer Studie des Center for Countering Digital Hate gezielt Misinformation über Covid-19 und Impfstoffe ausspielen. Userinnen erhalten anschließend gar weiter radikalisierende und extremistische Falschinformationen zu QAnon und antisemitischen Verschwörungserzählungen. t3n fasst die skandalösen Ergebnisse zusammen. Marc Zuckerberg tut dies sicher wieder sehr sehr leid. Apple investiert in Bayern Apple möchte in den kommenden drei Jahren über eine Milliarde Euro in die Forschungs- und Entwicklungsabteilungen in Deutschland investieren. Ziel ist laut T-Online die Fertigung eigener Halbleiter, um noch unabhängiger zum Zuliefern zu werden. Keine Zukäufe dank Jugendschutz Die Bundesregierung will mit einer Reform des Jugendschutzgesetzes so genannte Lootboxen nur noch in Spielen mit einer Altersfreigabe ab 18 Jahren erlauben. So sollen in Spielen für Kinder und Jugendliche keine zusätzlich zu bezahlenden Inhalte mehr vorkommen dürfen, berichtet der Spiegel. |
|
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns? Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter. Wir sagen Danke! |
|
|
Termine 13. & 14. März: Linux-Tage 2021 „Mach es einfach anders.“. Online-Veranstaltung. 7% Frauen, 93% Männer 16. März: Virtuelle Abschlussveranstaltung der Initiative #KoKI. Online-Veranstaltung. 33% Frauen, 66% Männer 16. März: DatenDialog "Datenstrategie". Online-Veranstaltung. 40% Frauen, 60% Männer 19. März: Der Wikimedia-Salon zum 20. Geburtstag von Wikipedia. Online-Veranstaltung. 50% Frauen, 50% Männer 18. Juni, Digitaltag 2021, Online-Veranstaltung. —% Frauen, —% Männer 24. Juni, Erinnern mit Games, Online-Veranstaltung. —% Frauen, —% Männer Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen? |
|
|
Das Ende dieser Ausgabe naht! Immer noch nicht genug von D64? Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden. Jetzt Mitglied werden! |
|
|
|
| |
|