Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von @[email protected]

Es ist Freitag! Und hier kommt der letzte Ticker für diese Woche, aber dafür enthält er eine ganze Menge. Eine Prise Verschwörungstheorien, ein bisschen was zu DeepFakes, Palantir darf auch nicht fehlen, ein kleines How-to und am Ende gibt es Energie, die durch Sauerstoff entsteht.

Just asking Questions

Die üblichen Verdächtigen: Der tragische Brückenunfall in Baltimore hat sieben Menschen das Leben gekostet. Grund: Ein Frachter verlor die Kontrolle und krachte in die Francis-Scott-Brücke. Da das natürlich nicht einfach so passiert, werden online vor allem von Verschwörungstheoretikern und Rechtsextremen immer krudere Theorien verbreitet. Schuld sind u.a. P. Diddy, Nickelodeon, India, Barack Obama, Islam, Aliens, Sri Lanka, das Welt-Wirtschafts-Forum, die UN und natürlich Wokeness. wired.com

Richtlinie oder Verordnung?: Was die EU gegen sexuellen Missbrauch von Kinder außer der Chatkontrolle vorhat, das berichtet Sebastian Meinecke. Er erklärt welche Vorgaben die geplante Richtlinie hat und wo sie sich mit der Verordnung – auch bekannt als Chatkontrolle – überschneidet. netzpolitik.org

Vera für alle?: Nach dem schweren Anschlag auf eine Konzerthalle in Russland fordert Dirk Peglow, der Vorsitzende des Bundes Deutscher Kriminalbeamter (BDK), nun doch die bundesweite Einführung der Analyse-Software VERA, die in Bayern bereits im Testbetrieb mit echten Personendaten im Einsatz ist. Das Innenministerium hatte den Einsatz der von Palantir entwickelten Software 2023 noch abgelehnt. Der bayerische Datenschutzbeauftragte Thomas Petri wurde über den Testeinsatz mit echten Daten zunächst nicht informiert und sieht die Software grundsätzlich als »hochproblematisch« an. golem.de

Nicht verlinkt?: Wer sich fragt, was dieses Pop-Up »Google-Dienste sind nicht verknüpft« bei Google-Diensten genau von euch möchte, kann das hier noch einmal in Ruhe nachlesen. t3n.de

Sauerstoff zu Energie: Chinesische Forscher:innen haben ein Batterieimplantat entwickelt, das sich durch den Sauerstoffgehalt in den Zellen wieder auflädt. So könnte zum Beispiel Personen, die einen Herzschrittmacher tragen, das Auswechseln der Batterien erspart bleiben. Auch in der Krebstherapie könnte das Implantat Anwendung finden; da Krebszellen sehr viel Sauerstoff benötigen, könnten die Implantate die Krebszellen durch ihren Sauerstoffverbrauch »aushungern«, so die Forschenden.  futurezone.at

Sharepic mit Porträt von Erik Tuchtfeld. "Gesichtserkennung im öffentlichen Raum birgt die Gefahr der vollständigen Überwachung, in der jeder Schritt jedes Menschen jederzeit verfolgt wird." – Erik Tuchtfeld, Co-Vorsitzender. D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt e. V.

Termine

  • 03.-05.04.2024, N3GZ Frühjahrstagung — weil wir Verwaltungsdigitalisierung lieben!, Woltersdorf bei Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 03.-03.04.2024, D64 Open Source Talk mit Andreas Reckert-Lodde, online, 0% Frauen
  • 10.-10.04.2024, Digital Sustainability Summit, Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 18.-19.04.2024, For...Net Symposium | Wahrheit – Macht – Rechtsstaat: Generative KI im Spiegel von Recht, Technik und Gesellschaft, IHK für München und Oberbayern; München, 50% Frauen
  • 19.-19.04.2024, Konferenz Shaping AI, Deutscher Bundestag, Paul Löble Haus, 59% Frauen
  • 29.-30.05.2024, NØRD Digital Convention, Rostock, Quote nicht ermittelbar

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.

Sharepic: Job-Angebot Referent:in für Netzwerk & Gremien (d/w/m) D64 Zentrum für Digitalen Fortschritt. Gruppenbild von D64-Mitglieder auf der re:publica.


Teilen
Teilen
Tweeten
Tweeten
Mailen
Mailen

 

Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Bitte benutze dazu unser Formular.

Wir sagen Danke!

 


Du willst unsere Vereinsarbeit unterstützen?

Spenden


Das Ende dieser Ausgabe naht!

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt, nutzen wir die Gelegenheit, um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile 800 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst Dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor:in im glorreichen Tickerteam werden.

Jetzt Mitglied werden!


https://d-64.social/@D64eV
d-64.social/@D64eV
@d-64.org
@d-64.org
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO