So oft wie möglich freundlich sein im Alltag – klingt einfach, oder?
Um die Online-Version anzusehen, klicken Sie bitte hier.
01.04.2025
 
Liebe Leserinnen und Leser,

so oft wie möglich freundlich sein im Alltag – klingt einfach, oder? Und hat eine enorme Kraft. Mit sieben praktischen Tipps zeigt dieser Artikel, wie wir durch kleine Gesten nicht nur anderen, sondern auch uns selbst ein Lächeln schenken können.

Es gibt jedoch Menschen, für die es schwer ist, die Balance zu halten und vor allem gesellschaftlichen Konventionen zu entsprechen: Autismus bei Erwachsenen wird oft übersehen, doch Unterstützung und Verständnis sind entscheidend. Wir beleuchten Wege, wie Betroffene Hilfe finden und die Gesellschaft inklusiver werden kann.

Dass heutige Erwachsene an Autismus oder auch AD(H)S leiden, kommt oft erst raus, wenn sie Auffälligkeiten bei den eigenen Kindern bemerken. In einer aktuellen Folge des Podcasts „Ne Dosis Wissen“ beschreibt Dennis Ballwieser, was Online-Programme für Eltern autistischer Kinder bringen.

Übt sich nun im nächsten Meeting an Freundlichkeits-Tipp Nummer 4: aktives Zuhören
Ihre
Orla Finegan

PS: Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: [email protected]
Themen des Tages
 
Freundlichkeit neu entdecken: 7 einfache Tipps für den Alltag
 
  
Freundlichkeit ist eine Tugend. Das wissen eigentlich alle. Aber wieso sieht das praktisch oft anders aus? Und warum tut es unserer Psyche selbst richtig gut, wenn wir freundlich sind? Das erklären zwei Fachleute.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Wo Erwachsene mit Autismus Hilfe bekommen können
 
  
Heutzutage wird Autismus meist im Kindesalter diagnostiziert. Das war nicht immer so. Bei vielen Betroffenen im Erwachsenenalter ist die Krankheit noch unentdeckt. Woran liegt das? Was kann ich tun, wenn ich glaube, Autismus zu haben und wo bekomme ich Hilfe?
> Zum Artikel
 
 
 
 
’ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
 
  
Was gibt es Neues im Gesundheitswesen? In diesem Podcast bieten Dr. Laura Weisenburger und Dr. Dennis Ballwieser werktägliche Updates für Health Professionals.
> Zum Podcast
 
 
 
 
HNO-Ärzte schlagen wegen Krankenhausreform Alarm
 
  
In einem Brandbrief warnt der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte vor Versorgungslücken bei ambulanten Kinder-OPs. Schuld daran sei auch die Krankenhausreform.
> Zum Artikel
ANZEIGE
Keine Tabus
 
Mein Vater ist 80 Jahre alt und ich habe das Gefühl, dass er nicht mehr sicher Auto fährt. Sollte ich ihn am Fahren hindern?
 
  
Antwort von Andreas Hölzel, ADAC:
Grundsätzlich gilt: Wenn Gefahr im Verzug ist, muss gehandelt werden. Ihrem Vater den Zugang zum Fahrzeug zu verwehren, kann eine gefährliche Fahrt abwenden. Es ist jedoch schwer zu erkennen, wann dieser Punkt erreicht ist. Eine frühzeitige Klärung möglicher Erkrankungen ist deshalb wichtig. Personen, die ungeeignet sind und keine Einsicht in die Risiken zeigen, müssen vor sich selbst geschützt werden. Ältere Autofahrer ab 65 Jahre verursachen jedoch seltener Unfälle als vermutet. Sie machen 22 Prozent der Bevölkerung aus, verursachen aber nur 18,5 Prozent der Pkw-Unfälle mit Verletzten oder Toten. Wer seine Fahrtüchtigkeit testen will, kann das beim ADAC tun, bei einer 45-minütigen Fahrt mit einem Fahrlehrer. Sollte der Fahrlehrer feststellen, dass der Fahrer seine Teilnahme am Straßenverkehr überdenken sollte, spricht er dies offen an. Dieser Fahrsicherheitscheck ersetzt allerdings keine ärztliche Beratung.
Neu in einfacher Sprache
 
Verbotene Stoffe in Sonnencremes
 
  
Die Stiftung Warentest hat Sonnencremes überprüft. Das haben die Tester herausgefunden: In manchen Sonnencremes sind verbotene Weichmacher. Und teure Cremes sind nicht immer besser. Lesen Sie mehr dazu in Einfacher Sprache.
> Zum Text in Einfacher Sprache
ANZEIGE
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-Magazin
 
Cover
Blick ins aktuelle Magazin
Unsere Themen: Mein Weg zum Glück: Was brauche ich für ein erfülltes Leben? +++ Migräne-Attacke: Medikamente, die Ihnen jetzt schnell helfen +++ Gute Nacht: Faktencheck – Das bringen Schlaftracker +++ Magersucht: Eine Mutter kämpft um ihre Tochter +++ Qualitätscheck – was seriöse Studien in der Medizin auszeichnet +++ Wie sinnvoll ist Sport mit Vorhofflimmern? +++ Lauftraining: So werden Sie fit für den Firmen- oder Stadtlauf +++ Resteküche: Tisch statt Tonne – Mit diesen Rezepten bleibt nichts übrig +++ Reise zu den Fallas-Festen nach Valencia +++ Kolumne: Gespräch mit einem Mikroskop +++
In der Apotheke: Die aktuelle  "Apotheken Umschau"