BfN Pressemitteilung

Bonn, 18. April 2018: Welche Pflanzenarten kommen wo in Deutschland vor?
Mit der neuen App „Deutschlandflora“ kann das Vorkommen von Farn- und
Blütenpflanzen jetzt bundesweit per Smartphone dokumentiert werden. Damit
können künftig alle fachkundigen Bürgerinnen und Bürger zum Wissen über
Gefäßpflanzen in Deutschland beitragen. Die Beobachtungsdaten werden in
das Deutschlandflora-Portal eingespeist und in zusammengefasster Form als
Verbreitungsdaten vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) auf der Website
[1]www.floraweb.de
öffentlich zur Verfügung gestellt. Die App für iOS und Android
Smartphones steht im jeweiligen App-Store zur Verfügung. Das
Deutschlandflora-Portal und die App werden vom Botanik-Verband „Netzwerk
Phytodiversität Deutschland (NetPhyD)“ betrieben und betreut.
„Die Vielfalt der Pflanzen in Deutschland können wir nur mithilfe breiter
ehrenamtlicher Unterstützung erfassen und dokumentieren. Die gesammelten
Daten geben auch Aufschluss über den Rückgang oder die Zunahme bestimmter
Pflanzenarten. Für den Naturschutz stellen sie somit eine wertvolle
Entscheidungsgrundlage dar“, sagt BfN-Präsidentin Prof. Dr. Beate Jessel.
„Deshalb wollen wir möglichst viele fachkundige Bürgerinnen und Bürger
ermutigen, sich mit Hilfe der Anwendung aktiv an der bundesweiten
Kartierung zu beteiligen.“
In der App können unter anderem eine Beschreibung des Fundortes, der
floristische Status, Angaben zur Häufigkeit am Ort, ergänzende Kommentare
oder auch ein Belegfoto der gefundenen Exemplare vor Ort erfasst werden.
Die Lokalisierung des Vorkommens kann GPS-genau ermittelt oder manuell
auf einer Hintergrundkarte verortet werden. Die Beobachtungen werden
zunächst lokal im Smartphone gespeichert. Bei guter
Mobilfunk-Internetverbindung können die erfassten Vorkommen bereits im
Gelände oder aber später bei vorhandener WLAN-Anbindung in das Portal der
deutschlandweiten Florenkartierung auf [2]www.deutschlandflora.de/dflor
hochgeladen werden. Voraussetzung hierfür ist die Registrierung im
Deutschlandflora-Portal, die über die App oder über die Portalseite
erfolgen kann. Die hochgeladenen Beobachtungen werden für alle
registrierten oder nur für Mitglieder von Kartiergruppen sichtbar und
können durch Artenkennerinnen und Artenkenner gesichtet und verifiziert
werden.
Das Deutschlandflora-Portal ist die zentrale Online-Plattform der
floristischen Kartierung in Deutschland. Es wurde vom BfN mit Mitteln des
Bundesumweltministeriums entwickelt. Ziel ist es, floristische
Kartierungsdaten bundesweit zusammenzuführen, zu sichern und sichtbar zu
machen. Das Portal und die zughörige Datenbank betreibt und betreut der
Verband NetPhyD. Die neue App wurde vom BfN beauftragt und finanziert.
Von NetPhyD bezieht das BfN periodisch die auf Rasterfelder aggregierten
Verbreitungsdaten für Naturschutzaufgaben und stellt diese über das
Fachinformationssystem FloraWeb unter [3]www.floraweb.de zur Verfügung.
FloraWeb ist das Online-Informationsangebot des BfN über wild wachsende
Pflanzenarten, Pflanzengesellschaften und die natürliche Vegetation
Deutschlands. Die Datenbank der Verbreitungsdaten in Floraweb besteht aus
fast 30 Millionen Datensätzen. Diese wurden von Tausenden meist
ehrenamtlich tätigen Pflanzenkennerinnen und -kennern in jahrelanger
Kartierungsarbeit im Gelände erhoben.
Deutschlandflora-App im Google Play Store:
[4]Link
Deutschlandflora-App im i-tunes App-Store:
[5]Link

Hintergrund:
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) fördert die ehrenamtliche Erforschung
der Flora von Deutsch-land seit Jahrzehnten durch die Bereitstellung von
Kartierungssoftware und Erfassungsportalen. Von 2008 bis 2013 wurde der
Verband „NetPhyD“ in einem Forschungs- und Entwicklungs-Vorhaben mit
Mitteln des Bundesumweltministeriums damit beauftragt, die Vielzahl
regionaler Datenbestände aus ehrenamtlichen Initiativen oder aus
Datenbeständen der Länderfachbehörden in einer bundesweiten Datenbank
zusammenzuführen, datentechnisch zu standardisieren und
fachlich-inhaltlich zu harmoni-sieren. Für die Beteiligung zahlreicher
Spezialistinnen und Spezialisten für schwierige Artengruppen wurde ein
Internetportal entwickelt, über das die zusammengeführten Daten als
Karten visualisiert und zu jeder Einzelangabe Korrekturen und Ergänzungen
erfasst werden konnten. Das Vorhaben wurde 2013 mit der Veröffentlichung
des ersten bundesweiten Verbreitungsatlas nach der Wiedervereinigung
abgeschlossen.
Von 2014 bis 2016 wurde NetPhyD im Rahmen eines weiteren FuE-Vorhabens
damit beauftragt, ein internetbasiertes System für die Fortschreibung und
Verstetigung der Datenbasis zur Flora von Deutschland auf Basis der
Erfahrungen des vorigen Projektes zu entwickeln und zu betreiben. Seit
Anfang 2017 ist das entwickelte System unter der Adresse
[6]www.deutschlandflora.de
im Einsatz. Es basiert auf einer in England erfolgten Entwicklung mit der
Bezeichnung „INDICIA“, die als freie Software mit offenen Komponenten
(open source) verfügbar ist. NetPhyD betreibt mit dem Portal unter
[7]www.deutschlandflora.de/dflor
die Erfassung und Zusammenführung von Kartierungsdaten zur Fortschreibung
der Datenbasis für die deutschlandweite Florenkartierung.

1. http://www.floraweb.de
2. http://www.deutschlandflora.de/dflor
3. http://www.floraweb.de
4. https://play.google.com/store/apps/details?id=com.novimapp.dfapp
5. https://itunes.apple.com/de/app/deutschlandflora-app/id1366770970?mt=8
6. http://www.deutschlandflora.de
7. http://www.deutschlandflora.de/dflor


Diese Pressemitteilung finden Sie auch unter:
http://www.bfn.de/presse/pressemitteilung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=6338


Hrsg: Bundesamt für Naturschutz
Referat Presse/Öffentlichkeitsarbeit
Konstantinstraße 110
53179 Bonn
Fon: 0228/8491 - 4444
Fax: 0228/8491 - 1039
[email protected]
www.bfn.de

Falls Sie keinen weiteren BfN Newsletter erhalten möchten, melden Sie sich
bitte unter www.bfn.de/presse/newsletter.html ab. Ihre E-Mail-Adresse können
Sie ebenfalls unter www.bfn.de/presse/newsletter.html ändern.