BfN Pressemitteilung
Bonn/Berlin, 14. November 2017: Der Dreistachlige Stichling ist Fisch des
Jahres 2018. Gewählt wurde er vom Deutschen Angelfischerverband (DAFV)
gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) und in Abstimmung mit
dem Verband Deutscher Sporttaucher (VDST).
Mit dem Dreistachligen Stichling (Gasterosteus aculeatus) fällt die Wahl
auf eine besondere Kleinfischart, die vor allem aufgrund ihres
charakteristischen Aussehens und einzigartigen Brutverhaltens zu den
bekanntesten heimischen Fischarten gehört. Der Dreistachlige Stichling
ist eine von vielen Fischarten, die ein auÃergewöhnliches Laichverhalten
zeigen. Auch jährliche Laichwanderungen gehören dazu.
Mit der Wahl zum Fisch des Jahres wollen DAFV, BfN und VDST zeigen, dass
auch Kleinfischarten wie der Dreistachlige Stichling besondere
Aufmerksamkeit verdienen. Sie wollen deutlich machen, dass sich hinter
Fischarten wie dem Dreistachligen Stichling einzigartige Lebens- und
Verhaltensweisen verbergen und damit den Blick für die vielen
Besonderheiten unserer heimischen Fischfauna schärfen.
Hintergrund
Mit einer durchschnittlichen Gesamtlänge von fünf bis acht Zentimetern
gehört der Dreistachlige Stichling zu den kleinsten heimischen
SüÃwasserfischen. Seine Verbreitung reicht von den küstennahen Gewässern
bis in den alpinen Raum. Es wird zwischen einer stationären SüÃwasserform
und einer wandernden Form unterschieden, die jährlich aus ihren marinen
küstennahen Lebensräumen zum Laichen in die Unterläufe der Flüsse zieht.
Im Salzwasser halten sich Dreistachlige Stichlinge insbesondere im Schutz
ufernaher Unterwasserpflanzen auf. In den Binnengewässern werden
pflanzenreiche Flachwasserzonen in Seen bzw. langsame flieÃende
sommerwarme FlieÃgewässer bevorzugt.
Der als Schwarmfisch lebende Stichling verändert sein Verhalten zur
Laichzeit grundlegend. Die Männchen suchen dann im ufernahen Flachwasser
Brutreviere und verteidigen sie vehement gegenüber Artgenossen. Auch das
Erscheinungsbild ändert sich. Die Brust färbt sich rot, der Rücken
blaugrün und die Augen funkeln silberblau. Mit diesem "Hochzeitskleid"
signalisieren sie den Weibchen ihre Fruchtbarkeit. Innerhalb kurzer Zeit
baut das Männchen aus Pflanzen- und Algenmaterial ein Nest auf dem
Gewässerboden. Nähert sich nach vollendetem Nestbau ein laichbereites
Weibchen lockt das Männchen es mit ruckartigen Bewegungen, dem so
genannten "Zick-Zack-Tanz", ins Nest, wo es zur Eiablage kommt. Nach
Verlassen des Nestes folgt das Männchen und befruchtet die Eier.
AnschlieÃend verlässt das Weibchen das Revier und das Männchen übernimmt
die Brutpflege. Mehrere Wochen beschützt das Männchen die Jungfische, bis
mit zunehmender GröÃe der Jungfische der Pflegetrieb des Männchens
langsam erlischt, und es seine auffälligen Körperfärbungen wieder
verliert. Das auffällige Balzverhalten des Stichlingmännchens mit den
nachfolgenden Instinktbewegungen von Männchen und Weibchen haben den
Stichling zu einem einzigartigen Untersuchungsobjekt für die
Verhaltensbiologie gemacht.
Bildmaterial: Das Foto eines Dreistachligen Stichlings kann auf Wunsch
digital zur Verfügung gestellt werden, bitte wenden Sie sich an das
Pressereferat des Bundesamtes für Naturschutz. Der Kontakt: [email protected]
bzw. 0228/8491-4444. Das Foto des Dreistachligen Stichlings darf unter
Nennung des Bildautors (© Herbert Frei) und nur im Zusammenhang mit der
Pressemitteilung zum Fisch des Jahres 2018 honorarfrei verwendet werden.
Diese Pressemitteilung finden Sie auch unter:
http://www.bfn.de/presse/pressemitteilung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=6195
Hrsg: Bundesamt für Naturschutz
Referat Presse/Ãffentlichkeitsarbeit
KonstantinstraÃe 110
53179 Bonn
Fon: 0228/8491 - 4444
Fax: 0228/8491 - 1039
[email protected]
www.bfn.de
Falls Sie keinen weiteren BfN Newsletter erhalten möchten, melden Sie sich
bitte unter www.bfn.de/presse/newsletter.html ab. Ihre E-Mail-Adresse können
Sie ebenfalls unter www.bfn.de/presse/newsletter.html ändern.