Mögliche Anschläge auf den Kölner Dom sorgen weiterhin für Schlagzeilen. In ihren Predigten nahmen die Bischöfe nicht nur die Konflikte in der Welt in den Blick, sondern widmeten sich auch der Situation in der Kirche.
Papst Franziskus hat das neue Jahr mit einem Gottesdienst im Petersdom begrüßt. Zum Hochfest der Gottesmutter Maria betonte Franziskus die Bedeutung Mariens für die katholische Kirche. Mehr lesen
Am Welttag des Friedens blickt der Leiter von Caritas international auf die Krisen in der Welt. Viele kleine Fortschritte konnte das Hilfswerk im vergangenen Jahr erreichen, doch die gegenwärtige Lage ist angespannter denn je.
Der 1. Januar ist der Weltfriedenstag. Gerold König, Bundesvorsitzender der katholischen Friedensbewegung Pax Christi erklärt, warum Frieden so schwierig zu schließen scheint.
Das Ikonenmuseum Recklinghausen zeigt mit der Ausstellung "IKONA" bis Ende März mehr als 70 Ikonen mit heiligen und seligen Frauen, die heute die #MeToo-Bewegung sicherlich unterstützen würden.
Drei weitere Männer sind wegen Verdachts auf Verbindungen zu einem möglicherweise in Köln geplanten Anschlag in Gewahrsam genommen worden. Die Polizei hat ihre Schutzmaßnahmen verstärkt. NRW-Innenminister Reul zeigt sich optimistisch.
DOMRADIO übertrug am Hochfest der Gottesmutter Maria, dem Oktavtag von Weihnachten, die Eucharistiefeier aus dem Kölner Dom mit Dompropst Guido Assmann. In seiner Predigt lud der Dompropst dazu ein, dem Beispiel der Gottesmutter Maria zu folgen.
Von Ursula Sänger-Strüder gibt es einen kurzen Text für diesen Neujahrsmorgen. Er heißt: "Manchmal wünsche ich mir da kommt eine/r und weckt uns polternd auf aus dem Schlaf der Mittelmäßigkeit..."
Dies ist das Zeugnis Johannes’ des Täufers, als die Juden von Jerusalem aus Priester und Leviten zu ihm sandten mit der Frage: Wer bist du? Er bekannte und leugnete nicht; er bekannte: Ich bin nicht der Christus.