Ökolandbau
www.oekolandbau.de / Copyright BLE
Newsletter
21. Februar 2025
Eine Frau und ein Mann, vor einem Drogeriemarktregal.

Bio-Markt im Jahr 2024 wieder gewachsen

Die Ausgaben für Bio-Lebensmittel und Bio-Getränke sind im Jahr 2024 auf knapp 17 Milliarden Euro gestiegen. Dies entspricht einem Wachstum von 5,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie der von der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) koordinierte Arbeitskreis Biomarkt mitteilt.
» Weiterlesen
Weitere neue Beiträge
Grasende Kühe auf einer Weide.

Ökologische Grünlandwirtschaft

Grünland spielt insbesondere in der ökologischen Landwirtschaft eine wichtige Rolle für die Ernährung der Nutztiere. Weidehaltung ist besonders artgerecht und sorgt für hohes Tierwohl und gute Tiergesundheit. Darüber hinaus hat Grünland eine zentrale Bedeutung für die Erhaltung der Artenvielfalt sowie für den Hochwasser-, Boden- und Klimaschutz.
» Weiterlesen
Kühe auf dem Weg zur Weide.

Bio-Weidehaltung auf extensiven Flächen optimieren

Die Weidehaltung ist ein zentrales Element der ökologischen Milcherzeugung. Doch für extensiv genutztes Grünland gibt nur wenige wissenschaftliche Daten dazu, wie sich die Nutzung in der Praxis optimieren lässt. Im Projekt GrazyDaiSy wurden bestehende Konzepte von Betrieben mit vorwiegend extensiv genutzten Flächen untersucht und miteinander verglichen.
» Weiterlesen
Arbeitskräfte bei der Sortierung von Gurken.

Wirtschaftliche Lage im Ökolandbau

Der Ökolandbau blickt nach zwei Jahrzehnten Wachstum auf zwei schwierige Jahre zurück. Wie konnten sich Bio-Betriebe in dieser Zeit behaupten? Was können Betriebe tun, um ihre Erlöse künftig zu verbessern? Und mit welchen Ansätzen ließe sich die Erzeugerseite im Handel insgesamt stärken?
» Weiterlesen
Ein Rednerin auf der Bühne während eines Vortrags. Publikum hört zu.

Wege für mehr Bio in der Außer-Haus-Verpflegung

Wie Großküchen erfolgreich mehr Bio auf die Teller bringen, zeigte eindrucksvoll die erste Bio-AHV-Fachtagung des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Nürnberg Mitte Februar 2025. Bioregionale Wertschöpfungsketten sind möglich, wenn alle Stakeholder an einem Strang ziehen. Kommunikation und Kooperation sind die Schlüsselfaktoren.
» Weiterlesen
Öko-Blog Kartoffel
Kartoffelerntemaschine im Einsatz auf dem Kartoffelacker.

Wie wirtschaftlich ist der Anbau von Bio-Kartoffeln?

Für viele landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland zählt die Kartoffel zu den Cash Crops, also zu denjenigen Kulturen, welche einen wichtigen Beitrag zum Einkommen der Betriebe leisten. Was sind mögliche Kostentreiber? Wo liegen Hemmnisse und Erfolgspotenziale im Bio-Kartoffelanbau? Wir haben es uns angeschaut!
» Weiterlesen
Rezept der Woche
Gemüsestrudel.

Die BIOSpitzenköche empfehlen:

Probieren Sie diese Woche den Gemüsestrudel von BIOSpitzenkoch Hardy Lang.
» Zum Rezept
Nachrichten aus der Bio-Branche

BÖL-Studie offenbart geringes Vertrauen in Bio-Lebensmittel

(21.2.2025) Erstmals haben Agrarökonomen der Göttinger Universität gemeinsam mit Kulturanthropologen und Bildungswissenschaftlern sowie dem Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen das Verbrauchervertrauen in Bio-Produkte erforscht. Laut der repräsentativen Umfrage des Göttinger Forschungsteams unter 2000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern misstrauen viele Menschen der Bio-Qualität und wissen nur wenig über den Ökolandbau. Gefördert wurde das Verbundvorhaben über das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL).
» Weiterlesen

Bio-AHV-Fachtagung: Wege für mehr Bio in Kantinen und Großküchen

(21.2.2025) Wie Großküchen erfolgreich mehr Bio einsetzen können, war das zentrale Thema der ersten Bio-AHV-Fachtagung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Nürnberg. Mit 170 Teilnehmenden unter anderem aus Gastronomie, Handel, Verarbeitung, Landwirtschaft, Beratung, öffentlicher Verwaltung und Wissenschaft zeigte die Veranstaltung: Bio-regionale Wertschöpfungsketten können zum Erfolgsmodell werden – wenn alle Akteurinnen und Akteure zusammenarbeiten.
» Weiterlesen

LVÖ Bayern: Ökolandbau entschieden gegen Extremismus

(21.2.2025) "Die Welt braucht die ökologische Landwirtschaft – und die ökologische Landwirtschaft braucht die liberale Demokratie". Als der Dachverband der ökologischen Landwirtschaft in Bayern bezieht die LVÖ klar Stellung. Gemeinsam mit den im "Arbeitskreis Kirche und Landwirtschaft in Bayern" organisierten Verbänden und Organisationen hat die LVÖ nun eine Erklärung verfasst.
» Weiterlesen

Ökologische Schweinehaltung: Chancen, Risiken und Handlungsoptionen

(21.2.2025) Aktuell ist die Nachfrage nach deutschen Bio-Mastschweinen größer als das Angebot. Gleichzeitig steht die Branche vor Herausforderungen wie hohen Produktionskosten. In einem Working Paper haben Forschende des Thünen-Instituts Chancen, Risiken und Handlungsoptionen für die Branche Öko-Schwein identifiziert.
» Weiterlesen

Die Mischung macht's – vom Acker bis zum Brotkorb!

