Liebe Leserin, lieber Leser, |
jeden Tag erreichen uns spannende News aus der Industrie. Woche für Woche wählen wir die interessantesten Meldungen aus, die Sie hier in unserem Redaktions-Newsletter finden – abgerundet mit den interessantesten Fachartikeln aus dem Printmagazin. |
|
|
| | Mit 483 ausstellenden Unternehmen aus 38 Ländern sowie über 8.000 Besucherinnen und Besuchern mit einem hohen Auslandsanteil von 49 Prozent war die Vision 2024, die Weltleitmesse für Bildverarbeitung, ein Erfolg auf ganzer Linie. weiterlesen |
|
|
Anzeige | | Umweltauswirkungen eines Produkts vorhersagen, die Einhaltung von Vorschriften sicherstellen und die Grundlagen für langfristige Nachhaltigkeit schaffen - Herausforderungen, vor denen viele Fertigungsunternehmen stehen. Erfahren Sie, wie ecoPLM unterstützen kann |
|
|
| | Lenze zeigt auf der SPS in Nürnberg Lösungen, mit denen OEMs trotz fehlender Ressourcen, mangelndem IT-Know-how, hoher Kosten und Innovationsdruck ihre Produktivität und Effizienz steigern können. weiterlesen |
|
|
| | Die SPS Nürnberg trägt zum Zusammenwachsen von Automatisierung und IT bei. Auch die beiden Ametek-Marken Dunkermotoren und MAE sind vom 12. Bis 14. November 2024 dort vertreten (Halle 4, Stand 4-540). weiterlesen |
|
|
| | Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat einen interaktiven Showroom zur Additiven Fertigung eröffnet. Hier kann man die einzelnen Phasen des 3D-Druckprozesses hautnah erleben. weiterlesen |
|
|
| | Dassault Systèmes hat den KI-Pakt unterzeichnet. Die Initiative der Europäischen Kommission baut auf dem neuen EU-KI-Gesetz auf und soll Unternehmen bei der Nutzung von KI unterstützen. weiterlesen |
|
|
| | Die Drohnentechnologie entwickelt sich mit Blick auf spezifische Anwendungen immer weiter, so auch in kompakten Drohnen. Diese werden in allen Bereichen eingesetzt, in denen eine kontinuierliche und autonome Inspektion von Schornsteinen, Schächten und Tanks gefragt ist. weiterlesen |
|
|
|
|
| | Die Luftfahrtgeschichte Augsburgs reicht weit zurück. Bereits im 19. Jahrhundert wurden hier die Grundlagen für die Fliegerei gelegt, beispielsweise mit der Ballonfabrik Augsburg, gegründet im Jahr 1897. Von Augsburg aus gelang auch Auguste Piccard 1931 der erste Flug in die Stratosphäre. 1927 wurden die Grundlagen für die spätere Messerschmitt AG gelegt, die ab 1939 das erste Strahlflugzeug der Luftfahrtindustrie entwickelte. weiterlesen |
|
|
| | Liegt die Zukunft der Mobilität in der Luft? In Anbetracht der aktuellen Entwicklungen hinsichtlich der Nutzung von Transportdrohnen ist dies ein durchaus realistisches Szenario. Gerade der Einsatz von KI-Systemen hat hier in letzter Zeit für Fortschritt gesorgt. Aber noch sind nicht alle Anforderungen erfüllt, die eine kontinuierliche Personenbeförderung durch Drohnen gewährleisten. Gerade die Risiken für den Menschen stehen dabei im Fokus. weiterlesen |
|
|
|
|
| | | Als Newsletter-Abonnent bieten wir Ihnen die Möglichkeit unser Magazin kostenfrei als ePaper zu lesen. Bleiben Sie mit unserem DIGITAL ENGINEERING Magazin immer uptodate. Hier haben Sie ab sofort Zugriff auf die komplette Ausgabe unseres DIGITAL ENGINEERING Magazins. Hier geht es zu Ihrem Gratis-Exemplar! |
|
|
| | | Das zunehmende Aufrüsten des Antriebsstrangs mit Elektronik erlaubt es den Konstrukteuren, intelligentere und effizientere Antriebe zu entwickeln.Dieses Sonderheft präsentiert Ihnen die neuesten Innovationen in den Segmenten digitalisierte Antriebssysteme, Konnektivität, Energieeffizienz, digitale Services, Elektromotoren, Getriebe, Lineartechnik, Kupplungen, Bremsen und Bremssysteme sowie Peripherie. Hier geht es zu Ihrem Gratis-Exemplar! |
|
|
|
|
|
| | Reshoring und Nearshoring gewinnen in der Verbindungsbranche zunehmend an Bedeutung. Die Rückverlagerung von Produktionskapazitäten für C-Teile, kombiniert mit Automatisierung und digitalen Beschaffungssystemen, macht Unternehmen flexibler, reduziert Risiken und fördert Nachhaltigkeit. weiterlesen |
|
|
| | Die steigende Komplexität von Schiffen führt zu einer aufwändigeren Inbetriebnahme der einzelnen Systeme. Deshalb unterstützt die Software MTP-Designer von Phoenix Contact die Entwickler dabei, eine kosteneffiziente Entwicklung der neuen Systeme zu ermöglichen. weiterlesen |
|
|
|
|
|