Um die Online-Version anzusehen, klicken Sie bitte hier.
14.06.2022
 
Liebe Leserinnen und Leser, 
 
„wer Blut spendet, der spendet auch Mut und Leben“, sagt Leon Goretzka. Der Fußballnationalspieler macht sich in einem Video des Deutschen Roten Kreuzes als prominenter Botschafter für die lebensrettenden Blutspenden stark.

Dieser Aufruf scheint zum heutigen Weltblutspendetag nötiger denn je: Blutkonserven drohen aktuell knapp zu werden ­– auch, weil durch die Corona-Pandemie verschobene Operationen nachgeholt werden. Doch in der Ferienzeit gehen weniger Menschen Blut spenden.

Jetzt ist also ein guter Zeitpunkt dafür, einen Termin zu vereinbaren. Wo man Blut spenden kann, welche Voraussetzungen für eine Blutspende gelten und was mit dem Blut nach der Abnahme passiert, lesen Sie in diesem Überblick.
 
Um Kreislaufbeschwerden oder Schwindel unter den derzeit warmen Temperaturen vorzubeugen, sollten Spenderinnen und Spender vorab idealerweise drei Liter Flüssigkeit trinken, rät die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Generell sollten wir bei hohen Temperaturen auch unsere Ernährung anpassen. Wir haben die besten Hitze-Tipps für Sie gesammelt.
 
Gute Abkühlung wünscht
Ihre
Ilona Stüß

PS: Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: [email protected]
Themen des Tages
 
Essen und Trinken bei Hitze
 
  
Hohe Temperaturen machen dem Kreislauf zu schaffen. Unsere Ernährungstipps helfen, das Sommerwetter besser zu überstehen.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Medizinische Diagnosen: Wie verlässlich ist die Smartwatch?
 
  
Mit jeder neuen Smartwatch-Generation kommen neue Gesundheitsfunktionen dazu. Doch nicht alle sind nützlich.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Psychotherapie darf kein Luxus sein!
 
  
Menschen mit psychischen Krankheiten wirksame Therapien vorzuenthalten kann sich Deutschland nicht länger leisten.
> Zum Kommentar
ANZEIGE
Keine Tabus
 
Mir ist ein Zehennagel abgefallen. Wieso passiert das?
 
  
Antwort von Dr. Marion Moers-Carpi, Hautärztin

Das kann verschiedene Gründe haben. Der häufigste: eine Verletzung des Nagels. Das passiert relativ schnell, etwa, wenn man einen steilen Berg hinuntergeht. Vielleicht haben Sie den Zeh auch irgendwo angeschlagen oder eingeklemmt. In der Folge bildet sich darunter ein Bluterguss. Der Nagel löst sich ab, darunter bildet sich ein neuer – und alles ist gut. Eine andere Möglichkeit: Pilz. Hat er die gesamte Fläche befallen, fällt der Nagel ab. Selbst wenn darunter ein neuer wächst, hat dieser in der Regel wieder Pilz, denn die Sporen befinden sich im Nagelbett. Das sollte behandelt werden. Gehen Sie zu Hausärztin oder -arzt und lassen Sie sich gegebenenfalls zu einer dermatologischen Praxis überweisen.
Thema der Woche: Blut
 
Blutspende: Was Sie wissen sollten
 
  
Wo kann man Blutspenden? Wer darf spenden und wer sollte es lieber nicht? Und was genau erwartet einen bei der Blutspende. Wir geben Antworten auf wichtige Fragen rund um das Thema Blutspende.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Laborwerte: Kleines und großes Blutbild
 
  
Ein Blick ins Gefäß – Blut enthält Zellen und zahlreiche andere Substanzen mit je eigenen ­­Aufgaben. So versorgt es den Körper.
> Zum Artikel
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-Magazin
Cover
Blick ins aktuelle Magazin
Unsere Themen: Stress ist allgegenwärtig - Rat für mehr Ruhe +++ Schilddrüsenüberfunktion: Entstehung und Behandlung +++ Umschau-Gespräch mit Joe Bausch +++ Kommentar: Psychotherapien dürfen kein Luxus sein +++ Was Krankenhäuser und Arztpraxen für den Klimaschutz tun können +++ Gute Fette: So wählen Sie gesunde Energielieferanten +++ Gegen Osteoporose vorbeugen +++ Mein Medikament: Metoprolol +++ Multiple Sklerose: Hilft ein Impfstoff? +++ Was bringt’s? Hyposensibilisierung gegen Tierhaarallergien +++ Organspende: Entscheidung pro und kontra online festhalten +++ Keine Tabus! Antworten auf vermeintlich peinliche Gesundheitsfragen +++ Gesund kochen +++ Reise: Lavendelblüte auf die kroatische Halbinsel Istrien +++ Kolumne: Ein Heftpflaster plaudert aus dem Verbandskästchen
In der Apotheke: Die aktuelle  "Apotheken Umschau"