KI & Tech – das Wichtigste, einfach erklärt
» Zur Webversion
W&V Techonomics
KI & Tech – das Wichtigste, einfach erklärt
02.06.2025
 
ANZEIGE
Deep Dive Mediaplanung: Werde zur Expert:in
Mediaplanung Deep Dive – Online-Webinar: Erfolgs-Strategien, Best-Practice Prozesse und Künstliche Intelligenz in der Mediaplanung
Mach den nächsten Schritt in der Mediaplanung: Lerne fortgeschrittene Strategien im Webinar am 10. & 11. Juni 2025 – mit Insights von echten Expert:innen. Jetzt Platz sichern!
Hier anmelden
 

Hallo John,

Google warnt vor dem Wirtschaftsuntergang, sollte die EU personalisierte Werbung regulieren. Lobbyismus pur – aber nicht ganz unberechtigt.
 
Nach dem 144-Seiten-Monster (zzgl. Leitlinien und weitere Begleittexte) EU AI Act verstehe ich die Skepsis. Die EU muss kompakte, verständliche Regeln lernen, statt Bürokratie-Ungetüme.
 
Aber Googles Panikmache ist übertrieben. Die EU will personalisierte Werbung nicht abschaffen, nur manipulative Auswüchse stoppen. 
 
Der DFA ist Chance für überfälligen Wandel: weniger Überwachung, mehr Nutzer-Respekt. Marketer sollten das als Befreiung von Tech-Monopolen begreifen.
 
Digital Fairness Act: Verbraucherschutz stärkt Werbung langfristig
Googles Warnung vor EU-Regulierung übertreibt. Fairere digitale Werbung kann Vertrauen und Umsätze steigern.
 
Googles Deutschland-Chef warnt vor wirtschaftlichen Schäden durch den geplanten Digital Fairness Act der EU . Doch die Panikmache ist übertrieben: Die EU will personalisierte Werbung nicht abschaffen, sondern nur manipulative Praktiken regulieren.
 
Kern-Erkenntnisse
Googles Studie ist angreifbar: Nur Nutzer personalisierter Werbung wurden befragt - wie Autofahrer zum Nutzen von Autos zu befragen
 
Alternative Modelle funktionieren: Die niederländische NPO schaffte schon 2020 Tracking ab und steigerte Werbeerlöse um über 60 Prozent
 
Verbraucher lehnen Überwachung ab: 57 Prozent der Deutschen wollen keine personalisierte Social-Media-Werbung
 
Wandel als Chance: Im KI-Zeitalter zählen Kontext und Vertrauen mehr als Datensammeln
 
Fazit
Der Digital Fairness Act zwingt die Branche zu überfälligem Wandel. Vernünftig umgesetzt, kann er das zerrüttete Vertrauen zwischen Verbrauchern und Werbetreibenden reparieren. Marketing-Profis sollten den Wandel als Chance für fairere, nachhaltigere Werbung begreifen.
 
Transparenzhinweis: Dieser Artikel wurde von unserem Redakteur auf Basis seiner Recherche mit Hilfe eines KI-Systems erstellt.
 
Noch mehr Insights zum Thema findest du unten im vollständigen Artikel auf wuv.de.
(W&V Member. Jetzt Membership testen: 3 Monate für nur 19,90€. Jederzeit kündbar.)
Warum der Digital Fairness Act dein E-Commerce-Marketing revolutionieren könnte
Während Google vor dem Digital Fairness Act warnt, entstehen neue Chancen für smartes Marketplace Advertising. Weniger Tracking bedeutet mehr Fokus auf Kreativität und Kontext – genau das, was auf Amazon, Otto und Co. zählt. Statt blindem Retargeting werden Produktdatenqualität, relevante Keywords und überzeugende Creatives entscheidend.
 
Auf der Marketplace Convention 2025 zeigen dir Retail Media-Experten, wie du diese Transformation zu deinem Vorteil nutzt. Von neuen Targeting-Strategien bis zu kreativen Kampagnenformaten – bereite dich jetzt auf die Post-Cookie-Ära vor, bevor deine Konkurrenz reagiert.
 
Sichere dir jetzt dein Early-Bird-Ticket und profitiere vom Expertenwissen unseres Fokusthemas "Marketplace Advertising & Retail Media"!
Jetzt Early-Bird-Ticket sichern ➡️

Viele Grüße

Jochen G. Fuchs

 
ANZEIGE
Wissen vernetzen. Business bewegen.
Wissen vernetzen. Business bewegen.
Vor Ort oder digital: Hol dir bei W&V Connect neue Perspektiven & konkrete Lösungen für deinen Business-Erfolg. Mit wechselnden Themen, Top-Speaker:innen & neuen Terminen.
Jetzt kostenlos anmelden!
 
