Als Bischof von Rom hat der Papst wenig Zeit für sein Bistum. Deshalb überlässt er das Regieren dort einem Kardinal seiner Wahl. Amtsinhaber Kardinal Angelo De Donatis hat Franziskus wegbefördert. Nun will er erst einmal nachdenken.
Jedes fünfte Kind in Deutschland lebt in Armut. Mit der Kindergrundsicherung soll die Situation verbessert werden. Aber die Koalitionspartner können sich nicht einigen. Das kritisiert die Berliner Caritas-Direktorin Ulrike Kostka.
Mit einer Tasse Kaffee ins Gespräch kommen? Das möchten die Initiatoren des katholischen Kaffeebüdchens auf Rädern in Düsseldorf. Durch eine "Geh-hin-Kirche" könne man die Menschen besser erreichen, meint Stadtdechant Frank Heitkamp.
Bis 1963 beäugte die katholische Kirche die Menschenrechte eher skeptisch. Ein neues Dokument stellt nun die Menschenwürde in den Mittelpunkt. Diese Erklärung des Vatikans stößt bei Theologen auf Kritik, auch bleibe manches unklar.
Abtreibungen außerhalb des Strafrechts regeln? Eine Expertenkommission stellt dazu am kommenden Montag Empfehlungen vor, einiges sickerte schon durch. Familienbischof Heiner Koch hält eine Reform für sehr problematisch.
Das Erzbistum Köln bittet um Hilfe bei der Forschung zur Frage, wie sexualisierte Gewalt verhindert werden kann. Es soll eine Befragung dazu geben, was Menschen, die sich der Kirche in NRW zugehörig fühlen, über Prävention denken.
Denn Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn hingab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.