(20.2.2025) Insgesamt 27 Praxisbetriebe arbeiten für drei Jahre gemeinsam mit der Universität Kassel, dem Berufsverband Die Freien Bäcker e. V. und der Bildungsgesellschaft Atelier Ernährungswende gUG im Projekt "VORWERTS" an zukunftsfähigen Lösungen für eine regionale Ernährungssicherung in Zeiten des Klimawandels. Elf Handwerksbäckereien verarbeiten nun erstmals Weizen, der in Mischkultur mit Körnererbsen angebaut wurde. Die ersten Backwaren aus Mischkultur werden seit dem 3. Februar in den beteiligten Bäckereien angeboten.
» Weiterlesen

Thünen-Institut: Öko-Regelungen nur bedingt einsatzfähig

(20.2.2025) Seit 2023 stehen rund eine Milliarde Euro jährlich für die Öko-Regelungen in Deutschland zur Verfügung. Honoriert werden damit Leistungen der Landwirtinnen und Landwirte für den Umwelt- und Klimaschutz. Bisher wurden die Mittel nur wenig in Anspruch genommen. Eine Analyse des Thünen-Instituts nennt Gründe.
» Weiterlesen

EU: Knapp 11 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche werden biologisch bewirtschaftet

(20.2.2025) Die biologisch bewirtschaftete Fläche in der Europäischen Union verzeichnete 2023 ein Wachstum von 3,6 Prozent und erreichte somit 17,7 Millionen Hektar. Das entspricht 10,9 Prozent der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche. Auch der Einzelhandelsumsatz wuchs. Die neuesten Daten zur biologischen Landwirtschaft in Europa aus dem FiBL Jahrbuch "The World of Organic Agriculture" wurden auf der Biofach, der Weltleitmesse für Biolebensmittel, präsentiert.
» Weiterlesen

12.000 Hektar für den Artenschutz: Naturland-Förderprogramm geht in die zweite Runde

(19.2.2025) Hecken pflanzen, weniger mähen, Nahrungsquellen und Lebensräume für unzählige Tierarten schaffen: Auf einer Fläche von bis zu 12.000 Hektar werden Naturland-Betriebe in Deutschland und Österreich in diesem Jahr konkrete Maßnahmen für noch mehr Biodiversität im Ökolandbau umsetzen. Möglich wird das, weil die Betriebe dank des Naturland-Förderprogramms Artenvielfalt einen finanziellen Ausgleich für ihren Mehraufwand bekommen.
» Weiterlesen

200 Organisationen fordern weiterhin strenge Regulierung von Gentechnik

(18.2.2025) Auch wenn die Deregulierung von Gentechnik zuletzt nicht mehr ganz so stark im Fokus stand – sie ist lange nicht vom Tisch. Kürzlich hat die polnische EU-Ratspräsidentschaft einen neuen Entwurf für die künftige Regulierung vorgelegt. 200 Organisationen, darunter Greenpeace und zahlreiche Bio-, Landwirtschafts- und Zuchtverbände, aber auch zivilgesellschaftliche Organisationen, haben Mitte Februar ein Statement veröffentlicht, das vor einer unverhältnismäßigen Deregulierung warnt. Auch Bioland und das Junge Bioland gehören zu den Unterzeichnern.
» Weiterlesen

Konventionelle Putenherkünfte für Ökolandbau geeignet

(17.2.2025) Forschende haben herausgefunden, dass sich auch unter ökologischen Fütterungs- und Haltungsbedingungen mit schnell wachsenden Putenherkünften gute und wirtschaftlich tragfähige Mastleistungen erzielen lassen. Eingeschränkte Energie- und Aminosäureversorgung sowie ökokonforme Haltungsbedingungen haben demnach keine Auswirkungen auf das Wachstum.
» Weiterlesen

Thüringer Ökoherz e.V: Nachwuchsförderung in Thüringens Bio-Branche

(17.2.2025) Der Thüringer Ökoherz e.V., Dachverband und Förderverein für den ökologischen Landbau in Thüringen, veröffentlicht eine neue Online-Plattform. Mit dieser Initiative verfolgt der Verein das Ziel, Nachwuchskräfte mit Bio-Betrieben zu vernetzen und so die Zukunft der Branche nachhaltig zu stärken.
» Weiterlesen
Termine aus dem BÖL
Betriebsentwicklung im Ökolandbau: Digitales Agrarbüro – wie digitale Lösungen das Büromanagement in der Landwirtschaft erleichtern
» Online, 13. & 20.3.2025
Happy Chicks – Tiergesundheit und Wohlbefinden in der Öko-Legehennenhaltung verstehen und fördern
» Korbach, 19.3.2025
Mehr Bio für öffentliche Küchen in der Bio-Musterregion Mittelbaden
» Appenweier, 2.4.2025

Nachweis für in diesem Newsletter verwendete, nicht eigene Bilder: 1. Bild: dm-drogerie markt / Sebsatian Heck; 2. Bild: Being Organic EU; 3. Bild: Jürgen Beckhoff; 4. Bild: Jürgen Beckhoff; 5. Bild: Andreas Greiner; 6. Bild: JKI.
Impressum: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) | Präsidentin: Dr. Margareta Büning-Fesel | Deichmanns Aue 29 | 53179 Bonn | 
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz DE 114 110 249 |
Redaktion: Julian Körver | Telefon: 0228 / 6845-73 50 | E-Mail:
[email protected]

Datenschutz | Newsletter abbestellen