Ganz Deutschland trauert nach dem Attentat auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg, am Samstagabend fand ein Ökumenischer Trauer- und Gedenkgottesdienst statt. Bischof Gerhard Feige ist tief betroffen und erklärt, wo Kirche helfen kann.
Auf dem Petersplatz steht in diesem Jahr eine fast 30 Meter hohe Tanne. Warum dieser Brauch den Vatikan erst 1982 erreicht hat und warum der diesjährige Baum für viel Aufsehen gesorgt hat, berichtet Vatikanexperte Ulrich Nersinger.
Während die islamistische Interimsregierung versichert, Minderheiten-Rechte wahren zu wollen, erhalten christliche Syrer in Deutschland wenig optimistisch stimmende Nachrichten aus der Heimat. Besonders sorgen sie sich um Frauen.
Der Papst im "Home Office". Schon seit Tagen räuspert sich Franziskus durch seine Ansprachen. Am Sonntag hielt er das Mittagsgebet wegen einer Erkältung in seiner Hauskapelle. Und sprach erneut ein Reizthema an.
Wie prägen christliche Werte unsere politischen Entscheidungen? Dieser Frage widmet sich die Initiative "Demokratie Raum geben" des Berliner Diözesanrats. Sie soll Christen ermutigen, den gesellschaftlichen Diskurs mitzugestalten.
Jedes Jahr aufs Neue wünschen wir uns ein harmonisches und schönes Weihnachtsfest in den Familien. Dass das zu einer Herausforderung werden kann, weiß Lebensberaterin Nora Klar. Sie erklärt, wie Weihnachten entspannt werden kann.
Am heutigen 22. Dezember blickt mit uns der Apostolische Exarch für die Ukrainer in Deutschland, Bischof Bohdan Dzyurakh, in seine kriegsgebeutelte Heimat. In der Finsternis des Krieges könne man schnell die Hoffnung verlieren.
Kurzer Impuls zum 4. Advent Heute gebe ich Ihnen ein paar Zeilen von Andreas Knapp mit in den 4. Adventssonntag. Er schreibt: Tag für Tag schließt sich leise ein Türchen deines Lebens...
Für Elisabet erfüllte sich die Zeit, dass sie gebären sollte, und sie brachte einen Sohn zur Welt. Ihre Nachbarn und Verwandten hörten, welch großes Erbarmen der Herr ihr erwiesen hatte, und freuten sich mit ihr.