| Bistum Erfurt sieht Hürden bei gemeinsamem Reli-Unterricht In Thüringen wird es ab Montag erstmals einen konfessionell-kooperativen Religionsunterricht geben. Trotzdem nehmen vorerst nur vier Schulen an dem Pilotprojekt teil. Vor allem auf evangelischer Seite gibt es Bedenken. | | Banner- und Holzadler und andere Abzeichen der Söldner beim Schützenfest in Sassenberg, Deutschland / © Mano Kors (shutterstock) Letzter Beyenburger Mönch und Sturmhelfer wird Schützenkönig Dirk Wasserfuhr ist der letzte Ordensbruder von Wuppertal-Beyenburg. 2021 warnte er mit der Sturmglocke, als der Hochwasserpegel stieg. Dafür wurde er geehrt. Jetzt ist der 64-Jährige auch noch Schützenkönig. Was heiÃt das für ihn? |
| | Alles wird Ukraine sein, ein Mural in der ukrainischen Stadt Winnyzja mit einem auf die Wiederherstellung ukrainischer Gebiete zielenden Ausspruch.jpg / © Maksym Mykhailov (shutterstock) Kolumba-Leiter Kraus lobt Ukrainetag im Museum Im erzbischöflichen Kunstmuseum Kolumba in Köln wird am 23. August ein Kulturtag veranstaltet, anlässlich des ukrainischen Nationalfeiertags. Das Motto der zwölfstündigen Veranstaltung lautet: "Immer wieder Aufbruch!" |
| | Abraham Lehrer und Weihbischof Rolf Steinhäuser stellen den Kunstwettbewerb vor / © Robert Boecker (privat) Neues Kunstwerk für den Kölner Dom Wie geht man am Kölner Dom mit antijüdischen Relikten aus dem Mittelalter um? Jetzt ist klar: Es wird ein Kunstwerk geben, das sich mit dem christlich-jüdischen Verhältnis auseinandersetzt. Das wäre ein Novum in Europa. |
| | Der Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki / © Federico Gambarini (Deutsche Presse Agentur dpa) Kardinal Woelki warnt nach Kölner Vorfällen vor Porno-Konsum Offenbar hat es Zugriffsversuche von Dienstrechnern des Erzbistums Köln auf Porno-Websites gegeben. Der Kölner Erzbischof Rainer Maria Woelki zeigt sich enttäuscht und übt Kritik. Zugleich warnt er vor einem möglichen Generalverdacht. |
| |
|
|
| Im Café Alltäglich kommen jeden Donnerstagvormittag seit September 2022 Besuchende aus Grevenbroich zusammen. Zwei ehrenamtliche Frauen servieren hier ein abwechslungsreiches Frühstücksbüfett, das auf Spendenbasis angeboten wird. | |
|
|
| Nach dem Tod "wechselt der Mensch den Raum", so drückt es Michelangelo aus. Und so erklärt es auch Diakon Willibert Pauels zum Feiertag Mariä Himmelfahrt. Eine leibliche Aufnahme sei jedoch nicht so wörtlich zu verstehen. | |
|
|
| Blick auf den Kölner Dom / © Anirut Thailand (shutterstock) So., 20.08.2023 - 10 Uhr Pontifikalamt am zwanzigsten Sonntag im Jahreskreis |
| | Blick in den Hochchor des Kölner Domes / © Alexander Foxius (DOMRADIO.DE) Musikalisches Abendgebet aus dem Kölner Dom So., 20.08.2023 - 18 Uhr DOMRADIO.DE überträgt am zwanzigsten Sonntag im Jahreskreis das Musikalisches Abendgebet aus dem Kölner Dom mit Domkapitular Markus Bosbach. Es singt der Mädchenchor am Kölner Dom unter der Leitung von Oliver Sperling. |
| | JProf. Dr. Sabine Nover / © Timo Michael KeÃler (DOMRADIO.DE) JProf. Dr. Sabine Nover So., 20.08.2023 - 19 Uhr Pflegewissenschaftlerin untersucht gesellschaftliche Zuordnungen in der Pflege und ihre Auswirkungen auf die Profession. |
| | Im Gotteslob gibt es mehrere Vertonungen des "Kyrie eleison" / (DOMRADIO.DE) Das Kyrie hatte ursprünglich eine andere Bedeutung So., 20.08.2023 - 20 Uhr Oft beginnt der gesprochene Teil der Sonntagsmesse nach der BegrüÃung mit "Herr, erbarme dich"-Sätzen als Kyrie. Der Theologe Michael Pfeifer kritisiert die inhaltliche Engführung dieses Messteils und verweist auf antike Vorbilder. |
| |
|
|
|