BfN Pressemitteilung

Bonn, 06. September 2017: Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift "Natur
und Landschaft" widmet sich dem Thema "Naturschutz in den Alpen - Quo
vadis?". In zehn Beiträgen betrachten die Autorinnen und Autoren aus
verschiedenen Blickwinkeln die Bedeutung der alpinen Biodiversität und
Ökosystemleistungen für den Menschen.

"Angesichts des großen Entwicklungsdrucks in den Alpen und der
Veränderungen durch den Klimawandel ist der Schutz der Natur und die
nachhaltige Nutzung alpiner Ressourcen zu einem zentralen naturschutz-
und umweltpolitischen Ziel auf europäischer Ebene geworden", resümiert
BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel. "Nutzungskonflikte erzeugen im
Alpenraum besonderen Handlungsbedarf für den Naturschutz. Dieser
Verantwortung müssen wir uns in stärkerem Maße länderübergreifend
stellen, um Maßnahmen zum Schutz alpiner Lebensräume nicht nur zu
entwickeln, sondern auch in die Umsetzung zu bringen", sagt Prof. Jessel.
Die aktuelle Ausgabe zum Schwerpunkt Alpen bietet Einblicke in die
Besonderheiten des Lebensraums für Pflanzen, Tiere und nicht zuletzt den
Menschen aus Sicht des Naturschutzes.

Die Beiträge befassen sich zunächst mit dem Naturraum Alpen und dessen
spezifischen Herausforderungen. Des Weiteren thematisieren die Autorinnen
und Autoren klassische Aspekte des Arten-, Biotop- und
Landschaftsschutzes in den Alpen. Im letzten Teil des Doppelheftes gehen
die Beiträge auf die Zusammenhänge zwischen Schutz und Nutzung im Kontext
einer nachhaltigen Entwicklung des Alpenraums ein. Die Autorenteams
betrachten die Themen dabei aus einer länderübergreifenden Perspektive
und stellen Lösungsansätze beispielsweise zu Nutzungskonflikten vor.

Themenschwerpunkte hierbei sind der historische Wandel der Landnutzungen,
Wirkungen des Klimawandels auf die alpine Natur sowie die Rolle des
Naturschutzes in der Alpenkonvention. Die Populationsentwicklung
wichtiger Leit- und Zielarten des Naturschutzes sowie die
Entwick-lungstendenzen des Grünlandes werden analysiert und das alpine
Schutzgebietssystem und dessen Lücken unter die Lupe genommen. Auch die
Bereiche Tourismus und erneuerbare Ener-gien stellen den Naturschutz in
den Alpen vor besondere Herausforderungen. Auf der anderen Seite werden
Chancen vorgestellt, die die Alpen für Mensch und Natur bieten:
Ökosystemleis-tungen und ihre Bewertung sowie der Beitrag des
ökologischen Verbundes zur "Green Economy" sind zwei Beispiele hierfür.

"Wir möchten mit dem Themenheft den Blick der Leserinnen und Leser und
politisch Verantwort-lichen für die besonderen Herausforderungen des
Naturschutzes im Alpenraum schärfen, sie ermutigen, neue Lösungsansätze
zu diskutieren und voranzutreiben - und dabei vermehrt die
länderübergreifende Zusammenarbeit anzugehen", so die Präsidentin des
Bundesamtes für Naturschutz.

Bezug:

Einzelausgaben können

• als gedrucktes Heft beim Verlag W. Kohlhammer GmbH,
Zeitschriftenauslieferung, 70549 Stuttgart

telefonisch 0711 7863-7280, per Fax 0711 7863-8430 oder per E-Mail
[email protected] zu einem Preis von € 16,30 bestellt werden oder

• als Screen-PDF-Datei ab September 2017 zu einem Preis von € 14,80 unter
www.natur-und-landschaft.de heruntergeladen werden. Bei einem
Online-Abonnement ist der Zugang zur Screen-PDF-Datei enthalten.

Einzelartikel aus dieser Ausgabe können gegen eine geringe Gebühr (€
2,95/Artikel) unter www.natur-und-landschaft.de als Screen-PDF-Datei
heruntergeladen werden. Bei jedem Abonnement ist der Zugang zu den
Screen-PDF-Dateien enthalten.

Diese Pressemitteilung finden Sie auch unter:
http://www.bfn.de/0401_pm.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=6153


Hrsg: Bundesamt für Naturschutz
Referat Presse/Öffentlichkeitsarbeit
Konstantinstraße 110
53179 Bonn
Fon: 0228/8491 - 4444
Fax: 0228/8491 - 1039
[email protected]
www.bfn.de

Falls Sie keinen weiteren BfN Newsletter erhalten möchten, melden Sie sich
bitte unter www.bfn.de/0403_news.html ab. Ihre E-Mail-Adresse können Sie
ebenfalls unter www.bfn.de/0403_news.html ändern.