Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.
Der Ticker kommt heute von @stadtnomadin

... Sie werden platziert

Steht der Espresso bereit? Einen guten Start in den Mittwoch habt ihr hoffentlich mit diesen Digitalnachrichten: 

Wenn du den D64 Ticker liest, interessiert dich vielleicht auch das hier:
Abgeordnete des Europäischen Parlaments haben Vorschläge verabschiedet, mit denen sie die Möglichkeiten für digitale Werbung einschränken möchten. Personalisierte Werbung bleibt weiterhin erlaubt, allerdings sollen Nutzer*innen beispielsweise leichter Tracker in ihrem Browser blocken können und sogenannte "Dark Patterns" zum Erschleichen der Einwilligung in die Datensammlung sollen verboten werden, ebenso der Zugriff auf die persönlichen Daten Minderjähriger.  
Netzpolitik.org

Und nochmal Werbung
Influencer-Marketing oder Propaganda? China hat sich eine kleine Army aus westlichen Influencer*innen zusammengestellt. Auf Youtube, Twitter und Facebook berichten sie von bezahlten Reisen aus China, wobei Kritik an der chinesischen Regierung nicht geäußert wird. Im Gegenzug erhalten die Influencer*innen Zugang zu Orten, an denen normalerweise keine ausländischen Journalist*innen berichten dürfen. 
NY Times

Kritik an Telegram 
Telegram wird momentan in einem Atemzug mit rechtsextremen Zusammenkünften, Verschwörungsmythen und Aufrufen zu Gewalt genannt. Daher werden Forderungen nach einer Regulierung von Telegram laut. Aktuelle Vorschläge nennen eine Änderung des Netz-DG oder Geoblocking, der niedersächsische Innenminister fordert gar Apple und Google auf, Telegram aus den App-Stores zu entfernen. Warum es mit Maßnahmen gegen Telegram nicht ganz so einfach ist, erklärt D64 Beirätin Julia Reda in diesem Twitter Thread
Der Standard | Der Tagesspiegel
 

Der Bund und neun Bundesländer haben sich zusammengeschlossen und planen die Entwicklung eines sogenannten „souveränen Arbeitsplatzes“, mit dem die Verwaltungen in Deutschland von den Geschäftsmodellen einzelner Konzerne unabhängig werden sollen. D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt freut sich über diese Ankündigung.
Lest hier die vollständige D64 Stellungnahme. 
Teilen Teilen
Tweeten Tweeten
Mailen Mailen
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?
Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.
Wir sagen Danke!

Termine

 
- Aktuell keine Termine - 
 
Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet.
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen?
AmazonSmile-Link PayPal-Link
Das Ende dieser Ausgabe naht!
 

Immer noch nicht genug von D64?
 

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 700 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden.
@D64eV @D64eV
@D64eV @D64eV
@D64eV @D64eV
d-64.org d-64.org
Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!