BfN Pressemitteilung
Berlin/Bonn, 10. März 2016: Die Präsidentin des Bundesamtes für
Naturschutz (BfN), Prof. Beate Jessel richtet anlässlich der
Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin einen Appell an deutsche
Urlauber und Reiseveranstalter: Wer Souvenirs bewusst kauft, kann
mithelfen, den illegalen Handel wirksam einzudämmen. "Der illegale Handel
mit gefährdeten Pflanzen und Tieren sowie Produkten daraus macht die
biologische Vielfalt auf der Erde ärmer. Urlauberinnen und Urlauber, die
diese Dinge erwerben, tragen so zum weltweiten Artenschwund bei. Deshalb
sollten Reisende beim Kauf von Urlaubserinnerungen genau hinschauen und
sich rechtzeitig informieren", erklärt die BfN-Präsidentin.
Im Rahmen einer Kooperation von BfN und TUI wird jetzt mit Beginn der
Osterreisezeit das neu aufgelegte Kinatschu-Heft "Urlaub" des BfN an
junge Reisende verteilt. Damit werden die in den TUI-Katalogen
enthaltenen Informationen zu Ein- und Ausfuhrbestimmungen gemäÃ
Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) für Kinder und Jugendliche
wirksam ergänzt. Schulklassen und interessierte Gruppen können dieses
Heft zudem kostenlos beim Bundesamt für Naturschutz anfordern.
"Wir möchten mit der Fortsetzung unserer Zusammenarbeit noch gezielter
Menschen in den Urlaubsregionen erreichen. Oftmals wissen die Reisenden
gar nicht, dass sie mit ihrem Kauf der Artenvielfalt schaden oder sogar
eine Ordnungswidrigkeit begehen. Aufklärung und Verständnis für den
Artenschutz wecken, das ist das Ziel dieser Kampagne", sagt Prof. Beate
Jessel.
Mike Brauner, Nachhaltigkeitsmanager der TUI Group ergänzt: "Als
führender Touristikkonzern weltweit setzen wir uns dafür ein den
Tourismus nachhaltiger zu gestalten. Gemeinsam mit dem BfN wollen wir auf
das Thema Artenschutz aufmerksam machen - vom TUI Katalog bis zur
BegrüÃung am Urlaubsort - und Reisende umfassend informieren und
sensibilisieren."
Ãber diese Kooperation hinaus bieten das BfN und die Bundeszollverwaltung
die Internetplattform www.artenschutz-online.de an. Hier können Reisende
bereits vor Urlaubsantritt erfahren, welche geschützten Tiere, Pflanzen
und Erzeugnisse daraus im jeweiligen Reiseland zum Kauf angeboten werden
könnten.
Bezug des Kinatschu-Heftes:
Das Kinatschu-Heft "Urlaub" sowie alle weiteren Ausgaben des
Kindernaturschutz-Magazins stehen auf der Website www.naturdetektive.de
in der Rubrik "Erwachsene" zum Download bereit.
Interessierte Schulklassen und Gruppen können das Kinatschu-Heft "Urlaub"
auch über das Formular auf der Website bestellen.
Diese Pressemitteilung finden Sie auch unter:
http://www.bfn.de/0401_pm.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=5748
Hrsg: Bundesamt für Naturschutz
Referat Presse/Ãffentlichkeitsarbeit
KonstantinstraÃe 110
53179 Bonn
Fon: 0228/8491 - 4444
Fax: 0228/8491 - 1039
[email protected]
www.bfn.de
Falls Sie keinen weiteren BfN Newsletter erhalten möchten, melden Sie sich
bitte unter www.bfn.de/0403_news.html ab. Ihre E-Mail-Adresse können Sie
ebenfalls unter www.bfn.de/0403_news.html ändern.