Das solltest Du wissen
Meta ermöglicht vollständige KI-Werbekampagnen bis Ende 2026
Meta wird Werbetreibenden bis Ende nächsten Jahres ermöglichen, Kampagnen vollständig mit KI-Tools zu erstellen und zu targetieren. Diese Ankündigung sorgt für Erschütterungen in der traditionellen Medienbranche, da sie eine Bedrohung für Werbeagenturen darstellt, die bisher Kundenbudgets verwalten.
The Guardian
 
Mark Zuckerberg krallt sich unsere Daten für seine KI – und keinen interessiert's
Der Meta-Konzern wird fortan unsere persönlichen Facebook- und Instagram-Feeds nutzen, um seine KI-Modelle zu trainieren. Datenschützer protestieren, aber die große Wut-Welle der Social-Media-User bleibt aus. Timm Rotter, Gründer der KI-Beratung Disruptive, wundert sich in der neuen Folge von „KI für Könner" und erklärt, wieso man durchaus vom größten Datenklau der Geschichte sprechen kann.
W&V
 
Mary Meeker Report: KI beschleunigt den Wandel in beispielloser Geschwindigkeit
Venture-Capitalistin Mary Meeker veröffentlichte einen 340-seitigen Report über die rasante KI-Entwicklung. Das Wort "beispiellos" taucht 51 Mal auf und beschreibt die Geschwindigkeit, mit der KI entwickelt, adaptiert und eingesetzt wird. Der Report belegt mit zahlreichen Charts die außergewöhnliche Dynamik der aktuellen technologischen Transformation.
TechCrunch
 
"Creative Fatigue" überwinden: Was Marken von Tiktok lernen können
Vom viralen Clip zur nachhaltigen Markenbindung: Tiktok ist längst ein strategischer Marketing- und Vertriebskanal. Im Gespräch mit W&V erklärt Sofia Hernandez, Global Head of Business Marketing & Commercial Partnerships, wie sich Marken im Strom der Trends behaupten – mit Emotionen, kreativer Intelligenz und menschlicher Nähe.
W&V
 
Apple bleibt bei KI auf der Stelle – kaum Fortschritte zur WWDC 2025 erwartet
Ein Jahr nach der Einführung von Apple Intelligence zeigt Apple laut Insider Mark Gurman zur Entwicklerkonferenz WWDC wenig Substanz. Statt technologischem Fortschritt gibt es vor allem kosmetische Änderungen und neue Namen.
THE-DECODER
 
Zwischen Content und Commerce: Tamaris entdeckt Youtube Shopping für sich
Mit der Einführung von Youtube Shopping öffnet sich eine neue Vertriebsmöglichkeit für Marken. Tamaris zählt zu den First Movern in Deutschland – und setzt auf einen Ansatz, bei dem Emotionalität, Authentizität und Community wichtiger sind als reine Verkaufszahlen. Zum Vorteil für die Marke.
W&V
 
KMS Team entwickelt KI-Plattform zur Marken-Design-Analyse
Wie wirkt das Design einer Marke? Und wie misst man das? Über eine KI-gestützte Daten-Plattform. KMS Team und der Data Engineering-Spezialist bakdata haben "The Regular Brand" entwickelt. Wie das Analyse-Tool funktioniert.
W&V
 
CTV trifft Smartphone: Samsung Ads verknüpft TV- und Mobile-Daten
Neuer Schwung fürs Connected-TV-Marketing: Die Integration mobiler Daten soll die Lücke zwischen TV- und mobilen Sehgewohnheiten schließen. Werbungtreibende profitieren von neuen, präzisen Einblicken ins Nutzerverhalten – über alle Screens hinweg. Samsung-Mann Christian Russ hat die Einzelheiten.
W&V
 
ANZEIGE
Marketplace Convention: Treffpunkt im Marktplatz-Business
Jetzt Tickets sichern
8.+9.10. in Köln: Die Marketplace Convention ist das größte Online-Marktplatz Event im DACH-Bereich. Hersteller & Händler mit Eigenmarken erfahren, welche Marktplätze für ihre Branche entscheidend sind und wie sie sich optimal präsentieren.
Jetzt Tickets sichern
 
W&V
Top-Jobs der Woche
 
Follow us!
LinkedIn Instagram Facebook
Anregungen oder Fragen an die Redaktion? -  [email protected]
Fragen zu Anzeigen oder werden unsere Mediadaten benötigt? -  [email protected]
Fragen oder Anregungen zu den Newslettern? -  [email protected]

Ebner Media Group GmbH & Co. KG, Büro München
Postfach 20 15 52, 80015 München
Brienner Straße 45 a-d, 80333 München
Deutschland
Telefon: +49 731 88005-8000
Geschäftsführer: Marco Parrillo

Kommanditgesellschaft, Ulm, Registergericht Ulm, HRA 1900
Persönlich haftende Gesellschafterin:
Ebner Ulm MGV GmbH, Ulm, Registergericht Ulm, HRB 576
USt-IdNr.: DE 147041097

E-Mail: [email protected]
Chefredaktion (verantwortlich): Rolf Schröter

Anzeigen- und Mediaberatung:
Susanne Tacke, Director Sales & Client Success,
Telefon: +49 731 88005-8936
Mobil: +49 173 299 – 8434
E-Mail: [email protected]

Gesamtleitung Stellenmärkte
Sabine Vockrodt
Telefon: +49 731 88005 8222
E-Mail: [email protected]

Verkauf Stellenmärkte
Michael Borchert
Telefon: +49 40 2786 6625
E-Mail: [email protected]

Impressum
Diese E-Mail wurde verschickt an [email protected]
Diese E-Mails nicht mehr erhalten? Klicke hier zum Abmelden.